Schwerpunktfach
Während des Studiums ist ein Schwerpunktfach im Umfang von 24 ECTS gem. §6 des Curriculums nach Wahl des/der Studierenden als Wahlpflichtfach zu absolvieren.
Das Schwerpunktfach ermöglicht tieferen EInblick in spezifische Grundlagen, Methoden oder auch Anwendungsbereiche im Kontext des Studiums Digitalisierung-Innovation-Gesellschaft. Studierende absolvieren Lehrveranstaltungen aus einem der vorgeschlagenen Schwerpunktfächer, manche davon bilden gleichzeitig die Zulassungsgrundlage für einschlägige Masterstudien.
Folgende Schwerpunktfächer werden aktuell angeboten:
- Mathematik/Statistik
- Geographie
- Geoinformatik
- Kommunikationswissenschaften
- Informatik
- Soziologie
- Wirtschaft und Innovation
Mit einem abgeschlossenen BA DiG Studium (egal welcher Schwerpunkt) sind die formalen und inhaltlichen Voraussetzungen für eine Bewerbung für den Joint Master Human-Computer Interaction erfüllt.
Schwerpunktfach Geographie
Die entsprechende Kombination der LV aus diesem Schwerpunktfach qualifizieren zum Masterstudium Geographie.
- VO Einführung in die Klima- und Hydrogeographie
- UE Methoden und Anwendungen der Bio- und Bodengeographie
- VO Geosysteme
- VO Ökosysteme
- VO Einführung in die Sozialgeographie
- VO Regionen und Netzwerke
- PS Methoden der Sozial- und Wirtschaftsgeographie 1
- PS Geomorphologie und Geologie
- PS Klima- und Hydrogeographie
- VO Bio- und Bodengeographie
- VO Einführung in die Wirtschaftsgeographie
- VO Geographien der Produktion und Innovation
- PS Methoden der Sozial- und Wirtschaftsgeographie 2
- VO Stadt- und Regionalentwicklung
- UE Übungen zu Wirtschaftsgeographie und Regionalentwicklung
Schwerpunktfach Geoinformatik
Die entsprechende Kombination der LV aus diesem Schwerpunktfach qualifizieren zum Masterstudium „Applied Geoinformatics“.
- VO Grundlagen von Kartographie und Geomedien
- UE Praxis: Geographische Informationssysteme
- UE: Praxis: Geographische Informationssysteme
- PS Praxis: Geo-Kommunikation
- VO Fernerkundung und Bildverarbeitung (Remote Sensing and Image Processing)
- UE Practice: image processing and analysis
- UE Practice: image processing and analysis
- UE Praxis: Bezugssysteme, Karte und Luftbild
- VO Grundlagen der Geoinformatik
- VO Thematische Kartographie und Geovisualisierung
Schwerpunktfach Informatik
Die entsprechende Kombination der LV aus diesem Schwerpunktfach PLUS einer Auswahl von LV im Rahmen von 30 ECTS qualifizieren zum Masterstudium Informatik.
- VO Digitale Rechenanlagen
- PS Digitale Rechenanlagen
- VO Software Engineering
- PS Software Engineering
- PS Rechnerarchitektur
- VO Rechnerarchitektur
- VO Netze und verteilte Systeme I
- VO Netze und verteilte Systeme II
- UV Objektorientierte Programmierung
- VO Datenbanken I
- PS Datenbanken I
Schwerpunktfach Kommunikationswissenschaften
- VO Einführung in die Kommunikationswissenschaft
- PS Methoden 2: Qualitative Methoden
- PS Medien- und Verlagsmanagement
- UE Informations- und Kommunikationsstrukturen im Internet. Internationale Player und deren Bedeutung
- VU Theorien 2
- VO Kulturen verstehen: die interkulturelle und transkulturelle Kommunikation
- PS Politische Kommunikation in digitalen Medien
- FA Vertiefung 1
- FA Vertiefung 2
- FA Forschungsfelder 1
- FA Forschungsfelder 2
- FA Forschungsfelder 3
- PS Quantitative Methoden
- UE Verstehen interkultureller Unterschiede
- UV Internet Governance
- UE Erwerb kommunikativer Kompetenz
- PS Culture, Management and Intercultural Marketing
Schwerpunktfach Mathematik/Statistik
Die entsprechende Kombination der LV aus diesem Schwerpunktfach qualifizieren zum Masterstudium Data Science.
- VU Mathematik I
- VU Mathematik II
- VU Mathematik III
- VO Formale Systeme
- VO Einführung in die Programmierung
- PS Einführung in die Programmierung
Schwerpunktfach Soziologie
- VO Sozialwissenschaftliche Methodologie
- VO Einführung in die Kultursoziologie
- VO Social Change
- VO Geschichte des soziologischen Denkens
- PS Soziologisches Denken: Klassische Theorie
- VO Sozialwissenschaftliche Forschungsmethoden
- VO Sozialstruktur Österreichs und europäischer Gegenwartgesellschaften
- VO Einführung sozialer Wandel (Schwerpunkt Migrationsforschung)
Schwerpunktfach Wirtschaft und Innovation
- VO Digitale Innovation und Transformation
- VO Einführung in die Betriebswirtschaftslehre
- VO Einführung in die Volkswirtschaftslehre
- PS Investition und Finanzierung
- VO Marketing
- VO Markt und Werbepsychologie
- VO Organisation und Prozessmanagement
- VO Organisation, Personal und Management
- VO Strategisches Management und Marketing
- VO Wirtschafts- und Unternehmensethik
- VO Special Topics: Organisation und Digitalisierung