Team Prof. Graf

Univ.-Prof. Dr. Georg GRAF, MA (Chicago)
Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen
Univ.-Ass.in (Postdoc) Mag.a Dr.in Natascha BRANDSTÄTTER
Sen.Sc. Mag.a Janine DE MONTE (derzeit karenziert)
Sen.Sc. Dr.in Angelika GRÜNANGER
Stud.-Ass. Felix HAIDENBERGER
Sen.Sc. Mag.a Dr.in Andrea HOLLY
Sen.Sc. Mag.a Dr.in Gundula LIKAR-PEER
Ass.-Prof.in Mag.a Dr.in Renate PLETZER, MAS
Administration
Mag. Eva Ginzinger (DW 3050)
Standort
Churfürststraße 1
5020 Salzburg
Toskanatrakt, Stiege 5, 1.Stock
Forschungsschwerpunkte
Der Fachbereichsleiter und Lehrstuhlinhaber, Herr Univ.-Prof. Dr. Georg Graf, MA Chicago, und sein Team behandeln das Fach Bürgerliches Recht in seiner gesamten Breite. Schwerpunkte werden in den Fragen des Bank- und Kapitalmarkt-, Kreditsicherungs-, Konsumentenschutz-, Vertrags-, Schadenersatz-, Bereicherungs-, Erb- und Wohnrechts gesetzt.
Herr Univ.-Prof. Dr. Graf war als ständiger Experte für die Historikerkommission der Republik Österreich tätig. Das Forschungsprogramm seines Bereichs umfasst daher auch Fragen zur Restitution und Wiedergutmachung nach 1945 für Vermögensentziehungen während der NS-Zeit.
Überdies liegt ein Fokus auf rechtsphilosophischen und rechtstheoretischen Problemen des Privatrechts.
Lehre
Ein wesentliches Anliegen des Lehrstuhls besteht darin, den Studierenden Lehrveranstaltungen auf höchstem fachlichen und didaktischen Niveau zu bieten. Durch das Team von Herrn Univ.-Prof. Dr. Graf werden sowohl Einstiegsvorlesungen und Grundkurse für Studienanfänger abgehalten, wie auch Vorlesungen, Seminare und Übungen für Fortgeschrittene in den höheren Studienabschnitten. Neben den Lehrveranstaltungen an sich steht auch die Gestaltung didaktisch ansprechender Literatur im Fokus. So werden durch die Abteilungsmitglieder von Herrn Univ.-Prof. Dr. Graf etwa die ORAC-Rechtsskripten Bankvertragsrecht, Erbrecht, Schuldrecht Allgemeiner Teil sowie Schadenersatz- und Bereicherungsrecht verfasst.
Informationen zu den vom Team von Herrn Univ.-Prof. Dr. Georg Graf angebotenen Lehrveranstaltungen finden Sie in PLUSonline: