Beratungsstelle für Klinische Psychologie, Psychotherapie und Gesundheitspsychologie

Die Beratungsstelle für Klinische Psychologie, Psychotherapie und Gesundheitspsychologie ist eine an den Fachbereich Psychologie angeschlossene Ambulanz für Klinische Psychologie, Gesundheitspsychologie, Psychotherapie und Gerontopsychologie. Sie verfügt über 15 Mitarbeiter*innen und vier Ausbildungsplätze für Fachausbildungen in Klinischer Psychologie und Gesundheitspsychologie sowie Psychotherapie. Sie besitzt fünf Aufgaben. Ihr praktisches Angebot richtet sich an die Bevölkerung von Stadt und Land Salzburg. Die Angebotspalette umfasst alle Tätigkeitsbereiche der Klinischen Psychologie und Gesundheitspsychologie, insbesondere:
  • Psychologische Beratung
  • Klinisch-psychologische Diagnostik
  • Klinisch-psychologische Interventionen/Psychotherapie für
    • Einzelpersonen
    • Paare und
    • Familien
  • Gesundheitspsychologische Interventionen
Darüber hinaus wird ein Schwerpunkt in Klinischer Gerontopsychologie einschließlich Gesundheitspsychologie im höheren Lebensalter angeboten. Neben patientenbezogenen Angeboten dient die Beratungsstelle auch der Aus- und Weiterbildung Klinischer und Gesundheitspsycholog*innen sowie von Psychologischen Psychotherapeut*innen. Die Beratungsstelle versieht weiters Aufgaben in der wissenschaftlichen Forschung und unterstützt die Lehre in Psychologie, insbesondere Klinische und Gesundheitspsychologie, und ist eingebunden in die ambulante Versorgung der Stadt Salzburg und ihrer Umgebung mit Klinischer Psychologie und Psychotherapie. Als solches versteht sie sich als eine Einrichtung zur Umsetzung der wissenschaftlichen Forschung in die klinisch- und gesundheitspsychologische Praxis (Wissenschafts-Praxis-Transfer). Aus diesem Grund ist es ein Ziel, Patient*innen nach dem Stand der Forschung zu behandeln. Die Beratungsstelle vertritt ein wissenschaftlich fundiertes Störungs- und Behandlungsmodell auf bio-psycho-sozialer Basis, das die multiplen Wechselwirkungen von biologischen, psychologischen und sozialen Faktoren sowie die individuelle Biographie in der Entstehung, im Verlauf und in der Behandlung psychischer, somatischer und psychosomatischer Störungen berücksichtigt. Diagnostik und Therapie orientieren sich am aktuellen internationalen Stand der wissenschaftlichen Forschung. Die Patient*innenbehandlung geht von den individuellen Bedingungen und Möglichkeiten aus und berücksichtigt explizit die Ressourcen und Bewältigungsmöglichkeiten des Einzelnen. Das Behandlungskonzept orientiert sich an den Erkenntnissen der Klinischen Psychologie und Psychotherapie. Es ist eingebunden in die gesetzlichen Rahmenbedingungen des Psychologen- und des Psychotherapiegesetzes. Ziel der Behandlung ist es, psychische, somatoforme oder psychophysiologische Störungen zu erkennen, zu verändern, ihre Verschlechterung zu verhindern und die Lebensqualität der durch diese Betroffenen zu verbessern. Dies wird durch eine ausreichende und zweckmäßige ambulante Behandlung gewährleistet. Um individuellen Besonderheiten und Notwendigkeiten gerecht zu werden, besteht eine enge Kooperation mit den stationären und komplementären Einrichtungen und Diensten von Stadt und Land Salzburg (Christian Doppler-Klinik, Psychosozialer Dienst des Landes etc.) sowie mit niedergelassenen Psychiater*innen und Psychotherapeut*innen. In der Beratungsstelle werden vornehmlich Patient*innen mit akuten und chronischen psychischen Störungen behandelt. Folgende Störungsbilder kommen dabei besonders häufig vor:
  • Affektive Störungen (akute und chronische depressive Störungen)
  • Angsterkrankungen (Panikstörungen, spezifische Phobien, Agoraphobien, Generalisierte Angststörungen)
  • Zwangsstörungen (Zwangshandlungen, Zwangsgedanken)
  • Belastungs- und Anpassungsstörungen nach schwereren Belastungen und Lebenskrisen
  • Beziehungsstörungen
  • Persönlichkeits- und Entwicklungsstörungen
  • Störungen im höheren Lebensalter
  • Somatoforme und psychophysiologische Störungen
Die Mitarbeiter*innen der Beratungsstelle sind für die Behandlung der genannten Störungen und Problembereiche gut ausgebildet. Darüber hinaus besteht für sie die Verpflichtung zu regelmäßiger Fort- und Weiterbildung sowie zur Supervision/Intervision ihrer psychologischen/psychotherapeutischen Tätigkeit. Im Rahmen beratungsstelleninterner Schwerpunktsetzungen werden regelmäßig Fortbildungen für die Mitarbeiter*innen der Beratungsstelle durch international anerkannte Vertreter*innen der Klinischen Psychologie und Psychotherapie durchgeführt. Zusätzlich wird versucht durch verschiedene Methoden der Qualitätssicherung und des Qualitätsmanagements eine hohe Qualität der klinisch-psychologischen Behandlung zu erzielen. Die Behandlung der psychischen Störungen erfolgt durch die Mitarbeiter*innen der Beratungsstelle in persönlichem Kontakt. Dem Konzept entsprechend werden Behandlungen auch – unter enger Supervision – durch Ausbildungsteilnehmer*innen in Klinischer Psychologie und Psychotherapie, sofern sie dazu berechtigt sind, durchgeführt. Die Behandlung basiert auf einer differenzierten Diagnostik und einem wissenschaftlich fundierten Behandlungsplan. Sofern möglich, wird auf evaluierte Behandlungselemente zurückgegriffen. Allgemeinen ethischen Richtlinien der Klinischen und Gesundheitspsychologie sowie der Psychotherapie folgend ist es notwendig, die Patient*innen sowohl über die allgemeine Behandlungsstrategie wie auch über die verschiedenen Teilschritte und -ziele derselben aufzuklären und eine bestimmte Methode nur dann anzuwenden, wenn der/die Patient*in nach erfolgter Aufklärung seine/ihre ausdrückliche Zustimmung dafür hat. Wesentliche Elemente der Qualitätssicherung der Behandlung sind Dokumentation der Therapien, Supervision, Intervision und Teamsitzungen mit Fallbesprechungen. Verschiedene Mitarbeiter*innen der Beratungsstelle sind darüber hinaus Mitglieder internationaler Arbeitsgruppen, die sich der ständigen Weiterentwicklung von Diagnostik und Methodik der Psychotherapie sowie deren Evaluation bemühen. Die Beratungsstelle selbst ist Mitglied der Vereinigung klinisch-psychologischer/psychotherapeutischer Ambulanzen an den Universitäten Deutschlands, Österreichs und der Schweiz. Diese Vereinigung veranstaltet regelmäßige Treffen, die dem Austausch und der Weiterentwicklung der Universitätsambulanzen dienen. Der Leiter der Beratungsstelle sowie verschiedene Mitarbeiter*innen derselben sind Mitglieder verschiedener nationaler und internationaler wissenschaftlicher Vereinigungen für Psychologie und Psychotherapie.