Projekte der Universitätsbibliothek Salzburg
In der Unterabteilung D, Universitätsarchiv & Bibliothekssammlungen, sind derzeit zwei Projekte angesiedelt.
Kapuzinerbibliothek Salzburg
Auf Initiative von Landeshauptmann Dr. Wilfried Haslauer entschloss sich die Provinzleitung des Kapuzinerordens, die im Salzburger Landesarchiv zwischengelagerten Altbestände der Bibliothek des Salzburger Kapuzinerklosters der Universitätsbibliothek Salzburg zu schenken.
Zur Aufarbeitung des Bestandes wurde am 12. Juni 2023 ein Fördervertrag zwischen dem Land Salzburg und der Paris Lodron Universität Salzburg geschlossen. Im Rahmen eines Festakts fand am 21. Juni 2023 die formelle Übergabe statt.
Seit dem Projektstart im August 2023 werden die rund 5.200 Bände geordnet und erfasst. Jedes einzelne Buch wird auf Vorbesitzereinträge, handschriftliche Notizen und Einlagen geprüft. Im Zuge der Autopsie gelang ein Sensationsfund der bisher ältesten in Salzburg entdeckten Druckfragmente in Form von Bucheinbänden (Nachfolge Gutenberg-Bibel, um 1458–1460). Digitalisate werden sukzessive auf ePLUS präsentiert. Als Projektabschluss sind eine Publikation und eine Beteiligung an der Langen Nacht der Museen (2026) geplant.
Projektmitarbeiter:innen:
Dr.in Michaela Essler
Barbara Hauser, BA BA
Retrodigitalisierung
Mit der Digitalisierung von Archivalien, Büchern und Sammlungen leistet die Universitätsbibliothek Salzburg einen wesentlichen Beitrag zur Sicherung des kulturellen Erbes für die Nachwelt. Damit erleichtert sie im Sinn einer Demokratisierung des Wissens den Zugang zu ihren Beständen.
Projektmitarbeiter:innen:
Finn Strutz