Doktorat in Religious Studies
Abschluss: | Dr. phil. |
Regelstudienzeit: | 6 Semester |
Gesamtumfang: | 180 ECTS bestehend aus 150 ECTS: schriftliche Arbeit und Rigorosum 30 ECTS: zwei Kolloquien, zwei Lehrveranstaltungen und Sonderleistungen wie Publikation, Konferenzvortrag |
Sprache: | Deutsch, Englisch |
Beginn: | jederzeit |
Voraussetzungen: | Magister-, Diplom-, Master-, Lehramtsabschluss oder der Abschluss eines gleichwertigen Studiums an einer anerkannten in- oder ausländischen Bildungseinrichtung |
Ziel: | Akademisch innovativer Beitrag, gesellschaftsanalytische Kompetenz u.a. |
Laufende Dissertationen
- Anna Alabd: Autonomie und Selbstbestimmung von Frauen aus dem Christentum und Islam als Herausforderung für interreligiöse Ethik
- Atusa Stadler: Rituale und Riten christlicher und säkuleren Best…
- Kurt Krammer: Konversion zum Buddhismus in Österreich. Soziokulturelle und individuelle Beweggründe und performative Akte im Rahmen eines widerständigen Diskurses.
- Sarah Pieslinger: Die Bedeutung spiritueller Influencer im Kontext gesellschaftlicher, spiritueller und religiöser Transformationsprozesse: eine Diskurs- und Biografieanalytische Perspektive am Beispiel von David Steindl-Rast und Ayya Khema
- Shaju Varghese: Healing through rituals and counselling: An empirical….
- Richard Schmidjell: Standorte der Religionsausübung neuer Religionsgemeinschaften und ihre Auswirkungen auf Raumplanung und Integration
- Albert Younas: Die christliche Minderheit in Pakistan. Soziale und kulturelle Prägung ihrer religiösen Situation
- Melanie Fersi: Interreligiöse Orte als Lernräume der Friedensbildung im interreligiösen Dialog. Eine vergleichende Analyse am Beispiel des Colleges of Interreligious Studies München, des Al Amana Centres (Muscat) und der Graduate School UGM (Yogyakarta)
Abgeschlossene Dissertationen
2024
- Kathrin Stiegler:
„Bergsteigen in Deutschland zwischen Sakralisierung, Relationalität und Gedächtnis“ – ein religionswissenschaftliches Theoriemodell
(Hauptbetreuer: Prof. Dr. Martin Rötting, Nebenbetreuer: Prof. Dr. Andreas Nehring) - Alina Knoflach
„Das Potential prospektiver und interreligiös-spiritueller Praktiken zur positiven Beeinflussung subjektiver Integrationserfahrungen aus der Perspektive von geflüchteten Menschen“ (Hauptbetreuer Assoz. Prof. Dr. Martin Rötting, Nebenbetreuer: Univ.-Prof. DDr. Franz Gmainer-Pranzl) - Julia Feldbauer
„Das Land Israel als Spannungsfeld im jüdisch-katholischen Dialog. Eine theologische Analyse des Konzeptes „Land““
(Hauptbetreuer: Univ.-Prof. Dr. Gregor Maria Hoff, Nebenbetreuer: Prof. Dr. Martin Rötting) - Alexandra Katzian
„Die Heiligen 90 Minuten? Eine reflexive Grounded Theory Studie zur multidimensionalen Fankultur der österreichischen Vereine FK Austria Wien und SK Rapid Wien sowie des deutschen Vereins FC Schalke 04 unter Berücksichtigung von Sozialisation und Fankultur mit besonderem Fokus auf religiöse Aspekte, ergänzt durch die Befragung von fußballnahen Priestern“.
(Huaptbetreuer: Univ.-Prof. Dr. Anton A. Bucher)
2023
- Andrea Enzinger:
„Transkulturelle Bildungspraxis und der implizite Religiositätsbegriff im säkularen Orientierungssystem der Grundschule.“ Eine qualitative Studie
(Hauptbetreuer: Prof. Dr. Martin Rötting, Nebenbetreuer: Univ.-Prof.Dr.phil. Peter Ramers) - Graham Wiseman:
Corporate Designing Religion. Transforming the visual identities of religious institutions in the digital era.
(Hauptbetreuer: Prof. Dr. Martin Rötting, Nebenbetreuer: Prof. Dr. Peter Winkler)
2020
- Lina Aschenbrenner:
The Gaga-Effect – A Body-Focused Ethnography on the Aesthetics and Body Knowledge of a Neo-Spiritual Israeli Movement Practice
(PhD Supervisor: Prof. Dr. Anne Koch; PhD Co-Supervisor: Prof. Dr. Susanne Plietzsch) - Sarah Franziska Tran-Huu:
Die Faszination alternativer Spiritualität
Eine religionspsychologische Studie zur Identitätsfindung, Bedürfnisbefriedung und Körperlichkeit im Konversionsprozess zur neureligiösen Gruppe Terra Sagrada
(Hauptbetreuerin: Prof. Dr. Anne Koch; Nebenbetreuer: Prof. Dr. Sebastian Murken)
2019
- Andrea Müller:
Beyond the Senses through the Senses.
Ästhetische Untersuchungen in einem südindischen Ashram
(Hauptbetreuer: Prof. Dr. Frank Heidemann; Nebenbetreuerin: Prof. Dr. Anne Koch)
2017
- Bettina Brandstetter:
Zwischen Homogenisierung und Pluralisierung.
Der Ort der Kindergartenpädagogin in der Heterogenität von Kulturen und Religionen
(Hauptbetreuer: Univ.-Prof. DDr. Franz Gmainer-Pranzl; Nebenbetreuerin: Prof. Dr. Anne Koch)