-
Unter welchen Voraussetzungen ist ein SWK-Studium am Fachbereich Romanistik bzw. Slawistik möglich?
SWK mit einer romanischen Sprache (Frz., Ital., Port., Span.)
Auch wenn Sie bereits Vorkenntnisse in der gewählten romanischen Sprache haben, müssen Sie verpflichtend einen Einstufungstest ablegen. Die jeweiligen Termine zum Wintersemester (WiSe) bzw. Sommersemester (SoSe) finden Sie auf der Homepage Romanistik, Unterpunkt Service für Studierende > Einstufungstest-Sprachkurse-Vorkurse. Diese Termine finden nur einmal pro Semester statt, es gibt ausnahmslos keine Ersatztermine. Das Anmeldeformular finden Sie ebenfalls auf der Homepage des Fachbereichs. Dem Prüfungsergebnis entsprechend werden Sie dem jeweiligen Sprachkurs zugeteilt – keine Sorge, Sie können weder durchfallen noch für das Studium gesperrt werden! Bei einer Einstufung in den Sprachkurs 2 oder höher müssen die dadurch „übersprungenen“ ECTS-Punkte durch Kurse des romanistischen oder des betriebswirtschaftlichen (für SWK-Studierende) Lehrangebots kompensiert werden. Alternativ können Sie auch bei einem höheren Einstufungsniveau immer mit dem Sprachkurs 1 beginnen und damit eine Kompensierung vermeiden. Für L1-SprecherInnen romanischer Sprachen ist auch die Absolvierung von Lehrveranstaltungen aus dem Bereich „Deutsch als Fremdsprache – Deutsch als Zweitsprache (DaF/DaZ)“ als Ersatz möglich.
Haben Sie keine Vorkenntnisse in Französisch, Italienisch oder Spanisch, sollten Sie den kostenpflichtigen Vorkurs 1 besuchen. Der Einstufungstest entfällt in diesem Fall. Die Anmeldung erfolgt direkt über PLUSonline. Portugiesisch kann immer ohne Vorkenntnisse begonnen werden. Anstelle des Einstufungstests ist eine Einführung in das Portugiesisch-Studium zu absolvieren.
SWK mit einer slawischen Sprache (Polnisch, Russisch, Tschechisch)
Vorkenntnisse der gewählten slawischen Sprache sind keine Voraussetzung für die Zulassung zum Studium.
Allerdings gibt es für den Fall, dass beträchtliche Vorkenntnisse in der Fremdsprache vorhanden sind, die Möglichkeit, sich im Rahmen eines Gesprächs einstufen zu lassen. Bei einer Einstufung in den Sprachkurs 2 oder höher müssen die dadurch „übersprungenen“ ECTS-Punkte durch Kurse des slawistischen oder des betriebswirtschaftlichen Lehrangebots kompensiert werden. Alternativ können Sie auch bei einem höheren Einstufungsniveau immer mit dem Sprachkurs 1 einsteigen und damit eine Kompensierung vermeiden.
-
Was ist grundsätzlich bei der verpflichtenden Studieneingangs- und Orientierungsphase (STEOP) zu beachten?
Die STEOP-Vorlesungen bilden die Voraussetzung für die darauf aufbauenden LV und damit für einen zügigen Studienfortgang.
Bevor diese nicht positiv absolviert werden, können lediglich bestimmte Pflichtlehrveranstaltungen im Ausmaß von höchstens 22 ECTS (vgl. Studienplan) abgeschlossen werden, sodass der Absolvierung der STEOP höchste Priorität zukommt. Es wird empfohlen, die jeweils erstmöglichen Prüfungstermine wahrzunehmen.
Grundsätzlich besteht bei diesen Lehrveranstaltungen (LV) – so wie bei allen LV des Typs „Vorlesung“ – keine Anwesenheitspflicht; aufgrund der Dichte der Lehrinhalte wird ein regelmäßiger Besuch der LV + Tutorien (= freiwillige Begleitveranstaltung zur Unterstützung einer LV, abgehalten von Studierenden höherer Semester) jedoch dringend empfohlen.
Im Falle des Bachelorstudiums Sprache – Wirtschaft – Kultur besteht die STEOP besteht aus den folgenden vier Lehrveranstaltungen:
VO Kulturen der Romania (bei einer romanischen Sprache) (2 ECTS) bzw.
VO Slawische Kulturgeschichte im Überblick (2 ECTS) sowie
VO Einführung in die Betriebswirtschaftslehre (3 ECTS)
VO Praxisfelder (Überblick) (2 ECTS)
VO Einführung in das Management (1,5 ECTS)
-
Welche Lehrveranstaltungen sollte ich im 1. Semester belegen?
