Ausschreibungen
Infos zu aktuellen Ausschreibungen für Lehrende, Forschende und allgemeines Personal (Stipendien, Förderungen, etc.).
Die Übersicht aktueller internationaler und nationaler Ausschreibungen internationaler Preise oder Stipendien bietet Ihnen einen raschen Zugang zu den einzelnen Fördermöglichkeiten.
Bei Anmerkungen und Fragen wenden Sie sich bitte direkt an: Dott.ssa Elona Memisha-Schnappinger in der Abteilung für Internationale Beziehungen.
Weiterführende Informationen dazu gibt es zudem in der Stipendiendatenbank www.grants.at
Es handelt sich dabei um Österreichs größte Online-Datenbank für Stipendien und Forschungsförderung für alle wissenschaftlichen Bereiche. Die Fördermöglichkeiten für Studierende, Graduierte und Forschende reichen von klassischen Stipendien über Zuschüsse und Preise bis hin zu umfassenden nationalen, europäischen und internationalen Forschungsförderungsprogrammen.
WTZ (Scientific & Technological Cooperation) Calls 2023: Tschechien, Kroatien, Nordmazedonien, Polen
Die WTZ (Scientific & Technological Cooperation) Calls 2023 für Förderung und Stipendien für wissenschaftliche Forschungsaufenthalte in Tschechien, Kroatien, Nordmazedonien und Polen sind ab sofort geöffnet. Das WTZ-Programm ist für alle wissenschaftlichen Disziplinen und Themenbereiche offen, einschließlich Sozial- und Geisteswissenschaften in Konvergenz mit Wissenschaft und Technologie.
- Projektdurchführungsraum: 01.2024 – 31.12.2025
- Einreichfristen und Antragsrichtlinien:
- WTZ Tschechien: 16. Mai 2023 – 12 Uhr Mittag | Ausschreibungstext
- WTZ Kroatien: 26. Mai 2023 | Ausschreibungstext
- WTZ Nordmazedonien: 13. Jun. 2023 | Ausschreibungstext
- WTZ Polen: 27. Jun. 2023 | Ausschreibungstext
3. Für mehr Informationen und online Einreichung: oead.at/wtz
Machen Sie bitte vor der Einreichung des Antrags die Projektantragsmeldung im PURE und kontaktieren Fr. Rong-Rong Peng (DW: 2047).
10. APPEAR – Call (Projektförderung)
Der 10. APPEAR – Call ist ab sofort für die folgenden Instrumente geöffnet:
- Preparatory Funding
- Academic Partnership,
- Advanced Academic Partnership,
- Extended Impact Partnership
- Individual PhD Scholarship
Das Programm zielt auf die Stärkung der institutionellen Kapazitäten in Hochschulbildung und Entwicklungsforschung in und mit Burkina Faso, Äthiopien, Uganda, Mosambik, Bhutan, Palästina, Armenien, Georgien sowie mit Albanien, mit der Republik Moldau und mit dem Kosovo (besondere Anforderungen gelten).
Wichtige Informationen über Guidelines, Budget Guidelines, Application Forms, Diversity Strategy (wichtig!), Basic Information, usw. finden Sie hier.
Alle Antragsunterlagen sind in Englisch per E-Mail an
Wenn Sie einen Antrag für Preparatory Funding im Rahmen vom Call 2023 einreichen, beachten Sie bitte, dass der daraus resultierende Antrag für Academic Partnership nur beim Call 2024 gefördert werden kann, da der Call 2024 der letzte Call der aktuellen Programmphase von APPEAR sein wird.
Einreichfrist: 31.Mai 2023
Webinars für Antragssteller vom APPEAR Office:
- Webinar 1 | Donnerstag, 23. März 2023, 10:00-12:00 Uhr: Allgemeine Fragen zu Förderinstrumenten, formale Anforderungen und allgemeine Empfehlungen. Anmeldung
- Webinar 2 | Donnerstag, 20. April 2023, 10:00-12:00 Uhr: Theorie des Wandels, Finanzvorschriften, häufig gestellte Fragen. Die Anmeldung wird am 23. März 2023 geöffnet.
