Veranstaltungsarchiv

 
  • Buchpräsentation: Faktencheck Migration

3. Juli 2019, 19 Uhr, Robert-Jungk-Bibliothek
Die Themen Migration und Integration werden von Medien und Politik benutzt, um vorhandene Ängste in der Bevölkerung vor Veränderungen zu verstärken und Stimmungen zu erzeugen. Die Publikation „Migration und Integration. Fakten oder Mythen?“ greift Schlagwörter und Thesen öffentlicher Debatten und Behauptungen auf und diskutiert sie sachlich auf Basis wissenschaftlicher Befunde. Herausgeber Max Haller und die AutorInnen Sylvia Hahn, Wolfgang Aschauer und Johann Bacher machen am 3. Juli, 19 Uhr in der Robert-Jungk-Bibliothek in Salzburg den Faktencheck und diskutieren im Rahmen der Buchpräsentation gängige Mythen zur Migration und Integration.
Barrierefreiheit: Kurzbeschreibung des Bildes


  • Austrian Studies Association Annual Conference 2019

 “Österreich in Europa:  Migration, Immigration, Integration: Aktuelle und historische Perspektiven”
Bowling Green State University, Ohio, 11-14 April 2019
Barrierefreiheit: Kurzbeschreibung des Bildes
Die Paris Lodron Universität Salzburg veranstaltet von 11. bis 14. April 2019 gemeinsam mit der Bowling Green State University, Ohio die jährliche Austrian-Studies-Association-Konferenz in den USA. 
Unter dem Titel „Österreich in Europa: Migration, Immigration, Integration: Aktuelle und historische Perspektiven“ werden WissenschafterInnen aus unterschiedlichen Fachdisziplinen, unter anderem aus der Geschichts, Politik-, Literatur und Kulturwissenschaft, Vorträge zur österreichischen Geschichte, Politik und Literatur, Kunst und Kultur halten. Die Themen reichen von regionalen und globalen Aspekten der Migration über Erinnerungskultur und Identitäten bis hin zu politischen und religiösen Strömungen und Konflikten, die Österreich und Europa in den vergangenen Jahrhunderten geprägt haben. Salzburg wird in unterschiedlichen Beiträgen (Auswanderung, Flucht, Exil-Literatur, Musik etc.) einen Schwerpunkt bilden. Ein Fokus liegt auch auf dem Thema Gegenwartsfilm in Österreich.
Keynotes und Special Events

  • Opening Reception „Der Bauer zu Nathal: Kein Film über Thomas Bernhard“ (2018).
  • Dr. Mathias Beer, Director, Institut für donauschwäbische Geschichte und Landeskunde, Baden-Württemberg & University of Tübingen.
  • Dr. Manfred Mittermayer, Direktor des Literaturarchivs der Universität Salzburg.
  • Lesung: Max Kade Writer in Residence an der Bowling Green State Universität.

Konferenzprogramm
Nähere Infos zur Konferenz auf der Tagungs-Homepage bzw. über die Seite der Austrian Studies Association:
 https://www.bgsu.edu/ASAConference
 http://www.austrian-studies.org/


 
  • Konferenz: „Lager. Geschichte – Transformation – Erinnerung“

Universität Salzburg (FB Geschichte) & first Forschungsverbund Migration

Barrierefreiheit: Kurzbeschreibung des Bildes
Bild: Stadtarchiv Salzburg, Fotosammlung
Die Konferenz „Lager. Geschichte – Transformation – Erinnerung“ an der Universität Salzburg setzte sich im Dezember 2018 mit der Geschichte von Lagern vom ausgehenden 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart auseinander. Dabei wurde nicht nur ein Überblick über die Entstehungsgeschichte und die unterschiedlichen Lagertypen gegeben, sondern anhand empirischer Studien auch das „Innenleben“ und die Lagerstrukturen diskutiert. Darüber hinaus wurden Transformationsprozesse sowie Kontinuitäten, Diskontinuitäten und Brüche in der Entwicklungsgeschichte einzelner Lager aufgezeigt. Zudem widmeten sich die Teilnehmenden der Frage, welche Erinnerungen und Narrative diesbezüglich Eingang in das kollektive Gedächtnis gefunden haben. Die Beiträge der ReferentInnen sind in einem Videomitschnitt auf UniTV anzusehen. 
 Zu den Videobeiträgen auf UniTV
Zum Konferenzprogramm


