Aktuelles
Auf diesen Seiten erfahren Sie alles, was Sie für die erfolgreiche Vorbereitung und Durchführung eines Auslandsaufenthaltes im Rahmen Ihres Studiums wissen müssen. Sie finden hier Informationen zu aktuellen Informationsveranstaltungen, Hilfestellungen zur Planung, Durchführung und Anrechnung eines Auslandsaufenthaltes, Informationen über Partneruniversitäten und Möglichkeiten zum Austausch (Erasmus+, Study-Abroad, … etc.), sowie Informationen zu verschiedenen Finanzierungsmöglichkeiten und Erfahrungsberichten.
Aktuelle MÖGLICHKEITEN FÜR SCHULPRAXIS im Ausland – MASTER
Hinweis: Alle aufgeführten Programme sind vollwertig als großes Masterpraktikum an der SoE anrechenbar!
SPRACHASSISSTENZ an Schulen im europäischen Ausland – Bewerbungsfrist: 12. Jänner 2024
Eine großartige Möglichkeit, in eine Unterrichtserfahrung im Ausland einzutauchen, bietet seit Jahren das Sprachassistenzprogramm des ÖAD. Bei diesem Programm unterstützen Sie erfahrene Pädagog*innen an Schulen im Primar- oder Sekundarbereich im Deutschunterricht und bringen neben Ihrem didaktischen und pädagogischen Know-How auch österreichische Landes- und Kulturkunde mit in den Unterricht. Die Anstellung im Rahmen von 12-15 Wochenstunden wird bezahlt und erlaubt auch genügend Zeit, das Gastland ausgiebig kennenzulernen. Neben dem länderspezifischen Entgelt können Sie zusätzlich ein Erasmus+ Praktikumsstipendium beantragen, sodass das Praktikum auch finanziell auf sicheren Füßen steht. Die Anrechnungssicherheit als großes Masterpraktikum im Cluster Mitte komplettiert dieses Angebot.
Bewerbungen sind direkt via Homepage unter https://www.weltweitunterrichten.at/sprachassistenz-international einzubringen, Frist für die Einreichung aller Unterlagen ist der 12. Jänner. In den kommenden Wochen finden zu diesem Programm zahlreiche digitale Informationsveranstaltungen statt, Termine und Einwahldaten finden Sie ebenfalls auf der Homepage des Programms. Einen Mitschnitt einer auf die SoE zugeschnittenen Informationsveranstaltung zum Programm, seinen Finanzierungs- und Anrechnungsmöglichkeiten finden Sie außerdem auf unserer Homepage unter: Infoveranstaltung Sprachassistenz.
Aktuelle MÖGLICHKEITEN FÜR SCHULPRAXIS im Ausland – BACHELOR
BWB5 Praktikum im Februar 2024 in Köln – Bewerbungsfrist: 27.November 2023
Auch in diesem Studienjahr gibt es wieder die Möglichkeit, im Februar das BWB5 Praktikum für eines Ihrer Fächer in Köln zu absolvieren. An renommierten Kölner Schulen sammeln Sie Unterrichtspraxis, erleben den deutschen Schulalltag und genießen nebenbei mit dem Karneval eine der schönsten “Jahreszeiten” in Köln – und das alles in den hiesigen Semesterferien, ohne Überschneidungen mit Lehrveranstaltungen. Wenn Sie sich hierfür bewerben möchten, senden Sie bitte bis 27.11. Ihren Lebenslauf, aus dem u.a. Ihre pädagogischen Vorerfahrungen hervorgehen, ein aussagekräftiges Motivationsschreiben, weshalb Sie für diese Auslandserfahrung der/die Richtige sind, sowie Ihren vollständigen Studienerfolgsnachweis an
Voraussetzung für eine Nominierung ist es, für das BWB5 Praktikum und die Begleit-LV vorangemeldet zu sein. Achtung: angerechnet wird nur das Praktikum, die Begleit-LV ist regulär in Salzburg zu absolvieren!
Für diese Art von Auslandsaufenthalt gibt es auch die Option, ein Stipendium (PLUS-interne Förderung für Kurzzeitpraktika im LA-Studium) zu beantragen. Informationen dazu finden Sie hier. Wenn Sie wissen möchten, wie Studierende diesen Auslandsaufenthalt in der Vergangenheit erlebt haben, finden Sie hier Erfahrungsberichte dazu.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbungen!
UNITE Online-Workshops 2023/24
Bereichern Sie Ihre akademische Reise mit den faszinierenden Workshops dieses Semesters!
- Dealing with diversity in schools:
-
- Der Workshop findet am 21. und 22. November 2023 von 15:00 bis 18:00 Uhr statt.
- Dies ist eine großartige Gelegenheit, sich mit der Vielfalt in Schulen auseinanderzusetzen.
