PLUS für Schulen Tag
PLUS für Schulen Tag
Die School of Education und die Kooperationsschulen organisieren zur gegenseitigen Vernetzung und zum gemeinsamen Austausch den PLUS für Schulen Tag. Hierzu eingeladen sind Direktor:innen, Lehrer:innen, Wissenschafter:innen und Lehramtsstudierende aller Partnereinrichtungen.

PLUS für Schulen 2023
Online-Tagung für und mit den Kooperationsschulen der SoE Salzburg
Klimawandel konkret – Perspektiven aus Schule und Universität
Donnerstag, 19. Oktober 2023, 14.00 – 17.15 Uhr
online über Webkonferenzsystem
Tagungsthema
Der Klimawandel stellt unsere Gesellschaft vor Herausforderungen, die Klimaanpassung ebenso betreffen wie Klimaschutz. Dies erfordert nachhaltiges Denken und Handeln, was ökologische, ökonomische und soziale Aspekte gleichermaßen einschließt. Die in der Agenda 2030 verankerte ‚Bildung für Nachhaltige Entwicklung‘ (BNE) ist daher ein zentrales österreichisches Bildungsanliegen, das auch in Bezug auf Klima(wandel)bildung entscheidend zu gesellschaftlichen Transformationen beitragen kann, indem Schule und Universität als Thinktanks zur Gestaltung dieser Zukunftsthemen beitragen.
Auch die Schulen stehen vor der Herausforderung, mit der wachsenden Vielfalt bzw. Heterogenität ihrer Schüler:innen konstruktiv umzugehen, um individuelle Begabungen und Potenziale, unabhängig von vorgefassten Bildern, Zuschreibungen und familiären Rahmenbedingungen, bestmöglich zu aktivieren und eine verantwortungsvolle Haltung im Umgang mit Menschen zu fördern. Individualisierter Unterricht und Orientierung an der Erreichung bestimmter Leistungen und Kompetenzen sind dabei ebenso bedeutend wie soziales Lernen und der Umgang mit Diversität (Lehrplan AHS: 7; Lehrplan NMS: 9; Lehrplan HLW: 105).
Call – Beitragseinreichung
Am PLUS für Schulen Tag 2023 laden wir daher Schüler: innen, Lehrer: innen und Direktor:innen ein, gemeinsam mit Studierenden, Wissenschafter:innen und weiteren Mitgliedern der PLUS-SoE ihre Perspektiven zu teilen, um auszuleuchten, was Klimawandel und nachhaltiges Handeln in ihren (Arbeits-)Kontexten konkret bedeuten, wie sie verhandelt werden und welche Fragen die Beteiligten bewegen. Beispiele gelebter Praxis sind ebenso willkommen wie forschungsbasierte und theoriegeleitete Beiträge.
Die Online-Tagung bietet drei Formate, um fachliche Expertise auszutauschen sowie in kreative, partizipative und offene Dialoge zu eigenen Erfahrungen einzutreten: Eine Keynote wird einen fundierten Überblick bieten und Denkanstöße zum Thema geben, die in Barcamps reflektiert und diskutiert werden. Alle Teilnehmer:innen können so ihre Anliegen, Fragen und Ideen in einen offenen Dialog einbringen. Spezifische Themenaspekte werden in Workshops vertieft.
Wenn Sie mit einem Barcamp oder Workshop zum Programm der Online-Tagung beitragen möchten, schicken Sie uns bitte bis 25. Mai 2023 unter Angabe Ihres Namens, Ihrer Institution und des gewählten Beitragsformats einen aussagekräftigen Titel und eine knappe Beschreibung (max. 150 Wörter). Rückmeldung zur Beitragsannahme erhalten Sie Anfang Juni 2023.
Ein Barcamp ist ein offenes Tagungsformat. Inhalte, Ablauf und Spielregeln können Sie frei gestalten (Gesamtdauer 45 min). Im Fokus steht die aktive Beteiligung der Teilnehmer:innen. Dies sind Schüler:innen, Lehrer:innen, Direktor:innen, Studierende und Wissenschafter:innen.
Im Workshop steht die Vermittlung von Lehr- und Lerninhalten im Vordergrund (Gesamtdauer 60 min). Sie legen diese interaktiv an, bieten neben fachlichem Input auch Praxismaterialien für Schule und Unterricht. Zielgruppe sind Lehrer:innen, Direktor:innen sowie Studierende.
Beitragseinreichung online über folgenden Link: https://umfrage.sbg.ac.at/index.php/557531?lang=de
Organisationsteam
Assoz. Prof. Dr. Angela Hof, Assoz. Prof. Mag. Dr. Michaela Rückl, Mag. Christine M. Neuner, Univ.-Prof. Mag. Dr. Gerda Hagenauer
Kontakt
Rückfragen per Email erbeten über: Mag. Christine M. Neuner