  • Konferenz: Letters in Troubled Times: Evaluating Epistolary Sources

Florida State University, Tallahassee, USA, 16. Februar 2018
Die historische Fachtagung „Letters in Troubled Times: Evaluating Epistolary Sources“ an der Florida State University in Tallahassee brachte ForscherInnen der österreichischen und amerikanischen Migrationsgeschichte zusammen, die sich mit der Analyse und Auswertung von Briefen als Quelle beschäftigen. Unter anderem präsentierten die HistorikerInnen Verena Lorber, Sandra Sattlecker und Andreas Praher der Universität Salzburg erste Ergebnisse aus der Sammlung von Briefen von österreichischen AuswandererInnen.Die internationale Konferenz wurde vom Institute on World War II and the Human Experience (Kurt Piehler) gemeinsam mit dem Botstiber Institute for Austrian-American Studies, dem History Department der Florida State University (Suzanne M. Sinke) und der Universität Salzburg im Namen von Vizerektorin Sylvia Hahn veranstaltet.   Nähere Informationen und Programm zur Tagung


  • Migrationsstadt Salzburg. Arbeit, Alltag und Migration 1960–2010.
    HerausgeberInnen: Sylvia Hahn, Verena Lorber und Andreas Praher
    Barrierefreiheit: Kurzbeschreibung des Bildes
    Die Stadt Salzburg hat in den letzten 60 Jahren eine dynamische Entwicklung erfahren. Die Migration von Erwerbstätigen, ob Zu-, Ab- oder Auswanderung, spielte dabei eine wichtige Rolle. Den Aus- und Abwanderungen nach dem Zweiten Weltkrieg folgten Anwerbungen von Arbeitskräften aus Südosteuropa. Ebenso hatten der Zusammenbruch der kommunistisch regierten Länder, der Krieg im ehemaligen Jugoslawien und der Beitritt Österreichs zur Europäischen Union breite Wanderbewegungen zur Folge. Auch die Stadt Salzburg wurde zum Ziel dieser europäischen und in zunehmendem Maße aber auch von außereuropäischen MigrantInnen.
    Der von Sylvia Hahn, Verena Lorber und Andreas Praher herausgegebene Sammelband „Migrationsstadt Salzburg. Arbeit, Alltag und Migration 1960-2010“ geht in elf wissenschaftlichen Beiträgen den konkreten Arbeits- und Wohnmöglichkeiten, dem Alltag, der Freizeit und den unterschiedlichen Migrationserfahrungen der ZuwandererInnen nach.
    Mit Beiträgen von Wolfgang Aschauer, Djordje Čenić,August Gächter, Sylvia Hahn, Albert Lichtblau, Verena Lorber,Josef P. Mautner, Manfred Oberlechner, Silvia Panzl-Schmoller,Andreas Praher, Georg Stöger, Pit Thommes und Sabine Veits-Falk
    Der Sammelband „Migrationsstadt Salzburg. Arbeit, Alltag und Migration 1960–2010“ ist in der Schriftenreihe des Archivs der Stadt Salzurg erschienen und ab 19. Juni 2018 im Stadtarchiv Salzburg, Glockengasse 8, 5020 Salzburg erhältlich: Tel.: +43 (0)662 8072-4701 

 
  • Neu: Migrationsarchiv im Stadtarchiv Salzburg

Barrierefreiheit: Kurzbeschreibung des Bildes
Das Migrationsarchiv im Stadtarchiv Salzburg stellt österreichweit eine Besonderheit dar. Seit 2015 wird gemeinsam mit der Universität Salzburg eine Sammlung von Quellen aufgebaut, die Interviews, Fotos und Dokumente von Migrantinnen und Migranten umfasst.
Die Daten der Sammlung wurden elektronisch erfasst und sind seit Juni 2017 online abrufbar
 www.stadt-salzburg.at/migrationsarchiv
Das Migrationsarchiv ist im Stadtarchiv Salzburg angesiedelt und wurde in Kooperation mit der Universität Salzburg errichtet. Ausgangspunkt waren Materialsammlungen, die im Rahmen von Lehrveranstaltungen an der Universität Salzburg und gemeinsamen Ausstellungen von Universität und Stadtarchiv entstanden. Angeregt durch die Historikerin, Migrationsexpertin und Vizerektorin Sylvia Hahn beschloss die Stadt Salzburg im Rahmen des Projekts „Wissensstadt Salzburg“ im Mai 2014, die Sammlung Migrationsarchiv aufzubauen. Weitere Quellen werden vom Stadtarchiv Salzburg sowie der Universität Salzburg gesammelt und vom Stadtarchiv fachgerecht archiviert, erschlossen und der Forschung zur Verfügung gestellt. Die Daten werden im elektronischen Archiv der Stadt Salzburg gespeichert und aufbereitet. Neben diesen sozial-, kultur- und alltagsgeschichtlichen Zeugnissen stehen auch historische Quellen vor Ort zur Verfügung. Als Teil eines Kommunalarchivs bietet das Migrationsarchiv somit einen breiten Fundus an verschiedensten Quellen zur Migrationsgeschichte der Stadt Salzburg.