ERNÄHRUNG UND HAUSHALT

Terminvereinbarung für die persönliche Einschreibung
Für die Anmeldung zum Studium müssen Sie online Ihre persönlichen
Daten eingeben und einen Termin auswählen.

Unipark
Dauer / ECTSBachelorstudium: 8 Semester / 240 ECTS
Masterstudium: 4 Semester / 120 ECTS
Akademischer GradBachelor of Education (BEd)
Master of Education (MEd)
Zulassungsvoraussetzungen und
Curriculum (Studienplan)
·  Zulassungsfprüfung vor Zulassung
· Bachelor: Matura oder gleichwertiger Schul- bzw. Bildungsabschluss
· Master: Facheinschlägiges Bachelorstudium, Fachhochschul-
Bachelorstudiengang oder anderes gleichwertiges Studium
·  Bachelor – Curriculum
·  Master – Curriculum
Fristen und Termine· Die Fristen bzw. die Termine ändern sich jedes Semester.
· Die aktuellen Fristen und Termine finden Sie hier.
Informationen aus dem FachbereichBlog-Artikel
 

Das erwartet Dich
Im Lehramtsstudium Ernährung und Haushalt erhältst du zuerst theoretische Einführungen in die naturwissenschaftlichen und sozialwissenschaftlichen Grundlagen der menschlichen Ernährung, bevor du schließlich in der Lehrküche selbst praktisch mit den verschiedensten Lebensmitteln arbeitest. Dabei erwirbst du Fertigkeiten zur nährstoffschonenden Zubereitung von (Grund-) Nahrungsmitteln und lernst, Ernährungsempfehlungen für bestimmte Personengruppen auszusprechen. Dabei steht stets die Frage „Was ist eigentlich gesunde Ernährung? Gibt es überhaupt die eine gesunde Ernährung?“ im Vordergrund. Du besuchst auch Lehrveranstaltungen, in denen ernährungsmedizinische Grundlagen und alternative Ernährungsformen thematisiert werden und entwickelst die Kompetenz, verschiedene Ernährungsformen wissenschaftlich fundiert auf Vor- und Nachteile zu untersuchen und anschließend zu bewerten. Bereits von Beginn des Studiums an wird, sowohl in der Fachdidaktik als auch in der Fachwissenschaft, immerwieder auch die unterrichtliche Umsetzung in der Schule angesprochen.

Du solltest
• an den naturwissenschaftlichen Hintergründen bezüglich der menschlichen Ernährung interessiert sein und daher keine Scheu vor Chemie, Physik und Biologie haben.
• kein Problem damit haben, bestimmte Lebensmittel (z.B.Fleisch) zu verarbeiten. (Aber keine Angst: Du musst nicht alles essen!)

Besonderheiten
• Das Betreuungsverhältnis ist sehr individuell und du wirst auch in Vorlesungen aktiv eingebunden.
• Im Fach Ernährung und Haushalt werden viele Lehrausgänge gemacht, z.B. ins Haus der Natur, zu einer Hanfproduktion usw. Dabei kannst du nicht nur selber etwas lernen, sondern bekommst gleichzeitig Anregungen für mögliche Exkursionsziele für deinen eigenen Unterricht.