SPORT- UND BEWEGUNGSWISSENSCHAFT, BACHELORSTUDIUM
Terminvereinbarung für die persönliche Einschreibung Für die Anmeldung zum Studium müssen Sie die Zulassungsprüfung bestanden haben. Danach können Sie online Ihre persönlichen Daten eingeben und einen Termin auswählen. Dazu klicken Sie bitte hier um nähere Informationen zu erhalten. | ![]() |
Dauer / ECTS | 6 Semester / 180 ECTS |
Akademischer Grad | Bachelor of Science (BSc) |
Zulassungsvoraussetzungen und Curriculum (Studienplan) | · positive Absolvierung der Zulassungsprüfung · Matura oder gleichwertiger Schul- bzw. Bildungsabschluss · Curriculum |
Fristen und Termine | · Die Fristen bzw. die Termine ändern sich jedes Semester. · Die aktuellen Fristen und Termine finden Sie hier. |
Infos aus dem Fachbereich sowie Studienrichtungsvertretung | Fachbereich Sport- und Bewegungswissenschaft |
Sie sind bereits Student*in der PLUS und wollen dieses Studium zusätzlich aufnehmen – oder wechseln?
Hier finden Sie die Services für Studierende der PLUS.
Wenn Sie nach der Inskription (Anmeldung zum Studium) noch Hilfe bzw. Beratung benötigen, finden Sie hier wichtige Links.

Was lerne ich?
Im diesem Bachelorstudium setzen Sie sich mit wissenschaftlichen Fragestellungen der körperlichen und sportlichen Aktivität sowie der individuellen und gesellschaftlichen Relevanz von Bewegung und Sport auseinander. Sie erwerben ein profundes Kernwissen in Sport- und Bewegungswissenschaft, das Ihnen den Zugang zu vielfältigen Masterstudien im internationalen Raum im Bereich Bewegung und Sport ermöglicht. Darüber hinaus lernen Sie, sportwissenschaftliche Erkenntnisse für konkrete Zielgruppen anzuwenden. Leitlinien sind: – die Entwicklung eines körperlich aktiven Lebensstils mit den Zielen, motorische Entwicklung, Gesundheit und Leistungsfähigkeit über die Lebensspanne zu fördern, Freizeit zu gestalten und Krankheiten vorzubeugen, – die Optimierung der bio-psycho-sozialen Leistungsvoraussetzungen (1) zur Ausübung von Leistungssport und (2) zur Bewältigung lebensweltlicher und beruflicher Anforderungen, – die Vorbereitung auf die Nutzung von Bewegung und Sport im therapeutischen Kontext mit dem Ziel im Masterstudium die trainingstherapeutischen Kompetenzen zu vertiefen. Das Studium ist entsprechend multi-, inter- und transdisziplinär angelegt.

Was macht Salzburg als Studienort so besonders?
Der Campus in Hallein/Rif liegt eingebettet in eine einzigartige Bergkulisse ca. 10 km südlich von Salzburg im Salzachtal. Er bietet hervorragend ausgestattete Sportstätten, u.a. mit Sporthallen, Leichtathletikhalle, Tennisplätzen, Beachvolleyballanlage, Kletterturm, Slackline-Park sowie Stadion mit Rasenplätzen und Laufbahn. Moderne Hörsäle und Seminarräume bieten beste Voraussetzungen für ein intensives Studium. Die eigene Fachbibliothek sowie bestens ausgestatte Laborräumlichkeiten, u.a. mit Spiroergometrie, Motion-Capture-System, Kraftmessplatten, EMG, Laufdiagnostik, Ultraschall, EEG und Blickbewegungsanalysen runden das Angebot ab. Das Studium am Fachbereich zeichnet sich durch eine enge Verknüpfung von Theorie und Praxis aus. Durch eine starke internationale Vernetzung sowie interdisziplinäre Forschungsprojekte erleben Studierende hautnah die Umsetzung sport- und bewegungswissenschaftlicher Erkenntnisse in praxisrelevante Anwendungskontexte. Ein breiter Fächerkanon in Studiengängen mit einer hohen Anschlussfähigkeit an zukunftsweisende Berufsfelder bildet die Grundlage für eine tragfähige Ausbildung.

Welche Berufsbilder gibt es für mich?
Vor dem Hintergrund der stetig steigenden Bedeutung von Bewegung und Sport für die Gesellschaft ist eine wissenschaftlich fundierte und zielgruppenrelevante Tätigkeit von Absolvent:innen insbesondere in folgenden Handlungsfeldern vor dem Hintergrund der oben genannten Kompetenzen systemrelevant: – Freizeit- und Fitnesssport – Betriebssport – Wettkampforientierter Sport und Leistungssport – Präventiver Sport und Gesundheitssport Absolvent:innen des Bachelorstudiums Sport- und Bewegungswissenschaft stehen u.a. folgende Berufs- und Tätigkeitsfelder offen: – Sportwissenschaftliche Beratung im Rahmen des gesetzlich geregelten Gewerbes Lebens- und Sozialberater (§ 119 Abs. 1 GewO 1994) – Tätigkeiten in Sporteinrichtungen, Sportverbänden und Fitnesscentern – Tätigkeiten im Rahmen von Bewegungs- und Sportangeboten für Kinder, Jugendliche, Erwachsene und Senior:innen zur Förderung der Gesundheit im Leistungs-, Freizeit-, Trend- und Erlebnissportbereich – Betriebliche Gesundheitsförderung – Erlebnis-, Freizeit- und Sporttourismus – Bereiche des Gesundheitswesens – Wissenschaftliche Basistätigkeit im Bereich Bewegung und Sport Wenn Absolvent:innen das konsekutive Masterstudium Sport- und Bewegungswissenschaft:Therapie-Gesundheit-Leistung positiv abschließen, erwerben sie die Voraussetzungen für die Tätigkeit als sportwissenschaftliche Trainingstherapeutin bzw. sportwissenschaftlicher Trainingstherapeut in medizinischen Einrichtungen (z.B. Kliniken, Rehabilitationszentren, Physiotherapiepraxen, Pflege und Altersheimen) gemäß §§ 26-30 Medizinisches Assistenzberufe-Gesetz MAB-G.
Weiterführendes Masterstudium:
Sport- und Bewegungswissenschaft: Therapie-Gesundheit-Leistung
Sport-Management-Medien
Ansprechperson

Assoz.-Prof. Dipl. Psych. Dr. Sabine Würth
Vorsitzende der Currikularkommission FB Sport- und Bewegungswissenschaft
Rifer Schlossallee 49, 5400 Hallein Rif
Tel.: +43(0)662-8044-4854
E-Mail:
Fotos: © Luigi Caputo (1-4) I © Sabine Würth (5)