Kontakt im OeAD:
Machen Sie bitte vor der Einreichung des Antrags die Projektantragsmeldung im PURE und kontaktieren Fr. Rong-Rong Peng (DW: 2047).
Förderprogramm Taiwan-Österreich (Projektförderung)
Ziel des Programms ist die Stimulierung und Implementierung internationaler Forschungskooperationen und der Aufbau nachhaltiger Partnerschaften.
Zur Durchführung bilateraler Forschungsprojekte werden Mobilitätskosten (Reise- und Aufenthaltskosten) von Studierenden und Forschenden, sowie projektbezogene Materialkosten während der ein- bis zweijährigen Projektlaufzeit finanziert.
Die Informationen über die Antragsrichtlinie, online Einreichung, Partnerinstitutionen in Taiwan finden Sie hier.
Einreichfrist: 15.Mai 2023
Machen Sie bitte vor der Einreichung des Antrags die Projektantragsmeldung im PURE und kontaktieren Fr. Rong-Rong Peng (DW: 2047).
ASEA-UNINET (Projektförderprogramm mit Südostasien) – Call 2023-2024
Der ASEA-UNINET Projekt-Call 2023-2024 (Projektdurchführungszeitraum: 1. Okt. 2023 – 30. Sept. 2024) ist ab sofort geöffnet!
- Alle am Projekt beteiligten Universitäten müssen die aktuellen ASEA-UNINET Mitgliedsuniversitäten oder Candidate Members sein.
- Die Projektanträge sind ausschließlich online über das Tool SCHOLARSHIPS.AT (Link zum Antragsformular) zu stellen.
- Es gilt die ASEA-UNINET Antragsrichtlinie 2023-2024.
Machen Sie bitte vor der Einreichung des Antrags die Projektantragsmeldung im PURE und kontaktieren Fr. Rong-Rong Peng (DW: 2047).
Stipendien und Projektförderungen: Aktion Österreich-Ungarn Call 2023
Die Aktion Österreich-Ungarn fördert den wissenschaftlichen Austausch und die Zusammenarbeit zwischen beiden Ländern und unterstützt den Spracherwerb der Nachbarsprache. Verschiedene Stipendien für Studierende, Lehrende und Forschende sowie Projektförderungen sollen die bilaterale Zusammenarbeit mit dem Ziel stärken, nachhaltige Beziehungen zu entwickeln.
Hier finden Sie einen Überblick der Einreichfristen im Frühjahr d. J. für die verschiedenen Stipendien für Studierende, Lehrende und Forschende sowie Projektförderungen (mit den Links jeder Förderart):
Stipendium für Studierende Stipendium für Lehrende Sommersprachkursstipendium Projektanträge Nachbetreuungsstipendium Einreichfrist: 15. März und 15. Mai 2023
Stipendium für PhDs Einreichfrist: 15. März und 30. Okt. 2023
Stipendium für Kurzaufenthalte Laufend in 2023
Weitere Informationen finden Sie hier.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Magdalena Krautzer beim OeAD oder Mag. Agnes Schnaider in Ungarn. Bei Projektanträge kontaktieren Sie zuerst bitte Fr. Rong-Rong Peng an der PLUS für das interne Workflow.
Stipendien und Projektförderungen: Aktion Österreich-Slowakei Call 2023
Die AKTION Österreich – Slowakei fördert den wissenschaftlichen Austausch und die Zusammenarbeit zwischen beiden Ländern und unterstützt den Spracherwerb der Nachbarsprache. Ziel ist, nachhaltige Beziehungen zwischen beiden Ländern aufzubauen, zu entwickeln und intensivieren.
