Dissertationen am Fachbereich Geschichte der PLUS  

Am Fachbereich Geschichte entstehen ganz unterschiedliche Dissertationen aus dem Bereich der Geschichtswissenschaft. Auf dieser Seite können Sie sich einen Überblick über laufende und abgeschlossene Dissertationen der letzten Jahre machen.

Laufende Dissertationen:

Bramann, Christoph: Geschichtsschulbücher im Kontext einer fachspezifischen Aufgabenkultur; Wissenschaftliche Betreuung: Christoph Kühberger (FB Geschichte), Heinrich Ammerer (FB Geschichte)

Brenner, Livia: Heterodoxe Impulse und Methoden aus der Archäometrie für die Geschichtswissenschaft; Wissenschaftliche Betreuung: Gerhard Ammerer (FB Geschichte), Jan Cemper-Kiesslich (IFFB Gerichtsmedizin und Forensische Neuropsychiatrie).

Denicolò, Barbara: Von Speis zu kochen“Kochbücher und Rezeptsammlungen als Quellen für die Kulturgeschichte des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit; Wissenschaftliche Betreuung: Christina Antenhofer (FB Geschichte), Thomas Ertl (FU Berlin)

Fallwickl, Lukas: Britische Diplomaten im normativen Spannungsfeld der britisch-österreichischen Beziehungen (1830–1867); Wissenschaftliche Betreuung: Laurence Cole (FB Geschichte)

Färberböck, Peter: Press X to Cast the Spell:Die historische Entwicklung von (Blut-)Magie in digitalen Spielen; Wissenschaftliche Betreuung: Christina Antenhofer (FB Geschichte), Tobias Winnerling (Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf)

Horejs, Marlene: Das Volksschullesebuch der späten Habsburgermonarchie und Verhandlungen um kollektive Identitäten; Wissenschaftliche Betreuung: Laurence Cole (FB Geschichte)

Huemer, Anna: Hans Ludwig von Kuefstein (1582–1656) Ständepolitiker. Diplomat. Landeshauptmann. (Hausvater):Zur Konstruktion von Männlichkeiten im österreichischen Adel; Wissenschaftliche Betreuung: Arno Strohmeyer (FB Geschichte), Norbert Ortmayr (FB Geschichte)

Hummer, Robert: Wie kontrovers soll Politische Bildung sein?Fachspezifische teachers’ beliefs von Politiklehrkräften in Österreich am Beispiel des Umgangs mit Kontroversität in der Politischen Bildung; Wissenschaftliche Betreuung: Christoph Kühberger (FB Geschichte), Heinrich Ammerer (FB Geschichte)

Isser, Ruth: Buchbesitz und Bildung adeliger Frauen aus dem Spätmittelalter; Wissenschaftliche Betreuung: Christina Antenhofer (FB Geschichte)