Bild (c) Kay Müller

Univ. Prof. Dr. Martin Dürnberger
Theologische Grund-und Gegenwartsfragen

Universitätsplatz 1, 5020 Salzburg

Tel.: +43 662 8044 2652
Fax.: +43 662 8044 742652
E-Mail:

Sprechstunde: nach Vereinbarung
  • Ein wenig CV

    Biographische Daten

    Geboren am 13. April 1980 in Steyr/Oberösterreich
    Österreichischer Staatsbürger; römisch-katholisch
    Verheiratet, drei Kinder

    Akademisch berufliche Laufbahn

    11/2024 Stellvertretender Dekan der Katholisch-Theologischen Fakultät Salzburg

    10/2024 Universitätsprofessor für „Theologische Grund- und Gegenwartsfragen“ an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Salzburg

    10/2019-09/2024 Mitglied des Senats der Universität Salzburg – als ständige Auskunftsperson der Katholisch-Theologischen Fakultät (10/2019–09/2022) sowie als gewählter Senator (10/2022–09/2024)

    04-08/2024 Vertretung des Lehrstuhls für Fundamentaltheologie an der Universität Regensburg

    12/2023 Listenplatz im Berufungsverfahren „Dogmatische Theologie und theologische Gegenwartsfragen“ an der Universität Passau

    07/2022 Habilitation im Fach „Fundamentaltheologie“ an der Katholisch-Theologischen Fakultät Salzburg mit der Arbeit „Erlösung heute denken. Probleme, Herausforderungen und Perspektiven gegenwärtigen Erlösungsglaubens“

    12/2021 Listenplatz im Berufungsverfahren „Dogmatik“ an der Universität Luzern seit 03/2019 Assoziierter Professor für Fundamentaltheologie und Ökumenische Theologie seit 08/2015 Leiter der Salzburger Hochschulwochen (2019 + 2023 wiedergewählt)

    09/2017-04/2021 Vizepräsident des Internationalen Forschungszentrums für soziale und ethische Fragen (ifz Salzburg)

    10/2014-03/2019 Wissenschaftlicher Mitarbeiter bzw. ab 10/2016 Assistenzprofessor für Fundamentaltheologie und Ökumenische Theologie am Fachbereich Systematische
    Theologie an der Universität Salzburg

    02/2013 Promotion zum Dr. theol. mit einer Arbeit im Bereich Fundamentaltheologie, betreut von bei Prof. Dr. Gregor Maria Hoff an der Katholisch-Theologischen
    Fakultät Salzburg – Titel: „Die Dynamik religiöser Überzeugungen. Skizzen zu einer postanalytischen Epistemologie und Hermeneutik christlichen Glaubens im Diskurs mit Robert B. Brandom“

    04/2008-09/2014 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Systematische Theologie und Religionsphilosophie des Instituts für Katholische Theologie der Universität zu Köln bei Prof. Dr. Hans-Joachim Höhn

    05/2007-03/2008 Wissenschaftlicher Mitarbeiter der BMBF-Nachwuchsgruppe ELSA „Religion in bioethischen Diskursen“ bei Prof. Dr. Friedrich Wilhelm Graf an der LMU
    München/TTN München unter der Leitung von PD Dr. Friedemann Voigt; nach dessen Karenzierung ab 10/2007 Leiter der Nachwuchsgruppe….

    Lebenslauf
  • Publikationen

    Basics Systematischer Theologie. Eine Anleitung zum Nachdenken über den Glauben. 2., überarbeitete Auflage, Regensburg 2023 (552 Seiten).

    Basics Systematischer Theologie. Eine Anleitung zum Nachdenken über den Glauben. Regensburg
    2020 (512 Seiten). Rezensiert u.a. in: – Theologisch-Praktische Quartalschrift 2021/2, 217-219, von Christoph J. Amor (Brixen)
    Eulenfisch Literatur (2/2021), 103, von Frank Ewerszumrode (Flensburg)….

    Publikationen
  • Vorträge

    Theologische Fachvorträge, Konferenzbeiträge, Responses etc.

    Impulsvortrag mit Podiumsdiskussion: „Resilienz, Resonanz, Reduktion. Bemerkungen zu Zeichen unserer Zeit“ (Stift Göttweig, im Rahmen des Generalkapitels der Österreichischen Benediktinerkongregation unter dem Leitthema ‚Dynamische Treue. Behalten, beenden, beginnen’, 21.10.2024)

    Fachvortrag: „Dogma und Pastoral im Wandel. Skizzen zum Topos eines lernenden Glaubens“, (Bildungshaus St. Virgil, im Rahmen der Fachtagung ‚Mit Gaudium et spes in die Zukunft. Lernräume zwischen Dogma und Pastoral‘ vom 23. bis 25.09.2024, veranstaltet von Prof. Bernd Hillebrand, Universität Graz, Michael Quisinsky, Pädagogische Hochschule Karlsruhe, und dem Bildungshaus St. Virgil, 24.09.2024)

    Fachvortrag mit Podiumsdiskussion: „Zwischen Leidensdruck und Gelassenheit. Theologische Bemerkungen zur Frage der Lebensqualität“ (Bildungs- und Tagungshaus Liborianum, im Rahmen des Paderborner Ärztetages zum Thema ‚Lebensqualität in der Medizin – Perspektiven und Entwicklungen‘, veranstaltet vom Erzbistum Paderborn, 29.10.2022)

    Habilitationsvortrag: „‚Je näher man ihm kommt, umso wirklicher wird man‘. Überlegungen zu einem umstrittenen Theologumenon Karl Rahners“ (Universität Salzburg, im Rahmen des Habilitationskolloquiums, 05.07.2022)

    Fachvortrag: „Die Religion innerhalb der Grenzen kommunikativer Rationalität? Möglichkeiten und Grenzen einer Religionsphilosophie mit Jürgen Habermas“ (Katholisch-Theologische Fakultät der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, 16. Mai 2022)

    Fachvortrag: „Freiheit, Authentizität, Resonanz. Anmerkungen zu Heils- und Unheils-Motiven in gesellschaftlichen Gegenwarten“ (Department für Katholische Theologie an der Philosophischen Fakultät der Universität Passau, 02.05.2022….

    Vorträge
  • Lehre

    Universität Salzburg

    Angekündigt im SoSe 2025:

    Grundkurs Theologie und Glaube I. (Vorlesung, einstündig, 2ects; u.a. Teil Studieneingangsphase)
    Grundkurs Theologie und Glaube II. (Vorlesung, zweistündig, 3ects; u.a. Teil der Studieneingangsphase)
    Theologie der Religionen / Einführung in die Religionstheologie (Vorlesung, einstündig, 2etcs)
    Postsäkulare Postkonfessionalität? Ökumene als Thema und Perspektive des Religionsunterrichts (Übung, einstündig, 2ects). Was uns leben lässt… und was uns (vielleicht) vergiftet (Vorlesung, zweistündig,3ects; geblockt als Salzburger Hochschulwochen)

    WiSe 2024/25:

    Grundkurs Theologie und Glaube I. (Vorlesung, einstündig, 2ects; u.a. Teil Studieneingangsphase)
    Grundkurs Theologie und Glaube II. (Vorlesung, zweistündig, 3ects; u.a. Teil der Studieneingangsphase)
    Kritik an Religion – Kritische Religion. (Vorlesung, einstündig, 2 ects)
    Wissenschaftskommunikation. Wissenschaft zwischen Hörsaal und Studio (Seminar, zweistündig, 3ects)
    DissertantInnenseminar inkl. Besprechung von Abschlussarbeiten in anderen Studiengängen (Seminar, zweistündig, 6ects)

    SoSe 2024
    :
    Vertretungsprofessur an der Universität Regensburg,
    Fragiles Vertrauen. Über eine kostbare Ressource (Vorlesung, zweistündig, 3ects; geblockt als Salzburger Hochschulwochen)

    WiSe 2023/24
    :
    Grundkurs Theologie und Glaube I. (Vorlesung, einstündig, 2ects; u.a. Teil Studieneingangsphase)
    Grundkurs Theologie und Glaube II. (Vorlesung, zweistündig, 3ects; u.a. Teil der Studieneingangsphase)
    Kritik an Religion – Kritische Religion. (Vorlesung, einstündig, 2 ects)….

    Lehre
  • Selbstverwaltung

    Gremien- und Selbstverwaltungsarbeit (in Auswahl)

    Salzburg: Universitätsebene
    Mitglied des Senats (WiSe 2022 bis inkl. SoSe 2024, danach Ausscheiden wegen Kurienwechsel; seit WiSe 2019 bereits Mitglied als ständige Auskunftsperson für die Katholisch-Theologische Fakultät)

    Mitglied in der Rektorats-Taskforce LOM („Leistungsorientierte Mittelvergabe“) des Rektorats zurleistungsorientierten Umstellung der Budgetverteilung (seit Konstituierung im WiSe 2020; Ende mit der Laufzeit des Rektorats)

    Mitglied im Jubiläumskomitee des Rektorats „400 Jahre Paris Lodron Universität Salzburg“ zur Vorbereitung des Universitätsjubiläum 2022 (seit Konstituierung im WiSe 2020 bis zum Abschluss im WiSe 2022)
    Senatsberichterstatter im Verfahren zur Universitätsprofessur § 98 UG 2002 für das Fach „Trainingswissenschaften und Sportmotorik“ an der Universität Salzburg (SoSe 2023)
    Senatsberichterstatter im Verfahren zur Universitätsprofessur § 98 UG 2002 für das Fach „Biochemie und Stoffwechsel“ an der Universität Salzburg (WiSe 2022)
    Senatsberichterstatter im Verfahren zur Universitätsprofessur § 99 (4) UG 2002 für das Fach „Machine Learning“ an der Universität Salzburg (SoSe 2020)
    Senatsberichterstatter im Verfahren zur Universitätsprofessur § 99 (4) UG 2002 für das Fach „Big Data Algorithmen“ an der Universität Salzburg (WiSe 2022)
    Senatsberichterstatter im Verfahren zur Universitätsprofessur § 99 (4) UG 2002 für das Fach „Fach „User-Centered Design“ an der Universität Salzburg (SoSe 2023)
    Senatsberichterstatter in einem Habilitationsverfahren an der Gesellschaftswissenschaftlichen Fakultät (SoSe 2024f.)
    Jury-Mitglied der „Excellence in Teaching-Award“-Kommission der Paris Lodron Universität Salzburg für den Lehrpreis 2018/19…..

    Selbstverwaltung
  • Salzburger Hochschulwochen

    Berichtsbände der Salzburger Hochschulwochen

    Dürnberger, Martin (Hg.), Leidenschaften. Berichtsband der Salzburger Hochschulwochen 2016, Innsbruck/Wien 2017.
    Klaus von Stosch, Nachdenken über das Geheimnis der Liebe, 11
    Barbara Schmitz, „Hass“. Erkundungen zu שׂנא śāneʾ „hassen“ in biblischen Texten, 43
    Georg Braungart, Passion Wissenschaft? Passion Begabung?, 73
    Ulrich Khuon, Temperaturen der Leidenschaft, 93
    Hamideh Mohagheghi, Leidenschaftlich radikal? Beziehung zwischen Glaube und Fanatismus, 105
    Stefan Hunglinger (Preisträger des Publikumspreises), Leidenschaft für den Dritten Raum — der deutschsprachige Raum als Dritter Raum. Ein Versuch, 119
    Iso Camartin, Laudatio für Aleida und Jan Assmann zur Verleihung des Theologischen Preises, 131
    Aleida und Jan Assmann, Dankrede nach Verleihung des Theologischen Preises, 139
    Reinhard Kardinal Marx, Leidenschaften – Ein Blick auf Glaube und Gesellschaft (Festrede), 155
     
