Mentoring als Sprungbrett

KURZBESCHREIBUNG:
Jeder Schüler und jede Schülerin ist einzigartig hinsichtlich seiner/ihrer Bedürfnisse und so auch in der Art zu lernen und sich Wissen und Kompetenzen anzueignen. Mentoring ist ein zunehmend beliebtes Beratungsformat, das besonders hilfreich ist, wenn es um die persönliche Entwicklung geht. Im Themenmodul werden Lehramtsstudierende darin ausgebildet, Kinder und Jugendliche professionell in diesem (Identitätsfindungs-)Prozess zu unterstützen, um deren Potentiale zu entfalten, die diese jungen Menschen mitbringen. Im Praktikum wird dazu ein Schüler/eine Schülerin über ein Schuljahr hinweg individuell begleitet und gefördert.
Die Kompetenz, Kinder und Jugendliche individuell zu begleiten, zu beraten und zu fördern ist eine grundlegende Schlüsselqualifikation im Lehrberuf. Darüber hinaus steht auch die professionelle Entwicklung der eigenen Identität als Lehrer/Lehrerin, individueller Stärken und persönlicher Ziele im Fokus. Es ist möglich, das Themenmodul im Bachelorstudium oder im Masterstudium (als „Kleines Masterpraktikum“) zu absolvieren.
Angeboten wird dieses Themenmodul in Kooperation mit dem Fachbereich Psychologie, der PH Salzburg, dem Career Center und dem Universitätslehrgang „Supervision, Coaching und Mediation“ der PLUS, dem Talente-Check Salzburg (www.talentecheck-salzburg.at/schueler-schulen), Schulen in Salzburg und der School of Education.

ZIELGRUPPE:
Das Themenmodul richtet sich an Lehramtsstudierende aller Unterrichtsfächer.

LEHRVERANSTALTUNGEN:

  • Fachwissenschaftliche Begleitlehrveranstaltung
(Sprungbrett 1: Persönlichkeits-entwicklung und Karrieregestaltung): SE Einzigartig – Potentiale erkennen und entwickeln , Mackinger, Career Center PLUS – „Initiative Karrieregestaltung“ (WiSe 19/20)
  • Fachdidaktische Begleitlehrveranstaltung

(Sprungbrett 2: Rolle als Lehrkraft und Perspektivenwechsel): IP FD-Begleitung zu PPS II (BA) bzw. FD-Begleitung zum Masterpraktikum (MA), Tulis (WiSe 19/20)

  • Bildungswissenschaftliche Begleitlehrveranstaltung

(Sprungbrett 3: Individuelle Förderung und Diagnostik): UE Aktuelle Themen der Bildungsforschung, Klug (SoSe 2020)

  • Praktikum

(Sprungbrett 4: Höher und weiter hinaus mit Mentoring): PR Praktikum zum Themenmodul in Kooperation mit dem Talentecheck und Schulen  (AHS, NMS) sowie Nachmittagsbetreuungseinrichtungen  (z.B. Insel – Haus der Jugend) in Salzburg (WiSe 19/20 und SoSe 2020)

INHALTE UND ZIELE:
Die Lehramtsstudierenden erwerben Gesprächs- und Handlungskompetenzen für die individuelle, bedürfnisorientierte Förderung und Beratung von Schüler*innen. Als Mentor*nnen vertiefen sie ihre Selbst-, Sozial- und Sprachkompetenz, die in der begleitenden Supervision reflektiert wird, sodass auch die eigene professionelle Entwicklung gestärkt wird. Fachkompetenz wird besonders zu Konzepten zur Motivationsförderung, der Selbstregulation, zur Persönlichkeitsentwicklung, dem Selbstbild und Selbstmanagement sowie der individuellen Potenzialanalyse erlangt. Der Aufbau von Methodenkompetenz umfasst Diagnose- und Gesprächstechniken, die auch für den späteren Lehrer/innenberuf von zentraler Bedeutung sind.

PRAKTIKUM:
Der Praktikumsteil des Themenmoduls beinhaltet Treffen in eins-zu-eins-Settings mit einem Schüler/einer Schülerin (Mentee), für den der/die Studierende für die Dauer des Themenmoduls als Mentor/Mentorin fungiert und durch begleitende Supervision unterstützt wird.

ANMELDUNG:
Sie können sich für das Modul via Plus-Online voranmelden: LV-Nr. PPT.IF Voranmeldung Pädagogisch-praktisches Themenmodul „Mentoring als Sprungbrett – Individuelle Förderung in der Praxis“. Die Voranmeldung zum Themenmodul impliziert die Anmeldung für alle vier Lehrveranstaltungen des Moduls, die wie üblich dann über Plus-Online erfolgt.

ANRECHENBARKEIT UND BESTÄTIGUNG:
Eine Bestätigung des Themenmoduls im Curriculum ist nur dann möglich, wenn das gesamte Themenmodul, also alle Lehrveranstaltungen des Moduls, positiv absolviert wurde. Nach Absolvierung des gesamten Themenmoduls erhalten Studierende eine entsprechende Bestätigung. Diese Form der Schwerpunktsetzung ermöglicht eine Profilierung im Studium, die auch für spätere berufliche Einsatzmöglichkeiten relevant sein kann.
Wenn Sie alle Lehrveranstaltungen positiv absolviert haben, füllen Sie diese Liste aus.

KONTAKT:
Barbara Mackinger () und
Maria Tulis () – Fachbereich Psychologie.