Doktorat an der PLUS

Ein Doktoratsstudium an der Universität Salzburg dauert sechs Semester, umfasst einen Arbeitsaufwand von 180 ECTS und schließt mit der Verleihung des akademischen Grades Doktorin oder Doktor ab. Innerhalb des Doktoratsstudiums ist eine wissenschaftliche Arbeit – die Dissertation – anzufertigen. Diese wird im Rahmen des Rigorosums („strenge Prüfung“) verteidigt.

Reflektieren Sie vor Aufnahme des Doktoratsstudiums angeführte Anregungen und nutzen Sie die weiterführenden Links als Orientierungsangebot, welches Sie zu einer gut überlegten Entscheidung über den angestrebten Karriereweg führen sollte.

Ein Doktoratsstudium ist in mehrfacher Hinsicht eine Herausforderung und sollte daher gut überlegt sein. In den nächsten Jahren nimmt die Forschung und die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem Thema Ihres Dissertationsprojektes einen zentralen Stellenwert ein und beeinflusst Sie in Ihrer Lebensgestaltung. Ihre Motivation zum Doktorat sollte in erster Linie darin liegen, sich in den nächsten Jahren mit dem gewählten Forschungsfeld intensiv auseinanderzusetzen zu wollen. In zweiter Linie sollten Sie sich gut überlegen, ob Sie eine wissenschaftliche Karriere anstreben oder inwieweit die Promotion zukünftig zu Ihrem beruflichen Erfolg beiträgt.

An der Paris Lodron Universität Salzburg werden Doktorand*innen als Nachwuchswissenschafter*innen wahrgenommen und so wird das Doktorat heute weniger als weiterführende Ausbildung in einem bestimmten Fach verstanden, sondern viel mehr als Einstieg in die wissenschaftliche Karriere. Entsprechend dem veränderten Rollenverständnis von Doktorand*innen sollte vor Beginn eines Doktoratsstudiums reflektiert werden, ob die Erfordernisse und die Charakteristika des Berufsbildes „Wissenschaftler*in“ mit den eigenen Voraussetzungen, Interessen, Zukunftsplänen und anderen persönlichen Motiven in Einklang stehen.

Doktorat JA / NEIN?

Sie können sich mit Ihrem gesamten Vorhaben inklusive dem gewählten Dissertationsprojekt besser verorten, wenn Sie sich vor der Entscheidung zur Promotion folgende Punkte überlegen und die Aussagen mit einem „Ja“ beantworten können.

  • Ich habe klare Vorstellungen über das gewählte Themenfeld und ich bin sehr motiviert, mich über einen längeren Zeitraum damit zu beschäftigen.
  • Mein Thema liegt in einem bereits vorhandenen Forschungsfeld.
  • Die Fragestellung ist so angelegt, dass eine selbstständige Forschungsarbeit möglich ist und neue wissenschaftliche Kenntnisse in einem bereits bestehenden Forschungsfeld liefert.
  • Das Dissertationsprojekt kann an der PLUS betreut werden.
  • Ich kennen bereits eine habilitierte Person an der PLUS, die mein Dissertationsprojekt betreuen kann. Ich habe auch bereits mit dieser Person über die Fragestellung des Projekts gesprochen.
  • Der Aufwand in zeitlicher und organisatorischer Hinsicht für ein Dissertationsprojekt ist mir bewusst und ich kann meine Lebenssituation darauf anpassen.
  • Es ist definitiv die Promotion, die ich für den Qualifikationserwerb anstrebe. Keine anderen Programme – ein berufsorientiertes Masterstudium oder ein Universitätslehrgang – führen mich zu meiner angestrebten beruflichen Weiterentwicklung.

Mehr Unterstützung bei der Selbstverortung und Orientierung bietet der  Promotions-Test auf academics.at.

Eine gute Orientierungshilfe, was die Promotionszeit mit sich bringen wird, bietet etwas der ZEIT CAMPUS Ratgeber Promotion. Online zu lesen unter:  https://issuu.com/zeitmagazine/docs/campus_ratgeber_heft_pdf.

Die erforderlichen Fähigkeiten, Kenntnisse und Kompetenzen für eine erfolgreiche wissenschaftliche Laufbahn lassen sich auch mittels  Vitae Researcher Development Framework (RDF) des Careers Research and Advisory Centre (CRAC) eruieren.

