DOKTORATSSTUDIUM KULTURWISSENSCHAFTEN


 Jetzt zum Studium anmelden
Dauer / ECTS6 Semester / 180 ECTS
Akademischer GradDoktor/in der Philosophie (Dr. phil.)
Zulassungsvoraussetzungen und
Curriculum (Studienplan)
· Abschluss eines facheinschlägigen Bachelor- und Masterstudiums,
Fachhochschul-Bachelor- und Masterstudiengangs oder eines
anderen gleichwertigen Studiums an einer anerkannten inländischen
oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung
· Sie müssen einem Zulassungsverfahren unterziehen,
in dem Ihre Eignung überprüft wird. Details zum Eignungsverfahrens
finden Sie im Curriculum
· Formular Betreuungszusage
· Curriculum
Unterrichtssprache Deutsch Sprachnachweise
Fristen und Termine· Die Fristen bzw. die Termine ändern sich jedes Semester.
· Die aktuellen Fristen und Termine finden Sie hier.
Fakultät und InformationKulturwissenschaftliche Fakultät
Infos zum Doktoratsstudium und Eignungsverfahren
Kontakt:
Foto: alte Bücher

Was lerne ich?
Kenntnisse: Hervorragende Kenntnisse in einem der an der KW-Fakultät der Universität Salzburg vertretenen wissenschaftlichen Fächer als Einzelfach oder als Komponente interdisziplinärer Forschung. Fertigkeiten: Die Fähigkeit, ausgewählte Methoden eines der an der KW-Fakultät vertretenen wissenschaftlichen Fächer adäquat anzuwenden; die Fähigkeit, relevante Fragestellungen der Forschung selbständig zu bearbeiten und den Erkenntnisstan dadurch im jeweiligen wissenschaftlichen Fach voranzubringen. Weitere Kompetenzen: Fachwissenschaftliche Innovationsfähigkeit; die Fähigkeit, Fachdiskurse kritisch zu analysieren und zu bewerten; wissenschaftliche Integrität bei der Entwicklung neuer Ideen oder Methoden in Forschungs- oder Lernkontexten.

Foto: Unipark Nonntal, Salzburg

Was macht Salzburg als Studienort so besonders?
Interdisziplinäre Vernetzung über die Doctorate School PLUS; individuelle Betreuung durch fachlich ausgewiesene Professorinnen und Professoren

Foto: Stefan Zweig Zentrum & Mitarbeiter*in

Welche Berufsbilder gibt es für mich?
Eigenständige wissenschaftliche Tätigkeiten an Universitäten oder anderen Forschungseinrichtungen

Fotos: © Luigi Caputo (1-4)