
Sprachbox: inklusivere Kommunikation an der PLUS
Das Thema inklusive, gendergerechte Sprache ist wortwörtlich in aller Munde. Egal ob in E-Mails im Arbeitsalltag oder bei schriftlichen Arbeiten im Studium, die Frage, wie man Texte so formuliert, dass alle Menschen eingeschlossen werden, stellt sich uns allen. In einem gemeinsamen Prozess, an dem Angehörige der PLUS aus der Verwaltung, der Lehre sowie Studierende beteiligt waren, wurde daher die Sprachbox entwickelt.
Antrittsvorlesung von Frau Univ.-Prof. Dr. Caitríona Ní Dhúill
Titel: Acht-Punkte-Proklamation des öko-philologischen Aktes

„Autonomie, Assimilation, Gewalt und Zwang. Wie Staaten mit ihren Minderheiten umgehen“
Der Workshop vergleicht zwei Wege, wie Staaten mit Minderheiten umgehen: den deutschsprachigen Südtiroler:innenin der italienischen Provinz Südtirol/Alto Adige, den Slowen:innen im österreichischen Bundesland Kärnten.