    Dürnberger, Martin (Hg.), Öffentlichkeiten. Berichtsband der Salzburger Hochschulwochen 2017, Innsbruck/Wien 2018.
    Markus Gabriel, Öffentlichkeit und Neuer Realismus – Lasst uns das Gespenst der Postmoderne verjagen!, 9
    Marianne Heimbach-Steins, Religion zwischen Privatheit und Öffentlichkeit. Eine christlich-ethische Perspektive, 23
    Klaus Brinkbäumer, Pressefreiheit, 77
    Norbert Hermanns, Impulse setzen. Öffentlichkeit gestalten, 91
    John-Dylan Haynes, Erlaubt die moderne Hirnforschung einen Einblick in die Privatsphäre unserer Gedanken?, 111
    Kristina Stoeckl, Religion in der Öffentlichkeit – zwei Modelle, zwei Versuchungen, 125
    Matthias Kopp, „Seid stets bereit, jedem Rede und Antwort zu stehen“ (1 Petr 3,15) Kirche zwischen öffentlicher Wahrnehmung und strategischer Kommunikation, 153
    Lukas Wiesenhütter, Was Scharia und katholische Soziallehre gemeinsam haben. Oder: Schlaglichter auf das Verhältnis von Religion und säkularem Verfassungsstaat (Preisträger des Publikumspreises), 201
    Annette Schavan, Laudatio für Eberhard Schockenhoff zur Verleihung des Theologischen Preises, 213
    Eberhard Schockenhoff, Öffentlichkeit und gesellschaftliche Verantwortung. Dankrede nach Verleihung des Theologischen Preises, 223
    Hartmut Rosa, Leerer Echoraum oder transformatives Antwortgeschehen? Resonanztheoretische Überlegungen zum Verhältnis von Öffentlichkeit und Religion (Festrede), 241
    Dürnberger, Martin (Hg.), Angst? Berichtsband der Salzburger Hochschulwochen 2018, Innsbruck/Wien 2018.
    Ottmar Edenhofer, Klima, Kohle, Kapital. Zum Stand der internationalen Klimapolitik, 7
    Jan-Heiner Tück, Angstwelten der Gegenwart. Diagnose und Therapie aus theologischer Sicht, 21
    Klaus Dörre Angst im Kapitalismus – Rohstoff einer autoritären Revolte, 65
    Barbara Wild, Angst und Humor – von der Kunst, über Schatten zu springen, 99
    Gudrun Harrer, Der Nahe Osten im Umbruch, 109
    Annika Schmitz (Preisträgerin des Publikumspreises), Sprachlosigkeiten. Von der Angst, die Worte zu verlieren, 119
    Matthias Jung, Eine interdisziplinäre Hermeneutik des christlichen Glaubens. Laudatio für Hans Joas zur Verleihung des Theologischen Preises, 129
    Hans Joas, Dankrede nach Verleihung des Theologischen Preises, 143
    Bernd Ulrich, Politik gegen die Angst – Was gegen die Flucht ins Autoritäre hilft (Festrede)
     
    Dürnberger, Martin (Hg.), Die Komplexität der Welt und die Sehnsucht nach Einfachheit. Berichtsband der Salzburger Hochschulwochen 2019, Innsbruck/Wien 2019.
    Magnus Striet, Einfach nur glauben? Ein Plädoyer für Komplexitätsresilienz statt -reduktion, 9
    Eva Horn, Katastrophen – Der Traum vom Einfachen und die Herausforderung des Komplexen, 29
    Thomas Bauer, Auf der Suche nach Eindeutigkeit. Wie die Flucht vor Ambiguität Religion und Kultur verändert, 51
    Claudia Nothelle, Die Probleme der Welt in 90 Sekunden. Wenn Komplexität auf die Gesetze der Medien trifft, 71
    Gustav Gustenau gemeinsam mit Victoria Toriser und Daniel Wurm, Herausforderungen für die Resilienz im Kontext Hybrider Bedrohungen, 93
    Reinhard Heinisch gemeinsam mit Carsten Wegscheider, Zum Verhältnis des Populismus zur liberalen Demokratie, 107
    Dominique-Marcel Kosack, Nicht-Identität (Preisträger des Publikumspreises), 119
    Georg Langenhorst, Theologie im Dialog und für den Dialog. Laudatio für Karl-Josef Kuschel zur Verleihung des Theologischen Preises, 131
    Karl-Josef Kuschel, Gottesleidenschaft. Denken und Glauben im Gespräch mit Literaturen und Religionen (Dankrede nach Verleihung des Theologischen Preises) 145
    Heinrich Schmidinger, Humanismus in Zeiten wie diesen (Festrede), 167
     
    Dürnberger, Martin (Hg.), Was hält uns (noch) zusammen? Über Verbindlichkeit und Fragmentierung. Berichtsband der Salzburger Hochschulwochen 2020/2021, Innsbruck/Wien 2021.
    Thomas Sternberg, Lernprozesse. Laudatio für Klaus Mertes zur Verleihung des Theologischen Preises 2021, 11
    Klaus Mertes, Eckig oder Rund? Reflexionen zu den Opferdiskursen in der Kirche. Dankesrede nach Verleihung des Theologischen Preises 2021, 23
    Andree Burke, Doing Dignity. Seelsorge und Systemrelevanz (1. Preisträger 2021), 33
    Maximilian Gigl, Zusammenhalt, Angst und Glaube. Ein Blick in gesellschaftliche Tiefenstrukturen (2. Preisträger 2021), 47
    Thomas Sojer, Mechanische oder organische Solidarität? Ein Appell zum symbiotischen Leben (3. Preisträger 2021), 63
    Julian Tappen, Warum uns ein Sklavenhalter zum Vorbild für Veränderung werden könnte. Eine Revolutionsetüde (1. Preisträger 2020), 73
    Judith Bodendörfer, „Denken Sie groß!“ Eine Religionsgeschichte der Macht der Gedanken (2. Preisträgerin 2020), 87
    Maximilian Schultes, „Wir sind nicht auf der Erde, um ein Museum zu hüten, sondern um einen blühenden Garten voller Leben zu pflegen“ (Johannes XXIII.). Tradition als Ab-Bau und Wieder-Holung (3. Preisträger 2020), 97
    Willibald Hopfgartner, Brot für den Weg zueinander… (Festpredigt 2021), 111
    Franz Lackner, Glaube ist Wagnis (Festpredigt 2020), 117
    Martin Dürnberger, Texturen der Gegenwart, Soteriologische Miniaturen in zeitdiagnostischer Absicht, 127
     
