Praktika im Ausland

Aktuelle Sprachassistenzstellen

Aktuell sind für das Schuljahr 2023/24 noch mehrere Sprachassistenzstellen frei. Ein Informationsvideo zur Sprachassistenz finden Sie auf dieser Homepage weiter unten. Die Bewerbung verläuft wie immer über:  www.weltweitunterrichten.at

Freie Sprachassistenzstellen für das Schuljahr 2023/24 (Stand 20.7.23)

  • Schweiz: 2 Stellen in Zürich (Lycée Français)
  • Belgien: Haute École de la Province de Liège
  • Frankreich: Restplätze in fast allen Regionen
  • Spanien:
    1. Aragon: Sekundarschule in Zaragoza
    2. Baleares: 7 Stellen – Erwachsenenbildung auf Ibiza / der Rest Sekundarbereich auf Mallorca (Felanitx, Inca , Son Ferrer, Llucmajor, Manacor, Campos)
    3. Cantabria: Kombination von 2 Schulen – Secundaria in Santander & Primaria in Torrelavega
    4. Castilla y Leon: 1x Kombination von Secundaria und Erwachsenenbildung in Segovia / Primaria in Valladolid / Secundaria in Leon
    5. Cataluna: Kombination von 2 Sekundarschulen in Grannollers & Cardedeu / Sekundarschule in Salou
    6. Extremadura: Erwachsenenbildung in Caceres
    7. Galicia: Erwachsenenbildung, Ort unbekannt
    8. Kanarische Inseln: 1x Sekundarschule auf La Palma
    9. Madrid: 2 Stellen wahrscheinlich Sekundarbereich, Orte unbekannt / 1x Kombination Primar- und Sekundarschule in Villanueva De La Cañada & Boadilla del Monte / Sekundarschule in Valdemoro / Sekundarschule in Madrid Stadt
    10. Comunidad Valencia: Sekundarschule in Benicarlo / Sekundarschule in Crevillente

 

Infoveranstaltung LA-Masterpraxis im Ausland – Schwerpunkt Sprachassistenz 2021

Sie wollen im Ausland unterrichten – oder sogar Ihr Masterpraktikum im Ausland machen?

Wir haben für Sie die heurige Informationsveranstaltung zur Absolvierung der Masterpraxis im Ausland aufgezeichnet. Es wurde insbesondere die  Sprachassistenz und andere weltweitunterrichten-Programme des BMB vorgestellt und eine ehemalige Sprachassistentin hat ihre Erfahrungen „hautnah“ mit uns geteilt. Sollte es noch Fragen zum Auslandsaufenthalt im LA-Studium geben, stehen wir jederzeit für sie unter (einstweilige Vertretung von ) und  zur Verfügung. Auch das Büro für internationale Beziehungen steht gerne für Fragen zur Verfügung.

 

Sprachassistenz im Ausland (Masterpraktikum)

Können Sie sich noch an die Sprachassistent*innen erinnern, mit denen Sie während Ihrer Schulzeit im Fremdsprachenunterricht gearbeitet haben? Wir möchten Sie auf diesem Weg über die Möglichkeit informieren, selbst Teil dieses Programms zu werden und als SprachassistentIn an einer Schule im Ausland zu unterrichten. In zehn unterschiedlichen Ländern sind solche Erfahrungen von Österreich aus möglich: Frankreich, Belgien und Schweiz (beides französischsprachiger Teil), Irland und United Kingdom, Italien, Spanien, Kroatien und Russland sowie Ungarn. Jährlich sind zwischen 200 und 250 Sprachassistent*innen aus Österreich in den Gastländern eingesetzt.Sprachassistent*innen sind dabei zwischen 12 und 16 Wochenstunden im Rahmen des Deutschunterrichts tätig. Sie arbeiten eng mit den verantwortlichen Deutschlehrkräften zusammen, sollen die Schüler*innen zum Sprechen motivieren und österreichische Landeskunde in den Unterricht einbringen. Über einen Zeitraum von 7 bis 10 Monaten sind sie in ein anderes Schulsystem eingebunden, erwerben Routine im Umgang mit Schüler*innen und unterrichten Deutsch als Fremdsprache, ein Bereich, der auch im österreichischen Schulsystem immer wichtiger wird.Für Sie als Lehramtsstudierende der PLUS im Cluster Mitte ist die Sprachassistenz aber nicht nur eine wertvolle Auslandserfahrung, sondern auch im Rahmen der Pflichtpraxis im Studium, z.B. als Masterpraktikum in beiden Varianten und über alle Fächer anrechenbar, was sie zu einer besonders attraktiven Option für alle jene macht, die gerne ein Auslandssemester bzw. -jahr absolvieren wollen, das sich gut mit dem Studienverlauf vereinbaren lässt. Zudem handelt es sich hierbei um ein bezahltes Praktikum unter Anleitung erfahrener Lehrpersonen, zusätzlich kann ein Erasmus+-Praktikumsstipendium bezogen werden.Das Sprachassistenzprogramm wurde und wird trotz Covid-19-Krise weiterhin durchgeführt. Im laufenden Schuljahr findet der Unterricht in den verschiedenen Ländern momentan entweder in Präsenz oder vorübergehend auch online statt.

Im Anhang finden Sie weitere Informationen zum Programm, Beratung erhalten Sie gerne bei den KollegInnen von www.weltweitunterrichten.at oder bei (einstweilige Vertretung von ). Anhang: Informationen SprachassistenzFlyer SprachassistenzMitschrift Infoveranstaltung zur Sprachassistenz 2019

Aktuelle Sprachassistenzmöglichkeit

Weltweitunterrichten (https://www.weltweitunterrichten.at/sprachassistenz-international) suchen aktuell gerade nach Studierenden, die eine Sprachassistenz in der Schweiz machen möchten. Klicken Sie auf den Link für weitere Informationen.

Finanzierungsmöglichkeiten

Vergessen Sie nicht, dass es sowohl für Kurz- als auch für Langzeitpraktika entsprechende Stipendien gibt, die Sie beantragen können, um für Ihren Auslandsaufenthalt finanzielle Unterstützung zu erhalten. Weitere Informationen finden Sie auf der Seite „Finanzierung“.

Kurzzeit-Praktika (Bachelor)

Kurzfristige Praktika können Sie auch im Ausland absolvieren. In erster Linie müssen Sie bei der Suche nach einem geeigneten Praktikum auf ECTS Äquivalenz achten. Hier finden Sie nützliche Links für die Suche nach einem geeigneten Praktikum.Kurzfristige Auslandspraktika im Februar oder September können sehr gut in Ihr Studienjahr integriert werden ohne Verzögerungen im Studienverlauf zu verursachen.

Langzeit-Praktika (Master)

Es gibt unterschiedliche Möglichkeiten, Langzeit-Praktika im Ausland zu absolvieren. Für ein Praktikum in den USA können Sie sich zum Beispiel als Fulbright Teaching Assistant bewerben, wenn Sie ein Praktikum in Europa anstreben, könnte das Sprachassistenzprogramm für Sie interessant sein.Wenn Sie sich für ein Auslandspraktikum entscheiden, können Begleitlehrveranstaltungen zum Praktikum auch vor oder nach dem Auslandsaufenthalt an der PLUS besucht werden. Generell sind Anrechnungsfragen aber immer individuell zu klären, bitte informieren Sie sich diesbezüglich rechtzeitig im Zuge der Planungsphase Ihres Auslandsaufenthaltes!