
Anna-Maria Penetsdorfer MA
Projektmitarbeiterin
Universität Salzburg, Fachbereich Erziehungswissenschaft, Arbeitsgruppe Sozialpädagogik
Erzabt-Klotz-Straße 1, Raum 2.240, 2. Stock, 5020 Salzburg
Tel.: +43 (0) 662 / 8044-4203
E-Mail:
Kurzvita
Anna-Maria Penetsdorfer studierte an der Universität Salzburg Pädagogik (Bachelor) und Erziehungswissenschaft (Master) mit der Schwerpunktsetzung Sozialpädagogik und Allgemeine Pädagogik. Seit 2019 war sie als Tutorin und studentische Mitarbeiterin in der AG Sozialpädagogik sowie als zeitweilige Mitarbeiterin in einem Forschungsprojekt tätig. Während ihres Studiums befasste sich Anna-Maria Penetsdorfer insbesondere mit Fragen zu Geschlechter*gerechtigkeit (u.a. zum Alltag von Frauen* mit Kind(ern) im Kontext der Corona-Pandemie) und (diskursiven) Konstruktionen / Reproduktionen von ‚Weiblichkeit*‘ und ‚weiblicher* Geschlechtlichkeit und Sexualität‘ in einer Salzburger katholisch-sexualpädagogischen Schrift. Seit 2023 ist sie in zwei Forschungsprojekten als Projektmitarbeiterin beschäftigt. Zudem beteiligt sie sich im Organisationsteam des Theorieforums Salzburg und ist seit 2022 Stipendiatin bei Pro Scientia.
Forschungsschwerpunkte und -interessen
- Kritische und historische Frauen- und Geschlechterforschung (mit Fokus auf Weiblichkeits*konkstruktionen im Kontext von Care und Mutterschaft/‚Mütterlichkeit‘)
- Geschichte der Sozialpädagogik / Sozialen Arbeit (in Österreich)
- Disziplingeschichte der akademischen (Sozial-)Pädagogik in Salzburg
- disziplinäre Grenzbearbeitungen („Heilpädagogik-(Sozial-)Pädagogik-Psychiatrie“ am Beispiel Salzburg)
- Rekonstruktive Forschungsmethodik: Diskurstheorie und wissenssoziologische Diskursanalyse
Forschungsprojekte
- Wissenschaftliche Aufarbeitung von Gewaltvorkommnissen an der Josef-Rehrl-Schule Salzburg aus der Perspektive der Erziehungswissenschaft (Laufzeit: 11/2023 bis 09/2026; Leitung: Univ.-Prof.in Dr.in Birgit Bütow und Univ.-Prof.in Dr.in Sabine Seichter; Fördermittelgeber: Land Salzburg)
- Partizipation in der stationären Kinder- und Jugendhilfe in Salzburg (Laufzeit: 05/2023 bis 01/2024; Leitung: Univ.-Prof.in Dr.in Birgit Bütow; Fördermittelgeberin: Kinder- und Jugendanwaltschaft des Landes Salzburg (kija))
- Studentische Mitarbeiterin: Entwicklungen der Kinder- und Jugendwohlfahrt bzw. Kinder- und Jugendhilfe im (Spannungs-) Verhältnis zur Heilpädagogik und zur Kinder- und Jugendpsychiatrie im Land Salzburg. – Historische Rekonstruktion des Zeitraums 1945 bis 1975 (Laufzeit: 2019-2022; Leitung: Univ.-Prof.in Dr.in Birgit Bütow; Fördermittelgeber: Land Salzburg)
- Masterthesis: Von ‚der großen Frau*‘ oder ‚der großen Buhlerin‘?! Eine historisch-rekonstruktive Diskursanalyse zur Konstruktion resp. Reproduktion weiblicher* Geschlechternormative in der Schrift ‚Geschlechtsgeheimnis und Erziehung. Psychologie und Anthropologie der Geschlechter als Grundlage einer modernen Sexualpädagogik‘ (1958/1964) des Salzburger (Religions-)Pädagogen Leopold Prohaska
Publikationen
- Holztrattner, M., Jenny, M. A., Penetsdorfer, A.-M. & Bütow, B. (2023). Familien in der Krise? Zwischen Destabilisierung, Refamilialisierung und Retraditionalisierung. In N. Dimmel & G. Schwaiger (Hrsg.), Kinder und Jugendliche in pandemischer Gesellschaft (S. 141-158). Wiesbaden: Springer. https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-39304-5#about-this-book
Vorträge
- 18.01.2023: Theorieforum Salzburg; Vortrag: „Von der ‚großen Frau*‘ oder der ‚großen Buhlerin‘ – Eine historisch-rekonstruktive Diskursanalyse“ (Vorstellung des Master-Exposés)
- 19.01.2023: Pro Scientia Stipendiat:innen-Treffen; Vortrag: „Von der Konstruktion und Reproduktion (weiblicher*) Geschlechternormative in der Schrift ‚Geschlechtsgeheimnis und Erziehung. Psychologie und Anthropologie der Geschlechter als Grundlage einer modernen Sexualpädagogik‘ (1958) des Salzburger (Religions-)Pädagogen Leopold Prohaska (Arbeitstitel)“