Hier finden Sie einen Überblick der Einreichfristen im Frühjahr 2023 für die verschiedenen Stipendien für Studierende, Lehrende und Forschende sowie Projektförderungen (mit den Links jeder Förderart):
Stipendien für Diplomandinnen und Diplomanden Forschungsstipendium für Doktoratsstudierende Forschungsstipendium für Postdoktorandinnen und Postdoktoranden Einreichfrist: 15. März 2023
Projektförderung Einreichfrist: 15. März und 15. Mai 2023
Sommersprachkursstipendium Einreichfrist: 30. April 2023
kurzfristige Aufenthalte Jederzeit
Weitere Informationen finden Sie hier. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Stephan Bodinger beim OeAD oder Kristína Sallerová in der Slowakei. Bei Projektförderungsanträge kontaktieren Sie zuerst bitte Fr. Rong-Rong Peng an der PLUS für das interne Workflow.
Stipendien und Projektförderungen: Aktion Österreich-Tschechien Call 2023
Die AKTION Österreich – Tschechien unterstützt den Ausbau bilateraler bildungs- und Wissenschaftskooperationen in sämtlichen Wissenschaftsdisziplinen. Sie fördert das gegenseitige Verständnis zwischen beiden Ländern mittels Kooperationsprojekten, Stipendienaufenthalten für Studierende, Forschungsaufenthalten für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie der Teilnahme an Sommerschulen.
Hier finden Sie einen Überblick der Einreichfristen im Frühjahr 2023 für die verschiedenen Stipendien für Studierende, Lehrende und Forschende sowie Projektförderungen:
kurzfristige Aufenthalte Sommersprachkursstipendien Habilitationsstipendien Einreichfrist: 15. März 2023
Einmonatige Stipendien Projektförderung Einreichfrist: 15. April 2023
Weitere Informationen finden Sie hier.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Andreas Szelegowitz beim OeAD oder Sabine Borovanská und Lucie Heroutová in Tschechien.
Bei Projektförderungsanträge kontaktieren Sie zuerst bitte Fr. Rong-Rong Peng an der PLUS für das interne Workflow.
WTZ – Frankreich (En: Scientific & Technological Cooperation) Call 2023
Die Ausschreibung für WTZ – Frankreich 2023 (Wissenschaftlich Technische Zusammenarbeit), Förderung der wissenschaftlichen Forschungsaufenthalte in Frankreich ist ab sofort geöffnet:
Projektdurchführungsraum: 1.1.2024 – 31.12.2025
Einreichfrist: 24. März 2023, 12:00 Uhr Mittag Call Guidelines
Machen Sie bitte vor der Einreichung des Antrags die Projektantragsmeldung im PURE und kontaktieren Fr. Rong-Rong Peng (DW: 2047).
Bourses d’Excellence 2023 – Exzellenzstipendien für kurze wissenschaftliche Forschungsaufenthalte in Frankreich
Das Institut français d’Autriche und das französische Ministerium für Europa und auswärtige Angelegenheiten bieten heuer Leistungsstipendien für kurze wissenschaftliche Forschungsaufenthalte (1 bis 6 Monaten) und Doktoratsstudien (Cotutelle und Codirection) in Frankreich an.
Zielgruppe: DoktorandInnen, Postdocs und ambitionierte junge ForscherInnen, die ihre Doktorarbeit innerhalb der letzten 5 Jahre verfasst haben und in einer österreichischen und/oder französischen Forschungseinrichtung (Universität, Forschungsinstitut o.Ä.) beschäftigt sind. Französische Staatsbürger (auch Doppelstaatsbürger) haben keinen Anspruch auf diese Stipendien.
Diese Mobilität soll es jungen ForscherInnen ermöglichen, ihre Forschungstätigkeit in Frankreich zu vertiefen und neue Kooperationen einzugehen.
Vergütung: zwischen 1.100€ und 1.700€ pro Monat
Bewerbungsfrist: 19. März 2023
Mehr Informationen über die Kampagne (Ablauf, Auswahlverfahren und Vorbereitung der Bewerbungsunterlagen) finden Sie hier.
