Fachgebiet Geologie
Geologie
Die AG Geologie an der PLUS beschäftigt sich mit der Dynamik des Systems Erde in all seinen Facetten. Ein Schwerpunkt liegt in der Erforschung von Gebirgen und angrenzender Becken, deren Entwicklung auf unterschiedlichen Raum- und Zeitskalen und deren Bedeutung als Siedlungs- und Naturraum. Konkret werden vier Schwerpunkte vertieft: Tektonik & Strukturgeologie, Geodynamik & Numerische Modellierung, Quartärgeologie & Geothermie, sowie Umwelt- & Hydrogeologie. Gemeinsam arbeiten wir an grundlegenden Forschungsfragen, wie dem Aufbau und der Entwicklung von Gebirgen im Wechselspiel von Topographiebildung durch Plattentektonik und klimagesteuerten, erosiven Oberflächenprozessen. Fundierte Kenntnis zu Locker- und Festgesteinen und deren Strukturen, sowie Formen der Erdoberfläche, die aus diesen langandauernden Prozessen im Gebirgsmaßstab hervorgegangen sind, bilden die Grundlage für angewandte Forschungsfragen, die sich einigen der brennenden Themen des 21. Jahrhunderts widmen. Dazu gehören die nachhaltige Nutzung natürlicher Ressourcen (z.B. Wasser oder Erdwärme), die Auswirkungen des Klimawandels auf alpine Landschaften, sowie die Interaktion von geogenen und anthropogenen Prozessen.

Fachgebiet Geomorphologie
Geomorphologie
Die Oberfläche unserer Erde – der Platz auf dem wir leben – steht im Zentrum der Geomorphologie. Durch Klimawandel und menschliche Eingriffe verändert sich die Erdoberfläche gerade dramatisch: Durch extreme Wetterereignisse werden viele Prozesse verstärkt und es ist eine neue Dynamik entstanden, die bislang nicht bekannt war. Durch Extremereignisse werden z.B. einige Prozesse verstärkt und andere treten an Stellen auf, wo sie bislang nicht beobachtet wurden. Geländemessungen, Fernerkundungstechniken, Laborexperimente und numerische Modellierung helfen uns Prozesse der Erdoberfläche und ihren Interaktionen mit der Atmosphäre, Biosphäre, Hydrosphäre, Lithosphäre und der Pedosphäre zu verstehen. Besonderes Augenmerk legen wir auf die Erforschung von alpinen Naturgefahren und dem Anthropozän – dem Zeitalter in dem die Menschen die globalen Stoffflüsse dominieren. Dieses Wissen wenden wir an um unser Leben trotz der Dynamik der Umwelt nachhaltig und sicher gestalten zu können.

Fachgebiet Stadt- und Landschaftsökologie
Stadt- und Landschaftsökologie
Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Fachgebietes Physische Geographie: Stadt- und Landschaftsökologie beschäftigen sich mit Fragen der geographischen Mensch-Umwelt-Forschung. Schwerpunkte der interdisziplinären Forschung sind Urbane Ökosystemleistungen und Grüne Infrastruktur, sozial-ökologische Zugänge zu Ökosystemleistungen und Ressourcen, urbane Raumproduktionen und Aneignungen von Wasserressourcen, sowie gesellschaftliche Herausforderungen durch den Klimawandel. Unsere Untersuchungsgebiete liegen in Stadt und Land Salzburg sowie im Mittelmeerraum (Baleareninsel Mallorca). Zentrale Methoden sind geodatenbasierte Analysen (GIS, Luft- und Satellitenbildauswertungen) räumlicher Strukturen und systemischer Prozesse, die Analyse sozio-naturaler Schauplätze, ihrer Ressourcenströme, raum-zeitlicher Selbstbindung und Pfadabhängigkeiten. Dabei analysieren wir (urbane) Räume, Artefakte und Bestände, berücksichtigen mehrere Skalen und Ebenen, von Nachbarschaften und Quartieren bis hin zu Stadt- und Landschaftsräumen. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Erforschung der Klimaregulation von Stadtbäumen mit stadtökologischen Messverfahren und numerischer Simulation des Mikroklimas.