SWK mit einer romanischen Sprache (Frz., Ital., Port., Span.):
Wenn Sie sich für das Bachelorstudium Sprache – Wirtschaft – Kultur am Fachbereich Romanistik entschieden haben, empfiehlt es sich, im 1. Semester die folgenden LV zu absolvieren:
die STEOP-Lehrveranstaltungen;
mindestens ein Propädeutikum (Literatur- oder Sprachwissenschaft), eventuell beide;
Sprachkurs bzw. Vorkurs (je nach Niveau);
VO Sprachgeschichte oder Literaturgeschichte (Achtung: Sprachgeschichte wird nur im WiSe, Literaturgeschichte nur im SoSe angeboten!);
VO Einführung in die Kulturstudien (Achtung: wird nur im WiSe angeboten!).
Die Anmeldung zu den Lehrveranstaltungen erfolgt über PLUSonline und ist möglich, sobald die Kurse für die Anmeldung freigeschaltet sind (und erst nachdem Sie den Studierendenbeitrag (= „ÖH-Beitrag“) einbezahlt haben). Generell gilt: Bitte beachten Sie bei der Planung Ihres Studienverlaufs, dass nicht alle Lehrveranstaltungen (LV) in jedem Semester angeboten werden. Eine tabellarische Darstellung sämtlicher abzuleistender Lehrveranstaltungen sowie deren Voraussetzungen finden Sie im Studienplan (Curriculum).
Für die VO Sprachgeschichte, Literaturgeschichte und Einführung in die Kulturstudien werden auch im Semester nach der Abhaltung Prüfungstermine angeboten. Überlegen Sie sich rechtzeitig, zu welchem Prüfungstermin Sie antreten wollen, nicht zuletzt wegen der Wiederholungsmöglichkeiten bei einer negativen Note.
SWK mit einer slawischen Sprache (Polnisch, Russisch, Tschechisch):
Wenn Sie sich für das Bachelorstudium Sprache – Wirtschaft – Kultur am Fachbereich Slawistik entschieden haben, empfiehlt es sich, im 1. Semester die folgenden LV zu absolvieren:
die jeweiligen STEOP-Lehrveranstaltungen;
Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens;
Sprachkurs I.
Hinweis: die Lehrveranstaltungen Einführung in die Literaturwissenschaft und die Einführung in die Sprachwissenschaft werden am Fachbereich Slawistik im Sommersemester angeboten.
Die Anmeldung zu den Lehrveranstaltungen erfolgt über PLUSonline und ist möglich, sobald die Kurse für die Anmeldung freigeschaltet sind (und erst nachdem Sie den Studierendenbeitrag (= „ÖH-Beitrag“) einbezahlt haben). Generell gilt: Bitte beachten Sie bei der Planung Ihres Studienverlaufs, dass nicht alle Lehrveranstaltungen (LV) in jedem Semester angeboten werden. Eine tabellarische Darstellung sämtlicher abzuleistender Lehrveranstaltungen sowie deren Voraussetzungen finden Sie im Studienplan.
Betriebswirtschaftliche Lehrveranstaltungen:
die jeweiligen STEOP-Lehrveranstaltungen;
VU Einführung in das Rechnungswesen;
PS Einführung in das Management.
Die Anmeldung zu den Lehrveranstaltungen erfolgt über PLUSonline und ist möglich, sobald die Kurse für die Anmeldung freigeschaltet sind (und erst nachdem Sie den Studierendenbeitrag (= „ÖH-Beitrag“) einbezahlt haben). Generell gilt: Bitte beachten Sie bei der Planung Ihres Studienverlaufs, dass nicht alle LV in jedem Semester angeboten werden. Eine tabellarische Darstellung sämtlicher abzuleistender Lehrveranstaltungen sowie deren Voraussetzungen finden Sie im Studienplan.
-
Kann ich im Rahmen des SWK-Studiums freie Wahlfächer besuchen?
Ja, im Bachelorstudium Sprache – Wirtschaft – Kultur sind frei zu wählende Lehrveranstaltungen im Ausmaß von 12 ECTS-Anrechnungspunkten zu absolvieren. Diese können frei aus dem Lehrveranstaltungsangebot aller anerkannten postsekundären Bildungseinrichtungen (hiermit sind Kurse von Universitäten und Fachhochschulen gemeint) gewählt werden und dienen dem Erwerb von Zusatzqualifikationen sowie der individuellen Schwerpunktsetzung innerhalb des Studiums. Bei innerem fachlichem Zusammenhang der gewählten Lehrveranstaltungen im Ausmaß von 12 ECTS-Anrechnungspunkten kann eine Benennung der Wahlfächer als „Wahlfachmodul“ im Bachelorzeugnis erfolgen.
Weitere Möglichkeiten finden Sie im Studienplan. Beachten Sie auch das Angebot der Universität Salzburg bzgl. Studienergänzungen und Studienschwerpunkten im Rahmen der Freien Wahlfächer.
HINWEIS: Freie Wahlfächer eignen sich sehr gut für die Absolvierung im Rahmen eines Erasmus-Aufenthaltes, da sie bei der Anrechnung für gewöhnlich keinerlei Probleme bzw. Einschränkungen mit sich bringen. Wenn Sie also einen Auslandsaufenthalt planen und noch auf der Suche nach anrechenbaren LV sind, können wir Ihnen nur empfehlen, die Freien Wahlfächer bei Ihrer Kurswahl zu berücksichtigen.
Für das Bachelorstudium Sprache – Wirtschaft – Kultur mit einer romanischen Sprache werden keine Lateinkenntnisse benötigt.
-
Gibt es für den weiteren Studienverlauf besonders wichtige Lehrveranstaltungen?
SWK mit einer romanischen Sprache (Frz., Ital., Port., Span.)
Ja, besonders die Überblicksvorlesungen VO Literaturgeschichte, VO Sprachgeschichte und VO Kulturstudien sollten so früh wie möglich absolviert werden. Es ist zu beachten, dass die VO Sprachgeschichte und die VO Kulturstudien nur im Wintersemester angeboten werden, die VO Literaturgeschichte aber nur im Sommer.
Für diese Vorlesungen werden mehrere Prüfungstermine pro Jahr angeboten, der 1. Termin findet in der Regel am Ende des Semesters statt, in dem die Vorlesung angeboten wird, die übrigen im Laufe des folgenden Semesters.
SWK mit einer slawischen Sprache (Polnisch, Russisch, Tschechisch)
Neben der STEOP sollten die Proseminare Einführung in die Literaturwissenschaft und Einführung in die Sprachwissenschaft im ersten Jahr absolviert werden, da im späteren Studium auf diese aufgebaut wird. Weiters gilt es zu beachten, dass die Sprachkurse aufbauenden Charakter haben.
Betriebswirtschaftliche Lehrveranstaltungen
Neben der STEOP ist im weiteren Verlauf das Modul SWK 9 wichtig, da es die Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens vermittelt, die im späteren Studienverlauf beziehungsweise im Interdisziplinären Seminar und in den Bachelorarbeiten zur Anwendung kommen. Die Module SWK 10: ABWL I Marktorientierte Unternehmensführung, SWK 11: ABWL II Finanzielle Unternehmensführung sowie SWK 12: ABWL III Externes Rechnungswesen bereiten zudem auf die gebundenen Wahlmodule Betriebswirtschaftslehre (Wahlmodul 1: Strategisches Management und Organisation; Wahlmodul 2: Betriebswirtschaftliche Steuerlehre und Rechnungslegung; Wahlmodul 3 Finanzmärkte und Finanzdienstleistungen; Wahlmodul 4: Personalmanagement) sowie auf die Bachelorseminare im späteren Studium vor. Weiters gilt es zu beachten, dass Proseminare auf den entsprechenden Vorlesungen aufbauen. Es sollte also entweder zuerst oder zeitgleich die Vorlesung besucht werden.
Eine detaillierte Übersicht finden Sie im Studienplan
-
Kann ich zwei Sprachen gleichzeitig studieren?
Nein, das ist nicht vorgesehen. Für einen effizienten Studienverlauf muss die Festlegung auf einen Sprach- und Kulturraum am Anfang des Studiums getroffen werden.
Es können jedoch im Rahmen der Freien Wahlfächer Sprachkurse aus einem weiteren Sprachraum besucht und angerechnet werden.
-
Muss ich zwei Bachelorarbeiten verfassen?
Ja, am Ende des Studiums muss in beiden Studienteilen eine Bachelorarbeit verfasst werden, eine im Bereich Romanistik bzw. Slawistik (Umfang ca. 40 Seiten), eine im Bereich Betriebswirtschaftslehre (Umfang ca. 30 Seiten). Ihre BA-Arbeit am FB Romanistik bzw. Slawistik geht aus einem von Ihnen absolvierten Seminar der Sprach- oder Literaturwissenschaft hervor.
Bitte beachten Sie, dass Sie Ihre Bachelorarbeit im Bereich Betriebswirtschaftslehre in derselben Spezialisierung verfassen müssen, in der auch die UV mit der jeweiligen Fachprüfung abgelegt wird.
-
Anerkennung von Prüfungen
Ansuchen zur Anerkennung von Prüfungen müssen Sie direkt über PLUSonline (Visitenkarte / Anerkennungen) durchführen.