- Melden Sie sich bis zum 14. November 2023 an und tauchen Sie in wichtige Diskussionen zu diesem bedeutenden Thema ein.
- Creating digital learning materials for schools or universities:
-
- Der Workshop findet 12. und 29. Februar 2024 statt.
- Möchtest du deine digitalen Fähigkeiten stärken? Dann ist das die perfekte Gelegenheit, digitale Lernmaterialien zu gestalten und so die Zukunft der Bildung mitzugestalten.
- Melden Sie sich bis zum 28. Januar 2024 an und werden Sie ein Teil dieser innovativen Workshop-Reise.
Unter folgendem Link erfolgt die Anmeldung: https://forms.zflkoeln.de/registration-unite-workshops
Die Teilnahme ist kostenlos. Von jeder UNITE-Partnerhochschule können mindestens zwei Studierende teilnehmen. Es gilt: „Wer zuerst kommt, mahlt zuerst“.Weitere Informationen zu den Workshops finden Sie auf unserer UNITE Cologne-Website oder scannen Sie folgenden QR-Code:
Verpasse Sie nicht die Gelegenheit, Ihr Wissen zu erweitern, praktische Fähigkeiten zu entwickeln und sich mit Gleichgesinnten auszutauschen. Registrieren Sie sich jetzt für diese aufregenden Workshops und gestalten Sie aktiv Ihre akademische Erfahrung!
Angebot für Studierende der Katholischen Religion und Religionspädagogik
Der interaktiver Workshop konzentriert sich auf „Grundlegende anthropologische Überlegungen für die interkulturelle und interreligiöse Arbeit“. Dies ist eine sehr gute Gelegenheit für Studierende der Religionspädagogik und Ethik, die Perspektiven zu erweitern und tiefgreifende Einblicke zu gewinnen.
Es wird einen virtuellen Workshop unter der Leitung von Jenny Berglund von der Universität Stockholmv veranstaltet. Der Workshop ist für den 1. Dezember zwischen 15 und 18 Uhr geplant. Die Veranstaltungssprache ist Englisch, und die Anmeldung erfolgt ganz einfach per E-Mail. Nach der Anmeldung erhalten Sie den Link zu dem virtuellen Meeting-Raum. Bei Bedarf kann eine Teilnahmebescheinigung ausgestellt werden.
Bei weiteren Fragen oder etwaigen Unklarheiten, können Sie gerne Kontakt mit Frau Katharina Schäfer per Mail: oder per Telefon: 0049 (0)641 99 12181 (Montag – Donnerstag) aufnehmen.
Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, finden Sie weitere Informationen hier.
Praktikumsangebot – Deutsch als Fremdsprache (DaZ/DaF) an der Universität Odense
Ihre Sprachreise im Frühjahr 2024 beginnt hier!
Haben Sie eine Leidenschaft für das Lehren von Deutsch als Fremdsprache? Entdecken Sie eine aufregende Möglichkeit für ein Studierendenpraktikum an der Universität Süddänemark in Odense. Ob Sie ein engagierter DaF/DaZ-Enthusiast sind oder einfach nach einer bereichernden freiwilligen Praktikumserfahrung suchen, wir laden Sie herzlich ein, Teil des Teams für Sprachbildung zu werden.
Verpassen Sie nicht diese Gelegenheit, Ihren Horizont zu erweitern und einen sinnvollen Beitrag zu leisten. Sammeln Sie praktische Unterrichtserfahrung in einem vielfältigen und dynamischen Lernumfeld, gestalten Sie die Zukunft der Sprachbildung und werden Sie unbedingt ein Teil eines unterstützenden und engagierten Teams.
Machen Sie sich auf eine sprachliche Reise und inspirieren Sie die Welt mit IhrenUnterrichtsfähigkeiten. Seien Sie dabei, wenn wir gemeinsam die Zukunft der Sprachbildung gestalten!
Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, finden Sie weitere Informationen hier. Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung bis zum 21. November 2023 mit Lebenslauf, Motivationsschreiben, Notenübersicht und Angabe des Zeitraums per E-Mail an
Aktuelle Sprachassistenzstellen
Aktuell sind für das Schuljahr 2023/24 noch mehrere Sprachassistenzstellen frei. Ein Informationsvideo zur Sprachassistenz finden Sie auf dieser Homepage weiter unten. Die Bewerbung verläuft wie immer über: www.weltweitunterrichten.at
Freie Sprachassistenzstellen für das Schuljahr 2023/24 (Stand 20.7.23)
- Schweiz: 2 Stellen in Zürich (Lycée Français)
- Belgien: Haute École de la Province de Liège
- Frankreich: Restplätze in fast allen Regionen
- Spanien:
-
- Aragon: Sekundarschule in Zaragoza
- Baleares: 7 Stellen – Erwachsenenbildung auf Ibiza / der Rest Sekundarbereich auf Mallorca (Felanitx, Inca , Son Ferrer, Llucmajor, Manacor, Campos)
- Cantabria: Kombination von 2 Schulen – Secundaria in Santander & Primaria in Torrelavega
- Castilla y Leon: 1x Kombination von Secundaria und Erwachsenenbildung in Segovia / Primaria in Valladolid / Secundaria in Leon
- Cataluna: Kombination von 2 Sekundarschulen in Grannollers & Cardedeu / Sekundarschule in Salou
- Extremadura: Erwachsenenbildung in Caceres
- Galicia: Erwachsenenbildung, Ort unbekannt
- Kanarische Inseln: 1x Sekundarschule auf La Palma
- Madrid: 2 Stellen wahrscheinlich Sekundarbereich, Orte unbekannt / 1x Kombination Primar- und Sekundarschule in Villanueva De La Cañada & Boadilla del Monte / Sekundarschule in Valdemoro / Sekundarschule in Madrid Stadt
- Comunidad Valencia: Sekundarschule in Benicarlo / Sekundarschule in Crevillente
Virtual International Programme of JLU (Justus-Liebig-Universität Giessen)
Sie möchten ein*e VIP-Student*in werden?
Im Wintersemester 2023/24 bietet die JLU im Rahmen ihres Virtual International Programme (VIP) eine Vielzahl an Onlinekursen zu vielfältigen Themen auf Englisch, Spanisch und Deutsch an. Studierende der PLUS können unter Anmeldung bis zum 14. August 2023 dieses Angebot in Anspruch nehmen. Nähere Informationen finden Sie unter: https://www.jlu-digitalcampus.de/vip
Summer School an der Universität Marburg
Die Universität Marburg lädt vom 29.08.-01.09.2023 zu einer Summer School zu dem Thema „Teaching for Sustainable Development“ mit verschiedenen Keynotes, Workshops und informativen Ausflügen ein. Zudem wird der Austausch mit weiteren Lehrpersonen und einer Stadtführung angeboten. Mehr Informationen zur Bewerbungen finden Sie auf dieser Seite. Das Programm finden Sie in diesem Flyer aufgelistet.
Summer School an der Universität Giessen
Die Universität Giessen lädt im Rahmen des IMPACCT Projektes vom 11.09. – 15.09.2023 zu einer Summer School zu dem Thema „International, Intercultural, Interreligious – Perspectives on Religious Education and Ethics Instruction“ ein. Zwei Lehramtsstudierende des Unterrichtsfaches Katholische Religion der Universität Salzburg haben die Möglichkeit teilzunehmen. Die Studierenden sammeln internationale, praktische Auslandserfahrung und können gemeinsam mit internationalen Studierenden und Dozierenden ihre interkulturellen und interreligiösen Kompetenzen weiterentwickeln. Des Weiteren erhalten und entwickeln die Teilnehmenden viele Umsetzungsideen für den eigenen Unterricht und bekommen spannende und einzigartige Einblicke in unterschiedliche Methoden und Herangehensweisen zum Thema Interkulturelles Lernen.
Studierende erhalten eine finanzielle Förderung05.07.2023.
Genauere Informationen und das Programm finden Sie in diesem Dokument.
Infoveranstaltung LA-Masterpraxis im Ausland – Schwerpunkt Sprachassistenz 2021
Sie wollen im Ausland unterrichten – oder sogar Ihr Masterpraktikum im Ausland machen?
Wir haben für Sie die heurige Informationsveranstaltung zur Absolvierung der Masterpraxis im Ausland aufgezeichnet. Es wurde insbesondere die Sprachassistenz und andere weltweitunterrichten-Programme des BMB vorgestellt und eine ehemalige Sprachassistentin hat ihre Erfahrungen „hautnah“ mit uns geteilt. Sollte es noch Fragen zum Auslandsaufenthalt im LA-Studium geben, stehen wir jederzeit für sie unter und zur Verfügung. Auch das Büro für internationale Beziehungen steht gerne für Fragen zur Verfügung.
FAQs COVID-19
Prinzipiell gilt, je früher Sie mit der Planung Ihres Auslandsaufenthaltes beginnen, desto besser! Ein Semester Vorlaufzeit ist in der Regel mindestens notwendig, die genauen Bewerbungsfristen sind einerseits von der Gastuniversität und andererseits vom gewählten Austauschprogramm bzw. Stipendiensystem (Erasmus, Joint-Study) abhängig.Auslandsaufenthalte im Rahmen des Studiums können auch komplett eigenständig organisiert werden. Die großen Vorteile, die Universitätspartnerschaften bzw. Erasmus-Partnerunis mit sich bringen sind folgende:
- Ansprechpersonen bzw. KoordinatorInnen an der PLUS und der Gastuniversität
- Erlass der Studiengebühren an der Gastuniversität
- Finanzielle Unterstützungssysteme
- Strukturierter Bewerbungsablauf