Z_GIS online kompakt

Erwerben Sie neue Fähigkeiten und bleiben Sie auf dem neuesten Stand! Wählen Sie aus einer Reihe von Online-Kursen im Bereich der Geoinformatik, die von der Universität Salzburg, Fachbereich Geoinformatik, angeboten werden. Z_GIS online compact sind lehrergeleitete Kurse, die auf die Bedürfnisse von Berufstätigen zugeschnitten sind. Sie können die Materialien in Ihrem eigenen Tempo durcharbeiten und erhalten bei Bedarf individuelle Unterstützung durch den Dozenten.

Der Fachbereich Geoinformatik – Z_GIS integriert Spitzenforschung mit anwendungsorientierter Lehre. Sie werden von führenden Experten auf dem Gebiet persönlich betreut und Tutoren bieten individuelle Unterstützung. Als Teilnehmer eines Z_GIS-Online-Kompaktkurses können Sie so von der starken Expertise und der didaktischen Erfahrung unserer Dozenten profitieren.

Z_GIS online compact banner

Z_GIS Online-Kompaktkurse werden von  UNIGIS, dem weltweit am besten etablierten Fernstudienprogramm für GIS, angeboten. Eine persönliche Einführung sorgt dafür, dass Sie mit der Organisation, den Medien und den Werkzeugen des Fernstudiums vertraut gemacht werden. Gemeinsam mit einer Kohorte anderer Teilnehmer lernen Sie dann im ausgewählten Jahrgang des Z_GIS-Online-Kompaktkurses. Alle notwendigen Materialien und Software werden Ihnen über eine Online-Lernplattform zur Verfügung gestellt. Alles, was Sie benötigen, ist ein normaler Computer mit Internetzugang.

Die Kurse werden dreimal im Jahr angeboten und dauern drei Monate. In dieser Zeit arbeiten Sie die Materialien durch und lösen einzelne Aufgaben. Am Ende reichen Sie Ihre Aufgabenlösungen ein, für die Sie eine Note zusammen mit einem ausführlichen Feedback erhalten. Nach erfolgreichem Abschluss erhalten Sie eine Bestätigung, die Ihnen Ihre Studienleistung nach den europäischen ECTS-Standards für die Hochschulbildung bescheinigt.

Überblick zu den Kursen

Aktuell werden folgende Kurse angeboten:

SPATIAL SIMULATION

Die beiden Dimensionen Raum und Zeit bilden zusammen den räumlich-zeitlichen Kontext unserer Umwelt. Räumliche Simulationsmodelle ergänzen die geografische Analyse um einen prozessbasierten Ansatz. Damit sind sie grundlegend neue Werkzeuge, um Systeme aus einer wirklich raum-zeitlichen Perspektive zu untersuchen. Zu den Themen, die erfolgreich mit räumlichen Simulationsmodellen bearbeitet wurden, gehören biologische Anwendungen, geomorphologische Anwendungen, heuristische Algorithmen oder Transportsysteme.

Dieser Kurs führt in die agentenbasierte Modellierung und zelluläre Automaten ein, um angewandte komplexe Probleme zu lösen. Mit diesen Methoden ergänzen Sie Ihre Fähigkeiten in der geographischen Analyse und erhalten neue Impulse für Ihre berufliche Arbeit.

AUTOMATISIERTE GIS WORKFLOWS MIT QGIS UND PYTHON

QGIS ist die am besten etablierte Open-Source-GIS-Software. Sie wird ständig weiterentwickelt und hat eine große und aktive Community. Heute ist eine schier unbegrenzte Anzahl von Werkzeugen und Algorithmen verfügbar. Darüber hinaus bietet QGIS Python die mächtige Möglichkeit, einzelne Aufgaben zu automatisieren.

Ziel dieses Moduls ist es, die Nutzung von QGIS für typische GIS-Aufgaben wie Datenvisualisierung, -bearbeitung und -analyse vorzustellen. Ein Schwerpunkt des Moduls liegt darin, dass die Kursteilnehmer praktische Fähigkeiten erwerben, um Python (insbesondere die QGIS Python API PyQGIS) bei der Automatisierung von GIS-Workflows einzusetzen. Konzepte, die sich für die Automatisierung eignen, werden zunächst anhand der QGIS-GUI vorgestellt, bevor wir ins Detail gehen, um das Ziel in Python zu erreichen.

Haben Sie Interesse an einem Kurs? Können wir Sie bei weiteren Fragen unterstützen? Kontaktieren Sie uns per E-Mail. Wir melden uns umgehend mit Terminen für Ihren Wunschkurs und dem entsprechenden Anmeldeformular bei Ihnen.

Allgemeine Information

Starttermine

Nächster Kursstart ist der 6. November 2023. Ein einführendes Webinar ist für 30. Oktober 2023 17:00 geplant. Anmeldefrist ist der 23. Oktober 2023.

Kosten

Die Kursgebühr für einen 6-ECTS, dreimonatigen Z_GIS Online-Kompaktkurs beträgt € 990,-. Sollten Sie sich entscheiden, nach diesem Kurs mit einem UNIGIS-Studium fortzufahren, erhalten Sie eine Rückerstattung von € 500,-. Außerdem sind die Credits vollständig auf die Wahlfächer der UNIGIS-Programme übertragbar.

Anmerkung

Der erfolgreiche Abschluss eines Z_GIS-Online-Kompaktkurses garantiert nicht die Berechtigung für die Fortsetzung Ihres Studiums in einem UNIGIS-Studiengang. Bitte prüfen Sie die jeweiligen Voraussetzungen oder kontaktieren Sie das UNIGIS-Büro.

Voraussetzungen

Fähigkeiten

Fortgeschrittene GIS-Kompetenzen (erfahrene GIS-Anwender mit der Kompetenz, sich selbstständig in neue Softwareumgebungen einzuarbeiten). Grundlegende Programmierkenntnisse sind von Vorteil (z.B. Python, Java), eine generell positive Einstellung zum Programmieren ist erforderlich.

Englisch Level

Empfohlen wird das Sprachniveau B2 oder höher nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen (CEF) oder ein gleichwertiges Niveau. Wir verlassen uns auf Ihre Selbsteinschätzung, ein Sprachnachweis ist nicht erforderlich.

Hardware

Ein gewöhnlicher PC mit Internetanschluss.