Welche Doktoratsstudien werden an der PLUS angeboten? 

Hier finden Sie alle Doktoratscurricula und Leitfäden/Handbücher zu den Doktoratsstudien. Als Orientierungshilfe für alle am Doktoratsstudium beteiligten Personen gelten die Standards & Empfehlungen Qualität im Doktoratsstudium – Standards & Empfehlungen des Rektorats und des Senats. Sie sollen sich auf die hier enthaltenen Standards und Empfehlungen berufen und diese gegebenenfalls auch einfordern – sei es im direkten Austausch zwischen involvierten Personen(gruppen), sei es im Rahmen von Planungskontexten.

Ja, ich möchte mit meinem Dissertationsprojekt beginnen!

Sie erhalten hier Informationen zur Zulassung zum Doktoratsstudium. Treten Sie bitte für die Zulassung zum Doktorat mit der Studienabteilung in Kontakt, denn der Zulassungsantrag wird von den Kollegen und Kolleginnen der Studienabteilung bearbeitet (Kontakt Studienabteilung). Ein Doktoratsstudium an der Universität Salzburg umfasst einen Arbeitsaufwand von 180 ECTS-Credits und wird mit der Verleihung des akademischen Grades Doktorin/Doktor abgeschlossen.

Die Frage der Finanzierung kann zentral für den erfolgreichen Verlauf einer Doktoratsausbildung sein und sollte dementsprechend bereits in der Orientierungsphase, vor dem eigentlichen Beginn des Doktorats, gestellt und idealerweise beantwortet werden.
Hierbei gibt es mehrere Möglichkeiten, den Lebensunterhalt bzw. finanzielle Belastungen durch die wissenschaftliche Arbeit zu bestreiten. In den meisten Fällen ist eine geschickte Kombination mehrerer Finanzierungsquellen erforderlich. Auf den folgenden Seiten finden Sie Informationen betreffend:

Und erstellen Sie möglichst bald einen Karriereplan. Machen Sie sich bewusst, wie Ihre Lebensplanung in den nächsten 3-4 Jahre von der Entscheidung zur Promotion beeinflusst sein wird. Nutzen Sie dafür die entsprechenden Angeboten der fakultätsübergreifenden Lehre der Doctorate School PLUS, der Personalentwicklung (für Bedienstete der Universität Salzburg) oder von PLUS Career & Start up. Das Forschungsservice gibt ebenso wichtige Informationen zu Karriere in der Forschung

Haben Sie darüber nachgedacht, Mitglied in einem Kolleg der Doctorate School PLUS (DSP-Kolleg) zu werden?

Ziel der DSP-Kollegs ist es, Dissertant*innen aus unterschiedlichen Fächern bzw. Fachbereichen, die zu ähnlichen Themenstellungen arbeiten, zu vernetzen und ihnen durch die Mitglieder der Faculty und externe Expert*innen breite Unterstützung für ihr Dissertationsprojekt zu geben. Die DSP-Kollegs knüpfen an die unterschiedlichen Forschungsgebiete der PLUS an. Intersessierte Doktorand*innen können zu einem Kolleg assoziiert werden. Dafür sollten Sie bitte direkten Kontakt mit der Leitung des entsprechenden DSP-Kollegs aufnehmen. Kollegs organisieren unterschiedliche Aktivitäten, die konkrete Form der Zusammenarbeit und der angebotenen Veranstaltungen liegt in der Entscheidung der Kollegs.

Doctorate School PLUS
Doctorate School PLUS

 


Weiterführende Links und Dokumente zur Doktoratsausbildung …

… an der PLUS

Doktoratsstudien sind laut  Universitätsgesetz §51 (2) Z 12 ordentliche Studien, „die der Weiterentwicklung der Befähigung zu selbstständiger wissenschaftlicher Arbeit sowie der Heranbildung und Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses auf der Grundlage von Diplom- und Masterstudien dienen. Sie sind nicht in Studienabschnitte gegliedert.“ 

In folgenden Dokumenten finden Sie detaillierte Bestimmungen und Ausführungen zum Doktoratsstudium an der PLUS: