Salisburgensien

Unter Salisburgensien versteht man Druckwerke (Bücher und andere Medien), die sich mit Stadt und Land Salzburg, den angrenzenden Räumen (wie dem bayrischen Rupertiwinkel) inhaltlich befassen oder im Raum Salzburg gedruckt bzw. von Salzburger Autorinnen oder Autoren verfasst worden sind.
Als größte wissenschaftliche Bibliothek in Stadt und Land Salzburg sowie Inhaberin des Pflichtexemplarrechts erfüllt die Universitätsbibliothek Salzburg landesbibliothekarische Aufgaben in ihrer Verantwortung für die Überlieferung des Salzburger Dokumentenerbes. In der Erfüllung dieser Funktion sammelt die Universitätsbibliothek Salisburgensien zur Dokumentation des Kultur- und Geisteslebens Salzburgs. Sie garantiert die physische Archivierung, die Dokumentation der Druck- und Verlagstätigkeiten im Bundesland Salzburg sowie die Erschließung und Bewahrung des Salzburger Dokumentenerbes für künftige Generationen, welches als Quelle für die landeskundliche bzw. landeshistorische Forschung dient.
Zusammen mit dem Universitätsarchiv trägt die Sammlung der Salisburgensien zum kulturellen Gedächtnis des Landes Salzburg bei.
Bestand & Pflichtablieferung
Ein Teil dieser Publikationen gelangt über die „Pflichtablieferung“ in die Universitätsbibliothek. Gemäß MedienG § 43ff. und PflAV besteht eine Anbietungs- und Ablieferungspflicht von Druckwerken. Diese Verordnung über die Ablieferung von je 3 Pflichtexemplaren an die Universitätsbibliothek geht auf Rector P. Alfons Stadelmayr zurück, der diese 1658 von Erzbischof Guidobald Graf von Thun und Hohenstein erwirkte.
Ein antiquarischer Kauf historischer Werke wird verfolgt, sofern dies budgetär möglich ist. Außerdem werden innerhalb dieses Sammlungsschwerpunkts auch aktiv Publikationen gesammelt, die zwar nicht als Pflichtexemplar abgegeben werden müssen, aber einen klaren inhaltlichen Bezug zum Raum Salzburg haben oder von Salzburger Autor:innen oder Autoren verfasst worden sind.
Der Sammelschwerpunkt „Salisburgensien“ umfasst Literatur zu Wirtschaft, Geografie, Natur, Kunst und Kultur u. v. m.
Darunter finden sich seltene Veröffentlichungen wie historische Broschüren, Flugblätter, Schriften lokaler Vereine oder historische Salzburger Zeitungen und Zeitschriften, historische und aktuelle Karten, Reiseführer und Reiseberichte. Ein Teil der Bestände steht auch in digitaler Form über ePLUS zur Verfügung: Salisburgensien aus den Bibliothekssammlungen.
Salisburgensien im Bibliotheksbestand sind über die Suchmaschine UBsearch nachgewiesen.
Information und Kontakt
Doris Rakar-Weidinger