Forschung

Die Forschung des Zentrums ist ausgerichtet auf die institutionellen und demokratischen Perspektiven des Vertrages von Lissabon, die rechtlichen Entwicklungen im Hinblick auf den Ausgleich zwischen Wettbewerb und sozialer Kohäsion sowie die sozio-ökonomischen Entwicklungen des Einheitlichen Marktes und der Währungsunion, immer auch im Hinblick auf globale Zusammenhänge. Ein wesentlicher Aspekt der Forschung sind zudem Fragen gesellschaftlicher Transformation als Folge von demographischen und technologischen Veränderungen. Die Forschung von SCEUS ist in fünf thematischen Bereichen organisiert. Die einzelnen Projekte dieser Bereich analysieren dabei die Europäische Union, aber auch die Politik der Mitgliedstaaten. Unterschiedliche disziplinäre, theoretische und methodologische Perspektiven treten dazu in eine kritische Diskussion, um die Transformation des rechtlich-politischen und sozio-ökonomischen Modells besser zu erfassen, sowohl im Hinblick auf die Konsequenzen für Europa, als auch im Zusammenspiel mit dem internationalen Umfeld.
Zeichnung Edmundsburg