SPRACHE – WIRTSCHAFT – KULTUR


Jetzt zum Studium anmelden
Dauer / ECTS4 Semester / 120 ECTS
Akademischer GradMaster of Arts (MA)
Zulassungsvoraussetzungen und
Curriculum (Studienplan)
· Abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium
oder Abschluss eines anderen gleichwertigen Studiums
· Sprachniveau B2 (Polnisch, Russisch, Tschechisch) bzw.
C1 (Italienisch, Französisch, Portugiesisch, Spanisch)
· Curriculum
Unterrichtssprache Deutsch
und gewählte Fremdsprache
Sprachnachweise
Informationen zu den Feststellungsprüfungen
(über die Kompetenzen in der gewählten Sprache)
an den Fachbereichen Romanistik und Slawistik.
Fristen und Termine· Die Fristen bzw. die Termine ändern sich jedes Semester.
· Die aktuellen Fristen und Termine finden Sie hier.
Infos aus dem Fachbereich sowie
Studienrichtungsvertretung
Fachbereiche Betriebswirtschaftslehre, Romanistik und Slawistik

Sie sind bereits Student*in der PLUS und wollen dieses Studium zusätzlich aufnehmen – oder wechseln? Dann nehmen Sie bitte über untenstehenden Link Kontakt zur Studienabteilung auf.

Wenn Sie nach der Inskription (Anmeldung zum Studium) noch Hilfe bzw. Beratung benötigen, finden Sie hier wichtige Links.

Kontakt zur Studienabteilung


Foto: alte Bücher

Was lerne ich?
Das interdisziplinäre Masterstudium Sprache – Wirtschaft – Kultur (SWK) vermittelt den Studierenden vertiefte Verbundkompetenzen in den Kulturwissenschaften und der Betriebswirtschaftslehre. Es bietet eine forschungsbasierte Ausbildung, die wirtschaftswissenschaftliche Expertise mit inter- und transkulturellen Kompetenzen verbindet, um ein erfolgreiches Agieren in unterschiedlichen sprachlichen, kulturellen und betriebswirtschaftlichen Zusammenhängen in einem internationalen Kontext auf kritische und verantwortungsvolle Weise und auf einem hohen, wissenschaftlich fundierten Reflexionsniveau zu ermöglichen. Das Masterstudium Sprache – Wirtschaft – Kultur besteht aus einem philologisch-kulturwissenschaftlichen Teil, für den eine romanische oder slawische Schwerpunktsprache gewählt wird, einem betriebswirtschaftlichen Teil und einem interdisziplinären Vernetzungsteil. Die Schwerpunktsprache kann Französisch, Italienisch, Portugiesisch, Spanisch, Polnisch, Russisch oder Tschechisch sein. In der Betriebswirtschaftslehre wird eine Vertiefung in den Bereichen „Finance and Banking“, „Accounting and Sustainability“, „Accounting and Taxation“ oder „Management and Digital Transformation“ angeboten.

Foto: Unipark Nonntal, Salzburg

Was macht Salzburg als Studienort so besonders?
Das Salzburger Masterstudium Sprache – Wirtschaft – Kultur ist in Österreich einzigartig. Es vertieft Kenntnisse und Kompetenzen im sprachlich-kulturellen Bereich und in der Betriebswirtschaftslehre, verbindet diese auf innovative Weise und erzeugt so einen Mehrwert. Im Auslandssemester wird neben der verstärkten Immersion im gewählten Sprach- und Kulturraum betriebswirtschaftliches Wissen in der Fremdsprache erweitert. Das SWK-Master-Studium an der PLUS ist anregend und abwechslungsreich, sowohl hinsichtlich der vermittelten Inhalte als auch der Studienumgebung. Des Weiteren profitieren die Studierenden sprachlich und kulturell durch einen einsemestrigen Auslandsaufenthalt an einer der vielen Partneruniversitäten in Brasilien, Frankreich, Italien, Mexiko, Polen, Portugal, Spanien, Tschechien und hoffentlich bald auch wieder in Russland oder der russischsprachigen Ukraine.

Foto: Stefan Zweig Zentrum & Mitarbeiter*in

Welche Berufsbilder gibt es für mich?
Da das Masterstudium eine hohe Sensibilität und Reflexionsfähigkeit für inter- und transkulturelle Prozesse, wie sie das globale Wirtschaftsleben immer stärker charakterisieren, mit betriebswirtschaftlichen Kompetenzen auf Master-Niveau verbindet, qualifiziert es für verschiedenste Führungsfunktionen in der privaten und öffentlichen Wirtschaftswelt (z. B. in international tätigen Unternehmen, der Unternehmensberatung, der Steuerberatung und Wirtschaftsprüfung, dem Finanz- und Bankwesen, dem Kulturmanagement, in internationalen Organisationen, in der Medien- und Öffentlichkeitsarbeit und im Tourismus), vor allem in Verbindung mit den Zielsprachenländern. Des Weiteren bildet es die Absolvent*innen für ein eigenständiges wissenschaftliches Arbeiten für die universitäre wie außeruniversitäre Forschung aus, für die eine gehobene Expertise in inter- und transkulturellen Kontexten – vor allem, aber nicht ausschließlich im Zusammenhang mit betriebswirtschaftlichen Fragestellungen – gefordert wird.

 


Ansprechperson

Foto: Christopher Laferl

Univ.-Prof. Dr. Christopher F. Laferl
Fachbereich Romanistik

Erzabt-Klotz-Straße 1, 5020 Salzburg

Tel.: +43 662 8044-4476
E-Mail:

Fotos: © Luigi Caputo (1-3)