RECHT UND WIRTSCHAFT, MASTERSTUDIUM
Jetzt zum Studium anmelden | ![]() |
Dauer / ECTS | 4 Semester / 120 ECTS |
Akademischer Grad | Master der Rechts- und Wirtschaftswissenschaften (LLM.oec.) |
Zulassungsvoraussetzungen und Curriculum (Studienplan) | · Abschluss eines facheinschlägigen Bachelorstudiums, Fachhochschul- Bachelorstudienganges oder eines anderen gleichwertigen Studiums an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung (Facheinschlägig sind Studien aus Recht und Wirtschaft, ferner rechtswissenschaftliche Studien, die zumindest eine Einführung in die Wirtschaftswissenschaften beinhalten und wirtschaftswissenschaftliche Studien, die zumindest ca. 30-40 ECTS – abhängig von den Inhalten – Rechtsfächer beinhalten) · Curriculum Masterstudium Recht und Wirtschaft · Verordnung des Vizerektors für Lehre als Studienbehörde über die Anerkennung von Prüfungen |
Unterrichtssprache Deutsch | Sprachnachweise |
Fristen und Termine | · Die Fristen bzw. die Termine ändern sich jedes Semester. · Die aktuellen Fristen und Termine finden Sie hier. |
Infos aus dem Fachbereich sowie Studienrichtungsvertretung | Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät |
Sie sind bereits Student*in der PLUS und wollen dieses Studium zusätzlich aufnehmen – oder wechseln?
Hier finden Sie die Services für Studierende der PLUS.
Wenn Sie nach der Inskription (Anmeldung zum Studium) noch Hilfe bzw. Beratung benötigen, finden Sie hier wichtige Links.

Was lerne ich?
Das Masterstudium Recht und Wirtschaft vertieft die Inhalte des Bachelorstudiums Recht und Wirtschaft mit einem Schwerpunkt im betriebswirtschaftlichen Bereich. Zur Auswahl stehen vier Spezialisierungen: "Rechnungslegung und Besteuerung", "Finanzmanagement", "Finanzmarktrecht und Finanzdienstleistungen", "Human Resource Management" sowie „Strategisches Management“ (auslaufend bis 01.10.2023). Das Studium vermittelt umfassende Problemlösungskompetenz für die entsprechenden Berufsbilder. Je nach Themenwahl der Masterarbeit ermöglicht diese Ausbildung auch den direkten Zugang zu einem weiterführenden rechts- oder wirtschaftswissenschaftlichen Doktoratsstudium.

Was macht Salzburg als Studienort so besonders?
Die Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät in Salzburg hat viel zu bieten. Ob Sie sich für eine klassische Juristenausbildung (Diplomstudium Rechtswissenschaften) oder eine Kombination von wirtschafts- und rechtswissenschaftlichen Fächern (Bachelor- und Masterstudium Recht und Wirtschaft) entscheiden, Sie studieren in einem einzigartigen Ambiente in historischen Gebäuden und mit modernen Mitteln. Hervorzuheben ist vor allem aber die hervorragende persönliche Betreuung und Beratung während des Studiums. Zudem zeichnet sich die Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Universität Salzburg besonders durch Internationalität aus. So eröffnet ein weit verzweigtes Netz von Universitäts- und Fakultätspartnerschaften zahlreiche Möglichkeiten, wertvolle Auslandserfahrung zu sammeln.

Welche Berufsbilder gibt es für mich?
Allgemeines Management, Privatwirtschaft (wie internationale Unternehmen, Versicherungs- und Bankwesen), Steuerberatung, Finanzdienstleistung, Personalmanagement.
Weiterführendes Doktoratsstudium:
Doktoratsstudium der Wirtschaftswissenschaften
Ansprechperson

Ass.-Prof. Mag. Dr. Silvia Traunwieser, MBL
Vorsitzende der Curricularkommission Rechtswissenschaften sowie Recht und Wirtschaft
Churfürststr. 1, 5020 Salzburg
Tel.: +43 662 8044-3558
E-Mail:
Fotos: © Luigi Caputo (1-3) I © Simon Haigermoser (4)