Verwenden Sie dazu die Leitfäden und beachten Sie bitte die jeweiligen unterschiedlichen Modalitäten:
· FB Romanistik: https://www.plus.ac.at/romanistik/service/anerkennungen/
· FB Slawistik: https://www.plus.ac.at/slawistik/service-2/curricularkommission/anerkennung-von-pruefungsleistungen/
· FB Betriebswirtschaft: https://www.plus.ac.at/rww-fakultaet/service-fuer-studierende/pruefungsanerkennungen/
-
Pflichtpraxis
Im Bachelorstudium Sprache – Wirtschaft – Kultur ist eine facheinschlägige Pflichtpraxis zu absolvieren. Diese Praxis dient der Anwendung der im Studium erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten, und zwar sowohl in sprachlicher als auch in wirtschaftlicher Hinsicht. Empfohlen werden Praktika bei Firmen oder Institutionen in jenen Ländern, in denen die von Ihnen gewählte Sprache Amts- oder Landessprache ist. Die Praxis kann am Stück oder in zwei Teilen absolviert werden; wird sie in zwei Teilen absolviert, müssen diese jeweils mindestens zwei Wochen umfassen. Der Umfang der Pflichtpraxis beträgt insgesamt 8 Wochen, was 11 ECTS-Anrechnungspunkten entspricht.
Für die Zulassung zur Praxis ist das Formular Antrag und Bestätigung für die Pflichtpraxis bis spätestens vier Wochen vor Antritt (bei Praxis im August und/oder September bis Anfang Juli) für die Romanistik bei Frau Silvia Reichstaler/Herrn Christoph Laimböck oder für die Slawistik bei Frau Gertraud Hatheyer zusammen mit einer Annahmebestätigung der Firma bzw. Institution abzugeben. Nach dem Ende der Praxis muss das Formular gemeinsam mit einer Bestätigung über den erfolgreichen Abschluss (Dienstzeugnis) durch die Firma bzw. die Institution erneut bei dem/der entsprechenden Referent*in abgegeben werden.
Die Praxis kann auch im Rahmen von Erasmus+ absolviert werden. Weitere Informationen zum Auslandsaufenthalt finden Sie unter:
· FB Romanistik: https://www.plus.ac.at/romanistik/service/studieren-im-ausland/
· FB Slawistik: https://www.plus.ac.at/slawistik/master-literatur-und-kulturwissenschaft/studieren-im-ausland-2/
· International Office: https://www.plus.ac.at/abteilung-fuer-internationale-beziehungen/buero-fuer-internationale-beziehungen/
Bitte beachten Sie: Der Schlüssel für einen gelungenen Auslandsaufenthalt liegt vor allem in seiner Vorbereitung. Rechnen Sie mit einem Jahr Vorbereitungszeit!
-
Studienberatungsmöglichkeiten für das BA-Studium SWK
Bei allgemeinen Fragen rund ums Studium, z. B.
welche Fristen und Termine für die Inskription zu beachten sind,
wo und wie man sich zum Studium anmelden muss,
welche Unterlagen für eine Inskription benötigt werden, usw.
wenden Sie sich bitte an die Studienabteilung.
Bei spezifischen Fragen zum SWK-Studium sind wir gerne für Sie da:
Fachbereich Romanistik
Unipark Nonntal, Erzabt-Klotz-Str. 1
Oliver Zimmermann (Raum 3.334)
Tel. +43 (0) 662 8044-4475
Fachbereich Slawistik
Unipark Nonntal, Erzabt-Klotz-Str. 1
Gertraud Hatheyer (Raum 3.419)
Tel. +43 (0) 662 8044-4500
Fachbereich Sozial- und Wirtschaftswissenschaften
Kapitelgasse 5-7
Elisabeth Steinhauser (Raum 2.05, 2. OG)
Tel. +43 (0) 662 8044-3719
Weitere Beratungsmöglichkeiten
StV Romanistik ( https://stv-romanistik.oeh-salzburg.at/)
StV Slawistik ( Facebook: https://www.facebook.com/STV-Slawistik-Salzburg-101712023203141, Instagram: stv_slawistik_sbg)
StV Recht und Wirtschaft ( www.stv-juridicum.at)
Österreichische Hochschüler:innenschaft ( https://www.oeh-salzburg.at/)
-
An welchen Standorten finden die zu absolvierenden LV statt?
Hier finden die LV des FB Romanistik und des FB Slawistik statt:
Erzabt-Klotz-Straße 1 (Unipark Nonntal)
Die LV des FB Betriebswirtschaftslehre finden statt in:
Churfürststraße 1
Kapitelgasse 5-7