Aktuelle Polleninformation für das Bundesland Salzburg
Herausgegeben von der Universität Salzburg, Fachbereich Biowissenschaften. Im Auftrag des Gesundheitsressorts des Landes Salzburg/Landessanitätsdirektion.
Tonbanddienst in den Monaten März bis September unter der Kurzwahlnummer: 0810 141529
Situation und mittelfristige Prognose basierend auf Pollenzählungen
Situation und mittelfristige Prognose, ausgegeben am 17.05.2022:
Zunehmende Belastungen durch die Gräserblüte!
Die Gräserblüte schreitet voran und führt in den Tallagen bereits zu Belastungen. Pollen von Ampfer und Wegerich können die Beschwerden verstärken.
Durch die starke Blüte der Nadelhölzer (Fichte und Kiefer), der Rotbuche und Eiche kommt es derzeit zu typischen gelben Pollenbelägen auf glatten Flächen, für Allergiker ist dies weitgehend harmlos.
In Siedlungsgebieten treten Pollen von Walnuß, Rosskastanie und Holunder hinzu.
Im Pinzgau und Pongau neigt sich die Birkenblüte ihrem Ende zu. Außerdem blühen Rotbuche, Eiche, Fichte sowie erste Gräser und Grünerlen.
Im Lungau ist noch mit mäßigen Belastungen durch Birkenpollen zu rechnen.