WTZ (En: Scientific & Technological Cooperation) – Bulgarien Call 2022
Der WTZ (Scientific & Technological Cooperation) Call 2022 für Förderung und Stipendien für wissenschaftliche Forschungsaufenthalte in Bulgarien ist ab sofort geöffnet. Dieses Programm ist für alle wissenschaftlichen Disziplinen und Themenbereiche offen, einschließlich Sozial- und Geisteswissenschaften in Konvergenz mit Wissenschaft und Technologie.
- Projektdurchführungsraum: 1.7.2023 – 30.6.2025
- Einreichfrist: 31. Januar 2023, 12:00 Uhr Call Guidelines
- online Einreichung Anträge sind sowohl in Österreich beim OeAD als auch in Bulgarien an the Bulgarian National Science Fund (BNSF) einzureichen.
Machen Sie bitte die Projektantragsmeldung im PURE und kontaktieren Fr. Rong-Rong Peng (DW: 2047)
WTZ (En: Scientific & Technological Cooperation) – Multilateral (Donauraum: Österreich/Bulgarien/Tschechien/Frankreich/Montenegro/Serbien/Slowakei) Call 2022
Der WTZ (Scientific & Technological Cooperation) Call-2022 für Förderung und Stipendien für wissenschaftliche Forschungsaufenthalte im Donauraum ist ab sofort geöffnet. Dieses Programm ist für alle wissenschaftlichen Disziplinen und Themenbereiche offen, einschließlich Sozial- und Geisteswissenschaften in Konvergenz mit Wissenschaft und Technologie.
- Projektdurchführungsraum: 7.2023 – 6.2025
- Einreichfrist: Einreichfrist: 16. Januar 2023, 12:00 Uhr Call Guidelines
- online Einreichung Anträge sind gleichzeitig bei allen zuständigen nationalen Finanzierungsstellen der beteiligten Partner einzureichen.
Machen Sie bitte die Projektantragsmeldung im PURE und kontaktieren Fr. Rong-Rong Peng (DW: 2047)
WTZ (En: Scientific & Technological Cooperation) – Bosnien und Herzegowina Call 2022
Der WTZ (Wissenschaftlich Technische Zusammenarbeit) Call-2022 für Förderung und Stipendien für wissenschaftliche Forschungsaufenthalte in Bosnien und Herzegowina ist ab sofort geöffnet. Dieses Programm ist für alle wissenschaftlichen Disziplinen und Themenbereiche offen, einschließlich Sozial- und Geisteswissenschaften in Konvergenz mit Wissenschaft und Technologie.
- Projektdurchführungsraum: 1.Jan.2023 – 31.Dez.2024
- Einreichfrist: 14.Oktober 2022, 12:00 Uhr Mittag Call Guidelines
- Online Einreichung Anträge sind sowohl in Österreich beim OeAD als auch in Bosnien und Herzegowina beim Ministerium für Zivile Angelegenheiten einzureichen.
Machen Sie bitte die Projektantragsmeldung im PURE und kontaktieren Fr. Rong-Rong Peng (DW: 2047)
Kooperation Entwicklungsforschung (KoEF) 3. Call (2022) (mit Ländern des globalen Südens)
Dieses Förderprogramm fördert exzellenter kooperativer Forschung im Bereich der Entwicklungszusammenarbeit zwischen Österreich und den Ländern des globalen Südens lt. DAC-list of the OECD. Aktuell sind über 150 Wissenschaftler/innen an über 40 Forschungseinrichtungen weltweit in der Kooperation Entwicklungsforschung tätig. Mit ihren anwendungsorientierten ein- bis dreijährigen Projekten tragen sie zur Analyse und Lösung lokaler und regionaler Herausforderungen im Sinne der SDGs bei.
Für Antragsrichtlinien, Finanzierungsmöglichkeiten, Antragsunterlagen und -verfahren finden Sie in KoEF General Information 3. Call (PDF). bzw. auf der Webseite www.oead.at/koef
Einreichfrist: 30. November 2022 an .