    Dürnberger, Martin (Hg.), Wie geht es weiter? Zur Zukunft der Wissensgesellschaft. Berichtsband der Salzburger Hochschulwoche 2022, Innsbruck/Wien 2023.
    Detlef Pollack, Die Zukunft der Religion in modernen Gesellschaften, 9
    Julia Knop, Wie geht es weiter – in der katholischen Kirche?, 39
    Gabriel Felbermayr, Wissenschaftliche Wirtschaftspolitik – geht das?, 85
    Eva Jonas, Von der Angst zur Annäherung, von der Utopie zur kollektiven Aktion. Eine psychologische Perspektive auf den Umgang mit Bedrohungen, 103
    Britta Hilpert, Zeitenwende in den Medien. Neue Nutzer, neue Technik, neues Recht – wie verändert
    das die Informationsgesellschaft?, 121
    Daniel Verscharen, Die Zukunft der Weltraumforschung. Chancen und Herausforderungen von internationalen Forschungskollaborationen, 145
    Statements zu Theologie synodal: Einhorn Synodalität? Sr. Katharina Ganz 161 / Thomas Schüller 167 / Markus Welte 171
    Anne-Kathrin Fischbach, Ein Lob aufs „Rumraten“ – ein Orientierungsvorschlag für die Wissensgesellschaft in angstreicher Zeit (Preisträgerin des Publikumspreises), 175
    Br. David Steindl-Rast/P. Johannes Pausch, Theologie und interreligiöser Dialog. Dialogische Dankrede zur theologischen Preisverleihung, 193
    Erzbischof Ludwig Schick, Wissen zum Lebenswissen machen, damit die, Wissensgesellschaft eine Gesellschaft des Lebenswissens ist (Festpredigt), 211
    Armin Nassehi, Wozu Universitäten und Wissenschaft? Über die Grenzen wissenschaftlichen Wissens, 217
    Hendrik Lehnert, Festrede zum 400. Gründungstag der Universität Salzburg, 235
     
    Dürnberger, Martin (Hg.), Reduktion! Warum wir mehr Weniger brauchen. Berichtsband der Salzburger Hochschulwoche 2023, Innsbruck/Wien 2024.
    Aaron Langenfeld, Ist das Kirche oder kann das weg? Überlegungen zur Reduktion auf das Wesentliche, 11
    Isabella Uhl-Hädicke, Warum machen wir es nicht einfach? Die Psychologie der Klimakrise, 27
    Dirk C. Grätzel. Die Reise zur grünen Null | GREENZERO, 41
    Gereon Heuft, Fantasie der Unbegrenzten im Spiegel begrenzten Lebens, 55
    Harald Grethe, Nachhaltige Landwirtschaft und Ernährung in der EU. Welche Rolle spielt Reduktion?, 71
    Benedikt Kranemann/Christoph Stender, Grundlagen und Laboratorium für eine in die Zukunft weisende Liturgie, 95
    Janik Hollaender (Preisträger des Publikumspreises), Kirchlicher Wachstumsimperativ und ästhetische Reduktion – wie sich das problematische Selbstverständnis pfingstcharismatischer Gemeinden in der Musik nachweisen lässt, 101
    Martin Dürnberger, Höher, schneller, weiter – weniger? Reduktion als Zumutung und Verheißung, 109
    Angelika Walser Laudatio für Susanne Heine zur Verleihung des Theologischen Preises, 121
    Susanne Heine, Die Natur als religiöses Konzept. Eine Herausforderung für Theologie und Kirchen Dankesrede nach Verleihung des Theologischen Preises, 141
    Bischof Manfred Scheuer, Mehr oder weniger? (Festpredigt), 161
    Anton Zeilinger, Offenheit und Optimismus (Festrede), 173

     https://www.salzburger-hochschulwochen.at/home

Salzburger Hochschulwochen…

Podcast…

Link zu Spotify… (in bearbeitung)