Literaturempfehlungen und/oder weiterführende Links zum Fachgebiet
Baumann, H. 1993: Greek wild flowers and plant lore in ancient Greece. Translated and augmented by W.T. Stearn and E. Ruth. — London.
Braun-Blanquet, J., 1964: Pflanzensoziologie. Grundzüge der Vegetationskunde. 3 Aufl. — Springer Verlag, Wien, New York. 865 pp.
Bruelheide, H. & Chytrý, M., 2000: Towards unification of national vegetation classifications: A comparison of two methods for analysis of large data sets. — JVS (J. Veg. Sci.) 11: 295-306.
Dierschke, H. (ed.): 1996 ff.; Synopsis der Pflanzengesellschaften Deutschlands (Hefte mit jeweils verschiedenen Autoren).
Dierschke, H., 1994: Pflanzensoziologie. — Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart. 683 pp.
Ellenberg, H., 1996: Vegetation Mitteleuropas mit den Alpen. 5. Aufl. — Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart. 1095 pp.
Fischer, M. A., Adler, W. & Oswald, K., 2005: Exkursionsflora für Österreich, Lichtenstein und Südtirol. 2. verbesserte und erweiterte Aufl. — Land Oberösterreich, Biologiezentrum der Oberösterreichischen Landesmuseen, Linz. 1380 pp.
Frey, W., & Lösch, R., 2004: Lehrbuch der Geobotanik. 2. Aufl. — Elsevier – Spektrum Akademischer Verlag, München. 528 pp.
Glavac, V., 1996: Vegetationsökologie – Grundfragen, Aufgaben, Methoden. — Verlag Gustav Fischer, Jena, Stuttgart, Lübeck, Ulm. 358 pp.
Grabherr, G. & Mucina, L., (eds.), 1993: Die Pflanzengesellschaften Österreichs. Teil II. Natürlich waldfreie Vegetation. — Gustav Fischer Verlag, Jena, Stuttgart, New York. 523 pp.
Hennekens, S.M. & Schaminée, J.H.J., 2001: Turboveg, a comprehensive data base management system for vegetation data. — JVS (J. Veg. Sci.) 12: 589-591.
Hill, M.O. & Šmilauer, P., 2005: TWINSPAN for Windows version 2.3. — Centre for Ecology and Hydrology & University of South Bohemia, Huntingdon & České Budĕjovice. [darin enthalten: Kurzbeschreibung. 29 pp.]
Hill, M.O., 1979: TWINSPAN – a FORTRAN program for arranging multivariate data in an ordered two-way table by classification of the individuals and attributes. — Cornell University, Ithaca, New York.
Köhler, W., Schachtel, G. & Voleske, P., 2002: Biostatistik. — Springer Verlag, Heidelberg.
Leyer, I.& Wesche, K., 2007: Multivariate Statistik in der Ökologie. — Springer Verlag, Berlin, Heidelberg. 221 pp.
McCune, B. & Mefford, M.J., 1999: PC-ORD. Multivariate analysis of ecological data. — MjM Software, Gleneden Beach, Oregon.
Mucina et al. 1997: Conspectus of Classes of European Vegetation. — Folia Geobot. Phytotax. 32: 117-172.
Mucina, L., Grabherr, G. & Ellmauer, Th. (eds.), 1993: Die Pflanzengesellschaften Österreichs. Teil I. Anthropogene Vegetation. — Gustav Fischer Verlag, Jena, Stuttgart, New York. 578 pp.
Mucina, L., Grabherr, G. & Wallnöfer, S. (eds.), 1993: Die Pflanzengesellschaften Österreichs. Teil III. Wälder und Gebüsche. — Gustav Fischer Verlag, Jena, Stuttgart, New York. 353 pp.
Oberdorfer, E. (ed.): 1992a: Süddeutsche Pflanzengesellschaften. Teil I: Fels- und Mauergesellschaften, alpine Fluren, Wasser-, Verlandungs- und Moorgesellschaften. 3. Aufl. — Gustav Fischer Verlag, Jena, Stuttgart, New York. 314 pp.
Oberdorfer, E. (ed.): 1992b: Süddeutsche Pflanzengesellschaften. Teil IV: Wälder und Gebüsche. 2. Aufl. — Gustav Fischer Verlag, Jena, Stuttgart, New York. 282 pp.
Oberdorfer, E. (ed.): 1993a: Süddeutsche Pflanzengesellschaften. Teil II: Sand- und Trockenrasen, Heide- und Borstgrasgesellschaften, alpine Magerrasen, Saum-Gesellschaften, Schlag- und Hochstaudenfluren. 3. Aufl. — Gustav Fischer Verlag, Jena, Stuttgart, New York. 355 pp.
Oberdorfer, E. (ed.): 1993b: Süddeutsche Pflanzengesellschaften. Teil III: Wirtschaftswiesen und Unkrautgesellschaften. 3. Aufl. — Gustav Fischer Verlag, Jena, Stuttgart, New York. 455 pp.
Oberdorfer, E., 1994: Pflanzensoziologische Exkursionsflora. 7. Aufl. UTB 1828.— Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart. 1050 pp.
Oberdorfer, E., Schwabe, A. & Müller, Th., 2001: Pflanzensoziologische Exkursionsflora für Deutschland und angrenzende Gebiete. 8. Aufl. — Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart. 1051 pp.
Quinger, B., Schwab, U., Ringler, A., Bräu, M., Strohwasser, R. & Weber, J., 1995: Lebensraumtyp Streuwiesen. — Landschaftspflegekonzept Bayern, Band II.9. Ed.: Bayerisches Staatsministerium für Landesentwicklung und Umweltfragen (StMLU) und Bayerische Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (ANL), München. 396 pp.