Machen Sie bitte die Projektantragsmeldung im PURE und kontaktieren Fr. Rong-Rong Peng (DW: 2047).
Der 3. Africa-UniNet Projekt Call (2022)
Africa-UniNet fördert internationale Forschungsprojekte mit mindestens einer österreichischen und einer afrikanischen Mitgliedsuniversität / Fachhochschule / Forschungseinrichtung. Nur aktive Mitglieder des Africa-UniNet sind antragsberechtigt. Die Universität Salzburg gehört zu den ersten 40 Mitbegründern des Africa-UniNet.
Projektstart: 01. Juni 2023
Die detaillierten Informationen zu Antragsrichtlinie, Finanzierungsmöglichkeiten, Antragsunterlagen und Antragsverfahren finden Sie hier und in Africa-UniNet Information 3rd Call.pdf
Einreichfrist: 23. November 2022 per E-Mail an Fr. Rong-Rong Peng (; DW: 2047) in der Abteilung f. Internationale Beziehungen
Achten Sie bitte darauf, dass nur von uns, der Abteilung für Internationale Beziehungen, gesendete Anträge von Africa-UniNet angenommen werden (Formale Voraussetzung des Africa-UniNet).
Machen Sie bitte die Projektantragsmeldung im PURE und kontaktieren Fr. Rong-Rong Peng (DW: 2047).
WTZ(En: Scientific & Technological Cooperation) – Tschechien Call2022
Der WTZ (Scientific & Technological Cooperation) Call 2022 für Förderung und Stipendien für wissenschaftliche Forschungsaufenthalte in Tschechien ist ab sofort geöffnet. Dieses Programm ist für alle wissenschaftlichen Disziplinen und Themenbereiche offen, einschließlich Sozial- und Geisteswissenschaften in Konvergenz mit Wissenschaft und Technologie.
- Projektdurchführungsraum: 1.Jan.2023 – 31.Dez.2024.
- Einreichfrist: 30.Juni 2022, 12:00 Uhr Mittag Call Guidelines
- Für mehr Informationen und online Einreichung: www.oead.at/wtz
Machen Sie bitte die Projektantragsmeldung im PURE und kontaktieren Fr. Rong-Rong Peng (DW: 2047).
Machen Sie bitte die Projektantragsmeldung im PURE und kontaktieren Fr. Rong-Rong Peng (DW: 2047).
Stipendien der französischen Regierung (Bourses du Gouvernement Français) für kurze wissenschaftliche Forschungsaufenthalte in Frankreich
Das Institut français d’Autriche und das französische Ministerium für Europa und auswärtige Angelegenheiten bieten heuer Leistungsstipendien für kurze wissenschaftliche Forschungsaufenthalte (1 bis 6 Monaten) und Doktoratsstudien (insbesondere im Rahmen einer Cotutelle oder einer Codirection) in Frankreich an.
Diese richten sich an DoktorandInnen, Postdocs und ambitionierte junge ForscherInnen, die ihre Doktorarbeit innerhalb der letzten 5 Jahre verfasst haben und in einer österreichischen und/oder französischen Forschungseinrichtung (Universität, Forschungsinstitut o.Ä.) beschäftigt sind. Französische Staatsbürger (auch Doppelstaatsbürger) haben keinen Anspruch auf diese Stipendien.
Diese Mobilität soll es jungen ForscherInnen ermöglichen, ihre Forschungstätigkeit in Frankreich zu vertiefen und neue Kooperationen einzugehen.
Vergütung: zwischen 1.100€ und 1.700€ pro Monat
Bewerbungsfrist: 1. Mai. 2022
WTZ (Scientific & Technological Cooperation) – Slowenien Call 2022
Der WTZ (Scientific & Technological Cooperation) Call 2022 für Förderung und Stipendien für wissenschaftliche Forschungsaufenthalte in Slowenien wird ab 18.März geöffnet. Dieses Programm ist für alle wissenschaftlichen Disziplinen und Themenbereiche offen, einschließlich Sozial- und Geisteswissenschaften in Konvergenz mit Wissenschaft und Technologie.
