Team INTER-DI-KO, Juni 2023 Foto: Anna Eder
Projektleitung
Univ.-Prof. MMag. DDr. Ulrike Greiner
Unipark Nonntal, Raum: 2.236
Erzabt-Klotz-Straße 1, 5020 Salzburg
Tel.: 43 (0) 662/ 8044 – 7303
Mobil : +43 650/5905333
Nach dem Lehramtsstudium in den Fächern Deutsch und Religion und Studien in Philosophie und Erziehungswissenschaft dissertierte sie 1989 in Germanistik, 1999 in Theologie und habilitierte sich 2005 in Religionspädagogik und Religionsdidaktik. 2005 Ruf (W3) an die Universität Dortmund. Greiner unterrichtete 10 Jahre an AHS, BHS und HS, war 10 Jahre in der LehrerInnenbildung (Lehre, Forschungsaufbau, Curriculumsentwicklung) tätig und ab 2006 im Hochschulmanagement (Gründungsrektorin der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule Wien 2006-2010 und Rektorin der PH OÖ 2010-2014.) Sie ist auch Lehrbeauftragte der Universität Innsbruck. Ihre wissenschaftlichen Schwerpunkte liegen in den Bereichen LehrerInnenbildungskonzepte, Lehrerkompetenzforschung, Domänenkonzept schulischer Bildung, didaktische Entwicklungsforschung.
HProf. Priv.-Doz. Mag. Dr. Christine W. Trültzsch-Wijnen
Pädagogische Hochschule Stefan Zweig, Raum: BEG.13
Tel. +43 662 / 63 88 – 2049
Christine W. Trültzsch-Wijnen ist Medien- und Kommunikationswissenschaftlerin. Sie promovierte an der Universität Salzburg und habilitierte sich an der Karlsuniversität in Prag (venia legendi für Kommunikationswissenschaft und für Medienwissenschaft). Für ihre Dissertation über den internationalen Vergleich medienpädagogischer Konzepte in Europa und den USA erhielt sie den Maria Andeßner Publikationsförderungspreis. Ihre Forschungs- und Lehrtätigkeiten führten sie von der Universität Salzburg an die Freie Universität Bozen, die Universität Mozarteum, die Donauuniversität Krems, die Westfälische Wilhelmsuniversität Münster und die Háskólinn á Akureyri (Island) an die Universität Wien, wo sie von 2010 bis 2014 Universitätsassistentin (post doc) und Mitglied der Forschungsgruppe Wiener Medienpädagogik war, bevor sie dem Ruf an die Pädagogische Hochschule Salzburg Stefan Zweig folgte. Seit Sommersemester 2014 hat sie hier die Hochschulprofessur für Medienpädagogik inne und leitet das Kompetenzzentrum für Medienpädagogik und E-Learning sowie das Education Innovation Studio (EIS) für Robotik, kindgerechte Programmierumgebungen und digitale Technologien. Seit Sommersemester 2021 ist sie darüber hinaus assoziierte Professorin (doc.) an der Karlsuniversität in Prag.
Assoz. Prof. Priv.-Doz. Dr. Dipl.-Phys. Alexander Strahl
Leitung der Abt. Didaktik der Naturwissenschaft und der AG Didaktik der Physik
Hellbrunnerstraße 34, 5020 Salzburg
Büro: HKLSE-Nr. B-3.005
Tel.: +43 (0) 662 / 8044-7314
Mobil : +43 660 8443567
Fax: +43 (0) 662 / 8044-7333
Ass. Prof. Dr. Daniel Rode
AG- Sportpädagoik,, -psychologie u. -soziologie
Paris Lodron Universität SalzburgSchlossallee 49,5400 Hallein , Austria
Tel.: +43 (0)662 8044 4899
E-Mail:
PLUS Research: Plus Research Link Daniel Rode
Researchgate: Researchgate Daniel Rode
Netzwerk „Qualitative Forschung in der Sportwissenschaft“: Netzwerk Qualitative Forschung Spowiss Daniel Rode
Prof. Florian Geier, BEd
Fort- und Weiterbildung FWB I – Schul- und Unterrichtsentwicklung APS | Institut für Gesellschaftliches Lernen und politische Bildung
Pädagogische Hochschule Stefan Zweig
Raum: BEG.10
+43 662 / 6388 – 1108
Lehramtsstudium Hauptschule (Mathematik, Informatik, Hauswirtschaft und Geometrisch Zeichnen) an der Pädagogischen Akademie Salzburg. Lehrer an Hauptschulen, Polytechnischer Schule, Mittelschule im Bundesland Salzburg. Ausbildung zum Besuchs- und Ausbildungslehrer und langjähriger Einsatz als Praxislehrperson. Hochschullehrgang Hochschuldidaktik T3C (Teaching, Collaborating, Coaching & Constructing Knowledge in Higher Education). Vortragender bei zahlreichen Fortbildungsveranstaltungen für Ernährung und Haushalt, Geometrisch Zeichnen und Informatik im Rahmen der Fort- und Weiterbildung. Informatikkustos an der Praxisschule der PH Salzburg. Lehrender und Planender (im Bereich Fort- und Weiterbildung) an der Pädagogischen Hochschule Salzburg Stefan Zweig. Lehrgangsleitung Hochschullehrgang Digitale Grundbildung,
Prof. Dr. Wolf Hilzensauer
Pädagogische Hochschule Stefan Zweig
Raum: BEG.12
+43 662 / 6388 – 1112
Wolf Hilzensauer ist seit 2010 Lehrbeauftragter für Mediendidaktik an der Pädagogischen Hochschule Salzburg Stefan Zweig. Davor war er 10 Jahre lang wissenschaftlicher Mitarbeiter bei der Salzburg Research Forschungsgesellschaft und beschäftigte sich im Rahmen von nationalen und internationalen Projekten sowie im Zuge von Auftragsforschungen mit den Potenzialen von digitalen Bildungstechnologien in Lehr- und Lernkontexten. Wolf Hilzensauer ist ausgebildeter Primarstufenpädagoge, diplomierter Sozialarbeiter sowie zertifizierter E-Learning Manager (ibis ACAM). Sein 2005 abgeschlossenes Pädagogik-Studium (Universität Innsbruck: Prof. Theo Hug) absolvierte er mit Schwerpunkten in den Bereichen „Sozialwissenschaften“ sowie „Medienpädagogik“. Sein Dissertationsprojekt an der Fakultät für Erziehungswissenschaften an der Universität Hamburg bei Prof. Dr. Gabi Reinmann mit dem Schwerpunkt „Videoreflexion in der Lehramtsausbildung“ schloss er 2017 ab.
Mag.a Magdalena Weiglhofer, PhD
Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Projektkoordination INTER-DI-KO
Unipark Nonntal, 5020 Salzburg
Raum: 2.422
Erzabt-Klotz-Straße 1, 5020 Salzburg
Tel. +43 662 / 8044-7378
Magdalena Weiglhofer ist seit Februar 2023 wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Paris Lodron Universität Salzburg und Projektkoordinatorin von INTER-DI-KO. Sie promovierte mit Auszeichnung an der Ulster University, Nordirland, zur Funktion lebensgeschichtlichen Storytellings im öffentlichen Raum innerhalb des nordirischen Friedensprozesses und forschte und lehrte an der Ulster University und University of Brighton zu Storytelling, Kultur und Konflikt sowie ‚Difficult Heritage‘. Seit ihrer Rückkehr nach Österreich in 2021 arbeitete sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der FH Salzburg zu social entrepreneurship. Derzeit Lehraufträge an FH Salzburg und PMU Salzburg