
Hochsch.-Prof. Dr. P. Gottfried Glaßner OSB
Nationalsekretär des Andreas-Petrus Werkes
Universitätsplatz 1, 5020 Salzburg
Tel.: 43 (0) 662 /8044 – 2695
E-Mail:
Hochsch.-Prof. Dr. P. Gottfried Glaßner OSB
Geboren 1950 in Leopolds (Pfarre Kottes in NÖ). 1969 trat er in das Benediktinerstift Melk ein und wurde am 29. Juni 1976 zum Priester geweiht. Die theologischen Studien sowie das Doktoratsstudium im Fach Altes Testament absolvierte er in Salzburg und Innsbruck. Seit 1986 war er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Internationalen Forschungszentrum Salzburg (Abteilung für den Christlichen Osten, ab 2001 Institut für den Christlichen Osten, 2006-2013 Mayr-Melnhof-Institut für den Christlichen Osten) tätig. Seit 1998 bis zur Stilllegung der Hochschule im Sommer 2020 wirkte er als Dozent für Hebräisch und Lehrbeauftragter (seit 2005 Professor) für Altes Testament an der Phil.-Theol. Hochschule St. Pölten. Von 2003 bis 2011 nahm er einen Lehrauftrag für das Fach Geschichte und Theologie des Christlichen Ostens an der Phil.-Theol. Hochschule St. Pölten wahr. Seit 1980 betreut er die Melker Stiftsbibliothek, von 1998 bis 2020 Vorstandsmitglied der Initiative Christlicher Orient, seit 1997 Mitarbeiter im Vorstand der Catholica Unio / Landessekretariat für Österreich mit Sitz in Salzburg, das seit 1999 den Namen Andreas-Petrus-Werk trägt. 2001 wurde er von Erzbischof Dr. Georg Eder mit dem Amt des Nationalsekretärs des Andreas-Petrus-Werks betraut, für das er seit 2013 im Rahmen seiner Mitarbeit im ZECO verantwortlich zeichnet (Leitung des Hilfswerks für die Ostkirchen, Publikationstätigkeit, u.a. Herausgabe eines Rundbriefs).