SPORT- UND BEWEGUNGSWISSENSCHAFT, BACHELORSTUDIUM
Terminvereinbarung für die persönliche Einschreibung Für die Anmeldung zum Studium müssen Sie die Zulassungsprüfung bestanden haben. Danach können Sie online Ihre persönlichen Daten eingeben und einen Termin auswählen. Dazu klicken Sie bitte hier um nähere Informationen zu erhalten. | |
Dauer / ECTS | 6 Semester / 180 ECTS |
Akademischer Grad | Bachelor of Science (BSc) |
Zulassungsvoraussetzungen und Curriculum (Studienplan) | · positive Absolvierung der Zulassungsprüfung · Matura oder gleichwertiger Schul- bzw. Bildungsabschluss · Curriculum |
Fristen und Termine | · Die Fristen bzw. die Termine ändern sich jedes Semester. · Die aktuellen Fristen und Termine finden Sie hier. |
Infos aus dem Fachbereich sowie Studienrichtungsvertretung | Fachbereich Sport- und Bewegungswissenschaft |
Sie sind bereits Student*in der PLUS und wollen dieses Studium zusätzlich aufnehmen – oder wechseln?
Hier finden Sie die Services für Studierende der PLUS.
Wenn Sie nach der Inskription (Anmeldung zum Studium) noch Hilfe bzw. Beratung benötigen, finden Sie hier wichtige Links.
Weitere wichtige Links finden Sie auf dieser Prüfungsreferat-Homepage.
Was lerne ich?
Das Bachelorstudium Sport- und Bewegungswissenschaft umfasst die Bereiche Leistungs-, Breiten- und Gesundheitssport, Prävention und Trainingstherapie. Du erwirbst einen umfassenden Überblick über sport- und bewegungsrelevante Problemstellungen und wissenschaftlich fundierte Lösungsansätze und deren physische, psychische und soziale Kontexte. Du erwirbst umfassende, wissenschaftlich grundgelegte und sportpraxisrelevante Fähigkeiten z. B. Diagnose- und Trainingsverfahren für unterschiedliche Zielgruppen.
Was macht Salzburg als Studienort so besonders?
Der Campus in Hallein/Rif liegt eingebettet in eine einzigartige Bergkulisse ca. 10 km südlich von Salzburg im Salzachtal. Er bietet hervorragend ausgestattete Sportstätten, u.a. mit Sporthallen, Leichtathletikhalle, Tennisplätzen, Beachvolleyballanlage, Kletterturm, Slackline-Park sowie Stadion mit Rasenplätzen und Laufbahn. Moderne Hörsäle und Seminarräume bieten beste Voraussetzungen für ein intensives Studium. Die eigene Fachbibliothek sowie bestens ausgestatte Laborräumlichkeiten, u.a. mit Spiroergometrie, Motion-Capture-System, Kraftmessplatten, EMG, Laufdiagnostik, Ultraschall, EEG und Blickbewegungsanalysen runden das Angebot ab. Das Studium am Fachbereich zeichnet sich durch eine enge Verknüpfung von Theorie und Praxis aus. Durch eine starke internationale Vernetzung sowie interdisziplinäre Forschungsprojekte erleben Studierende hautnah die Umsetzung sport- und bewegungswissenschaftlicher Erkenntnisse in praxisrelevante Anwendungskontexte. Ein breiter Fächerkanon in Studiengängen mit einer hohen Anschlussfähigkeit an zukunftsweisende Berufsfelder bildet die Grundlage für eine tragfähige Ausbildung.
Welche Berufsbilder gibt es für mich?
Absolvent*innen des Bachelorstudiums Sport- und Bewegungswissenschaft stehen u. a. folgende Berufsfelder offen: Sportwissenschaftliche Beratung (reglementiertes Gewerbe) | Tätigkeiten in Sportverbänden und Fitnesscentern | Tätigkeiten im Rahmen von Bewegungs- und Sportangeboten für Kinder, Jugendliche, Erwachsene und Senior*innen sowie im Leistungs-, Freizeit-, Trend- und Erlebnissportbereich | Sport- und Bewegungsprogramme in der betrieblichen Gesundheitsförderung | Tourismus | Sportgeräteentwicklung und Sportgeräteherstellung | Bereiche des Gesundheitswesens | wissenschaftliche Basistätigkeit im Bereich Bewegung und Sport | Trainingstherapie (ein anerkannter Medizinischer Assistenzberuf. Hierfür muss aufbauend das Masterstudium Sport- und Bewegungswissenschaft: Therapie-Gesundheit-Leistung abgeschlossen werden.)
Weiterführendes Masterstudium:
Sport- und Bewegungswissenschaft: Therapie-Gesundheit-Leistung
Sport-Management-Medien
Ansprechperson
Assoz.-Prof. Dipl. Psych. Dr. Sabine Würth
Vorsitzende der Currikularkommission FB Sport- und Bewegungswissenschaft
Rifer Schlossallee 49, 5400 Hallein Rif
Tel.: +43(0)662-8044-4854
E-Mail:
Fotos: © Paris Lodron Universität Salzburg | 1-4 v.l. Kay Müller, 5 v.l. Sabine Würth