Barrierefreiheit: Kurzbeschreibung des Bildes

Empirische Utopieforschung

 

Projektverantwortliche Mitarbeiter/innen:

 Annika Wastl & Wassilios Baros

 

Zur Studie

Hoffnung scheint in vielen Phasen des Lebens der Antrieb zu sein, der uns befähigt, vermeintlich unerreichbares erreichbar, undenkbares denkbar und unerlebbares erlebbar zu machen. Es entspräche jedoch, um es mit den Worten Ernst Blochs auszudrücken, dem Wesen der Hoffnung, dass sie zu einer Enttäuschung werden könne, da es sich sonst um Zuversicht handeln müsse. Es ist eben jene Gradwanderung zwischen der Hoffnung, der Enttäuschung und der Zuversicht, die einer studentischen Arbeitsgruppe aus dem Fachbereich Erziehungswissenschaft (Schwerpunkt Bildungsforschung) der PLUS im Dezember 2019 dazu bewegt hat, zu hinterfragen, wie es nun um die Hoffnung gestellt ist, die die Grundlage jeglicher Utopien bilde. Studierende jeglicher Fachbereiche ließen sich über ein Onlineverfahren auf offene sowie geschlossene Fragen ein, die sie beispielsweise mit der Auseinandersetzung mit ihrem Verständnis aber auch ihrer persönlichen Vorstellung von Utopie konfrontierten. Ergänzend zu den angeführten Fragen wurden Skalen zu den latenten Merkmalen „Offenheit für neues“ und „Besorgtheit“ in die Befragung inkludiert. Es ist ein Anliegen der studentischen Forschungsgruppe die bisherigen Erkenntnisse mit Ihnen zu teilen, um das Hoffen aus dem Schatten der Forschungsgegenstände zu entlocken. 

 

Linie

Archiv des Sozialphilosophen, Armutsforschers und Utopieforschers

Prof. Dr. Otker Bujard (1937-2013)

mit seiner Forschung an den Rändern der Gesellschaft gilt der Sozialphilosoph Otker Bujard als Inspirator für eine empirische Utopieforschung an unserer AG

Der Nachlass von Otker Bujard befindet sich im Archiv des Schwerpunkts und umfasst:

  • Armutsstudien 
  • Veröffentlichungsreden
  • Durchgeführte Studien über Kolonisierungsversuche von gesellschaftlichen Minderheiten
  • Sozialphilosophie im Kontext von Macht, Armut und Sozialarbeit
  • Politische Projekte und deren Gelingen/Scheitern
  • Jugendhilfe
  • Politische Betätigung und Öffentlichkeit
  • Sokrates‘ Lehre/Methode der Gesprächführung zur Erarbeitung von Utopien
  • Ernst Bloch: Utopiebegriff – Utopieforschung