Die PLUS bietet sechs Fakultäten mit 34 Fachbereichen und rund 90 Studien in digitalen und analytischen, natur- und lebenswissenschaftlichen, gesellschaftswissenschaftlichen, kulturwissenschaftlichen, theologischen sowie rechts- und wirtschaftswissenschaftlichen Fächern. Knapp 18.000 Studierende absolvieren hier Bachelor-, Master- und Doktoratsstudien.
1622, von Fürsterzbischof Paris Lodron gegründet und wieder errichtet im Jahr 1962, ist die PLUS heute die größte Bildungseinrichtung in Salzburg.
Damit das Studium zu einem rundum positiven Erlebnis wird, müssen auch die Wohnsituation, Essens- und Sportangebote, Möglichkeiten für Nebenjobs und Angebot an Events stimmen. Und auch Studieren mit Kind wird an der Universität Salzburg bestmöglich unterstützt.
Die PLUS ist eine sowohl regional verankerte als auch international sehr gut vernetzte Forschungseinrichtung. Als eine profilierte Volluniversität besticht sie durch ihre große Fächervielfalt, wobei die rund 2000 Wissenschaftler*innen durch ihre exzellente Forschung das Profil der PLUS maßgeblich bestimmen.
Ein Markenzeichen der PLUS ist die forschungsgeleitete Lehre. Sie vereint die vielseitigen Forschungsleistungen mit einem hervorragenden Lehrangebot für alle Studierenden.
Vom breiten Studienangebot über relevante Services und wichtige Semestertermine bis hin zum Studieren im Ausland: Hier findest du alle wichtigen Informationen rund ums Studium. Speziell für Studieninteressierte gibt es spannende Schnupper-Angebote wie „Studieren Probieren“ und „Studieren Recherchieren“, wo sich Maturant*innen über den Uni-Einstieg informieren und darauf vorbereiten können.
Lecturers: Stephen Wickham, Ulrike Berninger, Sabine Agatha, Josef Wanzenböck
In this course, you will be performing a mesocosm experiment. The aim is to figure out, if and how a plankton community (unicellular algae and ciliates) changes if the number of trophic levels is successively increased by first adding crustacean zooplankton to the protists and then fish. You will learn to design and conduct a complex manipulative experiment and will employ a number of different methodologies to perform quantitative and qualitative analyses of the various critical parameters (microscopy, automated counting and measurements, protist taxonomy, fish ecology and bioenergetics, statistical analyses). After completion of this course, you will be able to understand, interpret and evaluate the composition and function of aquatic communities and their reaction to the manipulation of selected factors.
Pictures are courtesy of previous course-participants: Dominik Ankel, Maximilian Ganser. Go back