Phitos, D., Strid, A. & Snogerup, S. (eds.) 1997-2003: Flora Hellenica. — Königstein & Ruggell.
Rothmaler, W. (Begr.), 2005: Exkursionsflora von Deutschland. Band 4. Gefäßpflanzen: Kritischer Band. 10. Aufl. — Jäger, E. J. & Werner, K. (eds.). Elsevier GmbH, Spectrum Akademischer Verlag, München. 980 pp.
Schaminée et al. (eds.: 1993, 1995, 1996: Niederlande) Ter Braak, C.J.F. & Šmilauer, P., 2002: CANOCO 4.5 Reference Manual. — Biometrics, Wageningen, Ceske Budejovice.
Tichý, L., 2002: JUICE, software for vegetation classification. — JVS (J. Veg. Sci.) 13: 451-453.
Tichý, L., 2005: New similarity indices for the assignment of relevés to the vetatation units of an existing phytosociological classification. — Plant. Ecol. 179: 67-72.
Tremp, H., 2005: Aufnahme und Analyse vegetationsökologischer Daten. — Ulmer Verlag, Stuttgart. UTB. 141 pp.
Tutin, T. G. et al. (eds.), 1964-1993: Flora Europaea. — Cambridge University Press, Cambridge. Vol. I, 1964: 464 pp. Vol. II, 1968: 370 pp. Vol. III, 1972: 455 pp. Vol. IV, 1976: 505 pp. Vol. V, 1980: 452 pp. (Vol. I, 2nd ed., 1993: 581 pp.).
Willner, W. & Grabherr, G. (eds.) 2007: Die Wälder und Gebüsche Österreichs. Ein Bestimmungswerk mit Tabellen. — Elsevier – Spektrum Akademischer Verlag, München. Vol. 1 (Textband) 302 pp., Vol. 2 (Tabellenband) 290 pp.
Wisskirchen, R. & Haeupler, H., 1998: Standardliste der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands. — Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart. 765 pp.
Wittmann, H., Pilsl, P. & Nowotny, G., 1996: Rote Liste gefährdeter Farn- und Blütenpflanzen des Bundeslandes Salzburg. 5. Aufl. — Naturschutzbeiträge (ed.: Amt d. Salzbg. Landesreg., Naturschutzreferat) 8/1996: 1-83.
Wittmann, H., Siebenbrunner, A., Pilsl, P. & Heiselmayer, P. 1987: Verbreitungsatlas der Salzburger Gefäßpflanzen. — Sauteria 2. Abakus Verlag, Salzburg. 403 pp. Zohary, D. & Hopf, M. 2000: Domestication of plants in the Old World, ed. 3. — Oxford.
- Über die PLUS
- Leitmotive
- Universitätsleitung
- Fakultäten
- School of Education
- Schwerpunkte
- Zentren
- Interuniversitäre Einrichtungen
- Dienstleistung und Verwaltung
- SMBS – Die Business School der PLUS
- Gremien und Vereine
Die PLUS bietet sechs Fakultäten mit 34 Fachbereichen und rund 90 Studien in digitalen und analytischen, natur- und lebenswissenschaftlichen, gesellschaftswissenschaftlichen, kulturwissenschaftlichen, theologischen sowie rechts- und wirtschaftswissenschaftlichen Fächern. Knapp 18.000 Studierende absolvieren hier Bachelor-, Master- und Doktoratsstudien.
1622 von Fürsterzbischof Paris Lodron gegründet und wieder errichtet im Jahr 1962, ist die PLUS heute die größte Bildungseinrichtung in Salzburg.
- Unileben an der PLUS
- Aufenthaltsbereiche für Studierende
- Bus, Bahn und Rad
- Stadt, Kultur und Essen
- Wohnen, Job und Kind
- Zusatzangebote der PLUS
- PLUSmerchandise
- Virtuelle Rundgänge
Damit das Studium zu einem rundum positiven Erlebnis wird, müssen auch die Wohnsituation, Essens- und Sportangebote, Möglichkeiten für Nebenjobs und Angebot an Events stimmen. Und auch Studieren mit Kind wird an der Universität Salzburg bestmöglich unterstützt.
- Forschung an der PLUS
- Forschungspreise und Auszeichnungen
- Karriere in der Forschung
- Mit der und für die Gesellschaft
- Forschungsförderung
- Serviceleistungen & Kontakt
Die PLUS ist eine sowohl regional verankerte als auch international sehr gut vernetzte Forschungseinrichtung. Als eine profilierte Volluniversität besticht sie durch ihre große Fächervielfalt, wobei die rund 2000 Wissenschaftler*innen durch ihre exzellente Forschung das Profil der PLUS maßgeblich bestimmen.
Ein Markenzeichen der PLUS ist die forschungsgeleitete Lehre. Sie vereint die vielseitigen Forschungsleistungen mit einem hervorragenden Lehrangebot für alle Studierenden.
- Studienwahl + Einschreibung
- Studienangebot
- Infos für Studierende
- Services für Studierende
- Förderungen und Stipendien
- International students
- Community-Programm: PLUSTRACK
Vom breiten Studienangebot über relevante Services und wichtige Semestertermine bis hin zum Studieren im Ausland: Hier findest du alle wichtigen Informationen rund ums Studium. Speziell für Studieninteressierte gibt es spannende Schnupper-Angebote wie „Studieren Probieren“ und „Studieren Recherchieren“, wo sich Maturant*innen über den Uni-Einstieg informieren und darauf vorbereiten können.