DATA SCIENCE, MASTERSTUDIUM
Jetzt zum Studium anmelden | ![]() |
Dauer / ECTS | 4 Semester / 120 ECTS |
Akademischer Grad | Master of Science (MSc) |
Zulassungsvoraussetzungen und Curriculum (Studienplan) | · Abschluss eines Bachelorstudiums in einem der folgenden Fächer: Mathematik, Statistik, Informatik, Angewandte Informatik. Bei Abschluss eines anderen Bachelorstudiums sind ggf. Leistungsnachweise im Ausmaß von bis zu 45 ECTS zu erbringen. · Curriculum |
Unterrichtssprache Englisch | Sprachnachweise |
Fristen und Termine | · Die Fristen bzw. die Termine ändern sich jedes Semester. · Die aktuellen Fristen und Termine finden Sie hier. |
Infos | Data Science |
Sie sind bereits Student*in der PLUS und wollen dieses Studium zusätzlich aufnehmen – oder wechseln?
Hier finden Sie die Services für Studierende der PLUS.
Wenn Sie nach der Inskription (Anmeldung zum Studium) noch Hilfe bzw. Beratung benötigen, finden Sie hier wichtige Links.

Was lerne ich?
Im innovativen Masterstudium Data Science dreht sich alles darum, wie Daten effektiv, fachkundig und verantwortungsvoll zur Wissensgewinnung genutzt werden können – ein Fragenkomplex, der nicht nur hohe Relevanz für Unternehmen, Regierungen und andere Organisationen hat, sondern auch jeden Einzelnen als Individuum betrifft. Darüber hinaus sind Erhebung, Modellierung, Analyse und Interpretation von Daten zentral im Wissenschaftsbetrieb an Universitäten und anderen Forschungseinrichtungen. Das „Data Science“ Curriculum reflektiert einen Bogen, der von Rohdaten zu Information, von Information zu Wissen und von Wissen zum Treffen fundierter Entscheidungen geschlagen wird.

Was macht Salzburg als Studienort so besonders?
Internationale Studierende wählen die Wissensstadt Salzburg regelmäßig zur attraktivsten Stadt zum Studieren in Österreich, und zu einer der Top 10 – Studienadressen in Europa, denn Studieren in Salzburg heißt Studieren in einer traumhaften kulturellen und landschaftlichen Umgebung. Und das akademische Umfeld? Das wird von Studierenden als motivierend dynamisch empfunden. Ein ausgezeichnetes Betreuungsverhältnis und die oft familiär-persönliche Atmosphäre in den Fachbereichen unterscheidet Salzburg von den Massen-Unis der großen Städte. Qualität ist hier ganz groß geschrieben. Unter den Top-Wissenschaftlern, die sich in der Data Science Initiative zusammengefunden haben, gibt es auch zahlreiche junge Professorinnen und Professoren, die sich engagiert um ihre Studierenden kümmern und die in den letzten Jahren gemeinsam die Universität Salzburg als erstklassige Adresse in der internationalen Wissenschaftsszene etabliert haben. Und da man hier auch über Fachbereichsgrenzen hinaus gerne zusammen forscht, ist Salzburg ein idealer Ort, um interdisziplinär zu arbeiten.

Welche Berufsbilder gibt es für mich?
Der Begriff „Data Science“ umfasst diverse, jedoch verwandte Kompetenzgebiete, welche die traditionelle Angewandte Statistik genauso umfassen wie Data Analytics, Business Analytics, Business Intelligence und viele Bereiche der Informatik. Diese Mischung stellt einen der heutzutage heißesten akademischen Arbeitsmärkte mit sehr hoher Nachfrage nach gut und umfassend ausgebildeten „Data Scientists“ dar. Berufliche Möglichkeiten bieten sich vor allem in den Forschungs- und Entwicklungsabteilungen sowie Marketingabteilungen mittlerer und größerer Unternehmen, Regierungsbehörden und Wissenschaftseinrichtungen, und dies in einer Vielzahl von Bereichen wie z. B. Medizin, Agrarwissenschaften, Biotechnologie, Pharmazeutische Industrie, Softwareunternehmen, Versicherungs- und Finanzindustrie, Telekommunikationsbranche, Produzierendes Gewerbe und Logistik.
Ansprechperson

Univ.-Prof. Dr. Arne Bathke
Vorsitzender der Curricularkommission Data Science
Hellbrunnerstr. 34, 5020 Salzburg
Tel.: +43 662 8044-5001
E-Mail:
Fotos: © Luigi Caputo (1-3) I © Arne Bathke (4)