- Projektdurchführungsraum: 1.Jan.2023 – 31.Dez.2024
- Einreichfrist: 5. Mai 2022, 12:00 Uhr Call Guidelines
- Für mehr Informationen und online Einreichung: oead.at/wtz
Machen Sie bitte die Projektantragsmeldung im PURE und kontaktieren Fr. Rong-Rong Peng (DW: 2047).
WTZ(Scientific & Technological Cooperation) – Südkorea Call2022
Der WTZ (Scientific & Technological Cooperation) Call 2022 für Förderung und Stipendien für wissenschaftliche Forschungsaufenthalte in Südkorea ist ab sofort geöffnet. Dieses Programm ist für alle wissenschaftlichen Disziplinen und Themenbereiche offen, einschließlich Sozial- und Geisteswissenschaften in Konvergenz mit Wissenschaft und Technologie.
- Projektdurchführungsraum: 1.Okt.2022 – 30.Sept.2024.
- Einreichfrist: 31.März 2022, 12:00 Uhr Call Guidelines
- Für mehr Informationen und online Einreichung: oead.at/wtz
Machen Sie bitte die Projektantragsmeldung im PURE und kontaktieren Fr. Rong-Rong Peng (DW: 2047).
9ter APPEAR – Call
Das Programm zielt auf die Stärkung der institutionellen Kapazitäten in Hochschulbildung und Entwicklungsforschung in und mit Burkina Faso, Äthiopien, Uganda, Mosambik, Bhutan, Palästina, Armenien, Georgien sowie mit Albanien, mit dem Kosovo (besondere Anforderungen gelten) und mit der Republik Moldau.
- Wichtige Informationen über Guidelines, Application Form, Diversity Strategy (wichtig!), Basic Information, finden Sie unter dem Link: https://appear.at/en/application
- Alle Antragsunterlagen sind in Englisch per E-Mail an einzureichen.
- Es ist möglich, einen neuen Vorschlag einzureichen, der in der Vergangenheit abgelehnt wurde.
Einreichfrist: 31. Mai 2022
Machen Sie bitte die Projektantragsmeldung im PURE und kontaktieren Fr. Rong-Rong Peng (DW: 2047).
Aktion Österreich – Tschechien
Die Aktion Österreich – Tschechien fördert im Rahmen von Projekten ordentliche Studierende, wissenschaftliches Personal (Österreich) und Akademikerinnen bzw. Akademiker (Tschechien) der antragsberechtigten Institutionen in Österreich und Tschechien. Schwerpunkt der Förderung sind Aktivitäten, die Themen von bilateralem und regionalem Interesse für aktuelle Entwicklungen und/oder zukünftige Entwicklungsszenarien beider Staaten und/oder deren historische Wurzeln betreffen.
Mehr Informationen über Antragsrichtlinien finden Sie unter dem Link: https://www.dzs.cz/de/program/aktion-oesterreich-tschechische-republik/projekte-und-foerderung
Einreichfriste:
- 15.4.2022 für Projekte, die realisiert werden im Zeitraum 1. 7. – 31. 12 2022.
- 15.9.2022 für Projekte, die realisiert werden im Zeitraum 15. 10. – 31. 12. 2022.
Machen Sie bitte die Projektantragsmeldung im PURE und kontaktieren Fr. Rong-Rong Peng (DW: 2047).
ERASMUS+ Ausschreibung für Verwaltungspersonal
Wir laden administrative Mitarbeiter*innen der PLUS herzlich zur Teilnahme an folgender Ausschreibung ein. Weitere Informationen zum Erasmus+ Programm für Verwaltungspersonal finden Sie hier. Details der Ausschreibung entnehmen Sie der Abbildung. Für weitere Fragen, wenden Sie sich bitte an Petra Höpfner in unserer Abteilung.