Geologie
Salzburg       HERZLICH WILLKOMMEN

 

Instagram @geologysalzburg

 

Was ist los bei uns?


Geowissenschaftliches Kolloquium

Das nächste Seminar findet am Dienstag, 13. Juni, 2023 statt.

‚The Alpine basement: how many oceans?‘

 von Prof Franz Neubauer  (PLUS)

17 Uhr in HS 434

Zu den bevorstehenden Kolloquien gehören:

20. Juni, 2023 – Erich Sauer & Paul Herbst: ‚ 380 kV Salzburgleitung – ein geologisch-geotechnisches Querprofil durch Salzburg‘.

10. October, 2023 – Matthias Bernet: ‚Western Alps Mountain Building and Biodiversity‘


Giorgio Höfer-Öllinger – Unternehmensinhaber – Dr. Giorgio Höfer ZT GmbH |  LinkedIn


Paläontologische Exkursion in die Frankenalb (May 2023)

Fotos von Dr Thomas Hornung und Elizabeth Holzner…


SchnuppertagStudenten arbeiten mit die Petrographischen Mikroskopen

Der Fachbereich hatte noch einen Schnuppertag für Gymnasiasten am Dienstagmorgen, den 18. April angeboten. Rund 50 Schülerinnen und Schüler erkundeten bei uns das Universitätsleben in Kurzvorträgen und Praktika zu den unterschiedlichsten Themen. An diesem Vormittag hatten die Schüler die Möglichkeit etwas über die Dynamik von Gebirgen im Klimawandel, den Aufbau eines Berges, das Aussehen der Steine unter dem Mikroskop, die Funktionsweise eines Kompass sowie das Leben in einem Wassertropfen zu erforschen.

Für die kommenden Schnuppertagen gibt es noch einige freie Plätze!  

Bildergalerie vom Schnuppertag am 18.April, 2023

Foto-Vortrag 'Dynamik von Gebirgen im Klimawandel' von Prof vonHagke  Foto- Bewegung tektonische Platten  Foto - Erdplatten als Puzzle  Foto - Sand Experiment: divergierende Platten  Foto - Sand Experiment - Muster bei divergierende Platten  Foto - Dr Boekhout mit ein 'schwimmender' Stein  Foto - Calcit als ein Vergrößerungsglas  Foto - Steine unter dem binokularen Mikroskop  Foto - Einführung in Dünnschliffe von Dr. Tenczer     Foto - Skizzieren eines Gesteins unter einem petrographischen Mikroskop  Foto - Student schaut durch ein petrographisches Mikroskop  Foto - Blick durch ein petrographisches Mikroskop

Fotos von Elizabeth Holzner und Dr Flora Boekhout.