PSYCHO-, NEURO- UND KLINISCHE LINGUISTIK, MASTERSTUDIUM
Dauer / ECTS | 4 Semester / 120 ECTS |
Akademischer Grad | Master of Science (MSc) |
Fakultät | Kultur- und Gesellschaftswissenschaftliche Fakultät |
Fachbereich | Linguistik |
Studienart | Vollzeit |
Studienkennzahl | D 066 867 |
Voraussetzung | Facheinschlägiges Bachelorstudium, Fachhochschul- Bachelorstudiengang oder ein anderes gleichwertiges Studium an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung, sofern zum BA-Studium Linguistik inhaltlich gleichwertige Voraussetzungen gegeben sind. |
Unterrichtssprache Deutsch | Sprachnachweise |
Was lerne ich?
Das Masterstudium Psycho-, Neuro- & Klinische Linguistik führt an den aktuellen Forschungsstand der Disziplin heran. Studierende können sich in einem von zwei Schwerpunkten (Psycho-/Neurolinguistik oder Klinische Linguistik) spezialisieren. AbsolventInnen verfügen über Expertise in der Beurteilung sprachlicher Fakten, in der Anwendung adäquater Methoden, in der Datengewinnung und Datenanalyse, in Sprachtechnologie, sowie in der theoretischen Modellierung. Ziel des Schwerpunkts Klinische Linguistik ist die Vermittlung grundlegender theoretischer und berufspraktisch ausgerichteter fachlicher Kenntnisse, Methoden und Fertigkeiten, die die Basis einer wissenschaftlich begründeten Sprachtherapie im Bereich spezifischer Störungsbilder bilden. Dabei werden grundlegende Fähigkeiten erworben, die auf ein verantwortliches, evidenzbasiertes sprachtherapeutisches Handeln sowie eine eigenständige berufliche Weiterbildung abzielen.
Welche Berufsbilder gibt es für mich?
Die Arbeitsbereiche und Tätigkeitsfelder von LinguistInnen sind wegen der großen Anzahl an sprachlichen Forschungs- und Anwendungsbereichen vielfältig. Ein einheitliches Berufsbild kann daher nicht abgeleitet werden. AbsolventInnen stehen u.a. folgende Berufsfelder offen: Wissenschaftliche Laufbahn, Erwachsenenbildung, Sprach- und Kommunikationstechnologie, ExpertInnen für Sprach- und Kommunikationsprobleme (e.g. in staatlichen/privaten Bildungseinrichtungen, in Verlagen, Unternehmen der Medizintechnik), Sprachförderung. Der Schwerpunkt Klinische Linguistik führt in Kombination mit dem Bachelorstudium Linguistik (Schwerpunkt Klinische Linguistik) zu einem berufsqualifizierenden Abschluss, der den Mindestanforderungen für eine Kassenzulassung zur Sprachtherapie in Deutschland gemäß den vom Spitzenverband der Krankenkassen (GKV) abgegebenen Zulassungsempfehlungen für Leistungserbringer von Heilmitteln (in der Fassung vom 07.03.2016) entspricht.
Wie ist das Studium aufgebaut?
Grund- und Aufbaumodul Linguistik | 16 ECTS |
Aufbaumodul Statistik | 6 ECTS |
Vertiefungsmodul Psycho-/Neurolinguistik | 14 ECTS |
Wahlmodule Klinische Linguistik & Psycho-/Neurolinguistik | 24 ECTS |
offenes Wahlmodul (Nachbardisziplinen) | 18 ECTS |
Freie Wahlfächer | 12 ECTS |
Masterarbeit/-prüfung | 30 ECTS |
Summe | 120 ECTS |
Ansprechperson

Univ.-Prof. Dr. Dietmar Roehm
FB-Leiter & Vorsitzender der Curricularkommission Linguistik
Erzabt-Klotz-Straße 1, 5020 Salzburg
Tel.: +43 662 8044-4271
Fax: +43 662 8044-0001
E-Mail: