Interfaces + (IPLUS)

Sujet DSP

Abstract

Grenzflächen spielen in vielen Bereichen eine essentielle Rolle. Sie sind nicht nur in (biologisch) physikalisch-chemischen Prozessen, wie zum Beispiel der Umwandlung von Sonnenenergie in Strom oder bei Prozessen in Biomembranen oder Sensoren präsent, sondern können auch in der makroskopischen Welt wie in der Interaktion von Menschen mit digitalen Medien gefunden werden. Die wissenschaftlichen Forschungsbereiche, die sich mit Grenzflächen beschäftigen, koexistieren zwar nebeneinander, sind allerdings typischerweise kaum untereinander vernetzt.
An dieser Stelle setzt nun das DSP Kolleg Interfaces+ an. Ziel ist es eine Generation von Forschern auszubilden, die über den Tellerrand der einzelnen Fachdisziplinen blickt und durch die Kombination der verschiedenen Expertisen (Naturwissenschaften, Materialforschung, Lebenswissenschaften sowie der Mensch-Computer Interaktionen), eigene, neue Wege zur Lösung wissenschaftlicher Herausforderungen im Bereich der Entwicklung und Charakterisierung von Grenzflächen von der Nanometerebene bis hin zur makroskopischen (fassbaren) Umwelt entwickeln kann.
Diese Konvergenz der unterschiedlichen Wissensdisziplinen ist eine der jungen Paradigmen unserer Zeit die zeigt, wie innovative interdisziplinäre Forschung in der Zukunft ablaufen wird. Sie erfordert aber auch die Entwicklung neuer Ausbildungsansätze. Ein interdisziplinärer Forschungsansatz beinhaltet ein Verständnis für die Problemlösungsstrategien der Kolleginnen und Kollegen aus anderen Fachgebieten ohne zeitgleich die starke wissenschaftliche Identität im eigenen Gebiet zu verlieren. Eine genau solche stark interdisziplinär orientierte, international sichtbare Ausbildungspattform bietet das DSP IPLUS den Doktoratstudierenden an der Universität Salzburg. Die Hauptziele des DSP IPLUS Programms sind es:

  • (i) die Fähigkeiten und das Fachwissen der Mitglieder des Kollegs in ihren eigenen Dissertationsprojekten und Fachdisziplinen zu vertiefen und zu stärken;
  • (ii) den Studierenden das Handwerkszeug zu geben, einen interdisziplinären, gemeinschaftlichen aber trotzdem wissenschaftlich unabhängigen Arbeitsstil auf international konkurrenzfähigen Level in der Problemlösung zu entwickeln;
  • (iii) ein interdisziplinäres Verständnis für die wichtige Rolle von Grenzflächen in unserem täglichen Leben aus den verschiedenen Perspektiven zu generieren; und
  • (iv) wichtige „Soft Skills“ auf anderen Ebenen zu entwickeln.

Der Weg dahin führt über die Implementierung eines umfangreichen forschungsorientierten PhD Programms mit einem Co-Supervisionsmodell: Die Studierenden werden in Teams und der Unterstützung von Experten mit einer komplimentären Expertise arbeiten. Dissertationsprojekte werden in der Zukunft auf der Basis interdisziplinärer Themen gewählt werden, bei denen die Studierenden dazu durch ein ebenfalls interdisziplinäre geprägtes „Thesis Advisory Committee“ begleitet werden.