MOLECULAR BIOLOGY, JOINT DEGREE MASTERSTUDIUM
Dauer / ECTS | 4 Semester / 120 ECTS |
Akademischer Grad | Master of Science (MSc) |
Fakultät | Naturwissenschaftliche Fakultät (NAWI); JKU & Biophysik Institut Linz |
Fachbereich | Biowissenschaften |
Studienart | Vollzeit |
Studienkennzahl | D 066 865 |
Voraussetzung | Abschluss eines facheinschlägigen Bachelorstudiums, Fachhochschul-Bachelorstudienganges oder eines anderen gleichwertigen Studiums an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung. |
Unterrichtssprache Englisch | Sprachnachweise |
Was lerne ich?
Das Joint Degree Masterstudium Molecular Biology an der Naturwissenschaftlichen Fakultät der Paris Lodron Universität Salzburg und der Technisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Johannes Kepler Universität Linz ist das erste interuniversitäre Masterstudium Österreichs. Dieses Studium vermittelt ein vertieftes Verständnis der chemischen, biophysikalischen, molekularen, zellbiologischen und biotechnologischen Disziplinen der Lebenswissenschaften. An der Universität Salzburg bietet das Studium Lehrveranstaltungen zur Analyse komplexer zellulärer Interaktionen zu den Themen zelluläre Stressantwort, Altern und Regeneration. Dies wird ergänzt durch Lehrveranstaltungen in Proteomanalyse, Systembiologie, sowie funktioneller Analyse in Modellsystemen. Komplementär dazu werden in Linz Lehrveranstaltungen zu den Themen Biophysik, Bioanalytik und Biotechnologie angeboten.
Welche Berufsbilder gibt es für mich?
Absolventinnen und Absolventen des Joint Degree Master Studiums Molecular Biology, Universität Salzburg & Universität Linz, haben eine kompetitive Qualifikation für den nationalen und internationalen Arbeitsmarkt im Bereich molekularbiologischer und biotechnologischer Berufsfelder in Academia und Wirtschaft. Das Studium befähigt zu einer akademischen Laufbahn an Universitäten oder Fachhochschulen, zu Forschungstätigkeiten in pharmazeutischen, klinischen und medizinischen Einrichtungen, zu Produktmanagement und Marketing für chemische, pharmazeutische oder biotechnologische Produkte. Des Weiteren zur Entwicklung, Qualitätskontrolle und Produktion in pharmazeutischen und bio-pharmazeutischen Betrieben, molekularbiologischen Labors, Bio- und Umweltanalytik, klinischen Labors, Gesundheitsvorsorge in öffentlichen oder privaten Institutionen, Risikobewertung und -minimierung in chemischen/pharmazeutischen/biotechnologischen Betrieben und Zulassung/Bewilligung von pharmazeutischen/medizinischen Produkten.
Warum soll ich in Salzburg studieren?
An der Universität Salzburg wurde das Masterstudium Molekulare Biologie als das erste österreichische interuniversitäre Studium etabliert. Die Studierenden haben einerseits den Vorteil, an der Universität Salzburg durch einen reichen Kanon an Lehrveranstaltungen im Bereich Altern, zellulärer Stressresponse und Regeneration, komplexe Strukturen zellulärer Vorgänge funktionell verstehen zu lernen. Andererseits lernen Sie in Theorie und Praxis den reichen Methodenkanon der Universität Linz im Bereich Physik & Biophysik und analytische Chemie kennen. Mit diesem interuniversitären Studium, das an der Universität Salzburg startet, werden die Studierenden sowohl fachlich, als auch organisatorisch auf die Dynamik der heutigen Berufswelt vorbereitet.
Wie ist das Studium aufgebaut?
Molecular Cell Biology and Genetics | 9 ECTS |
Molecular Analysis of Cellular Pathways | 9 ECTS |
Biophysics and Molecular Analytics | 9 ECTS |
Advanced Analysis and Biotechnologies for Biosystems | 12 ECTS |
Practical Training in Molecular Biology Research and Soft Skills | 21 ECTS |
Wahlmodule Advanced Molecular Biology | 24 ECTS |
Masterarbeit, Masterseminar und Masterprüfung | 30 ECTS |
Freie Studienleistungen | 6 ECTS |
Summe | 120 ECTS |
Ansprechperson

Univ.-Prof. Mag. Dr. Christian Huber
Vorsitzende der Curricularkommission Molekulare Biologie
Hellbrunner Straße 34, 5020 Salzburg
Tel.: +43 662 8044-5738
Fax: +43 662 8044-5751
E-Mail: