Study program

NEU AB Wintersemester 2020:

Bachelorstudium Materialien und Nachhaltigkeit

Barrierefreiheit: Kurzbeschreibung des Bildes

 

Aktuelle Diskussionen über Klimawandel, Ressourceneffizienz und regenerative Energien unterstreichen die zunehmende Bedeutung von Nachhaltigkeitsthemen in allen Lebensbereichen. Unsere Gesellschaft braucht Expertinnen und Experten, die in der Lage sind, zusätzlich zu ihrem umfassenden materialwissenschaftlichen Know-how auch ein unmittelbares Verständnis für Stoffkreisläufe, Nachhaltigkeitsstragien und Umweltverträglichkeit in die Entwicklung neuer Werkstoffe mit einfließen zu lassen. Der PLUS-Bachelorstudiengang Materialien und Nachhaltigkeit vermittelt nicht nur fundierte materialwissenschaftliche Kenntnisse, sondern auch die Grundlagen gesellschaftlicher, ökonomischer und rechtlicher Aspekte, deren Berücksichtigung für die umfassende Bearbeitung aktueller Nachhaltigkeitsthemen unerlässlich ist.

Weitere Informationen:
Informationsfolder

Poster

Curriculum

Oder schreib uns:

E-mail:

Joint Degree Bachelorstudium Ingenieurwissenschaften (PLUS/TUM)

Das Studium der Ingenieurwissenschaften ist als Bachelorstudium an der Technischen Universität München (TUM) und an der Paris Lodron Universität Salzburg (PLUS) ein „Joint Degree“ Studium mit sieben Semestern Studiendauer. Es führt in die Grundlagen der Naturwissenschaften und der Technischen Wissenschaften ein und dient mit dem Bachelorabschluss („Bachelor of Engineering“, „B.Eng.“) einerseits einer Berufsqualifizierung, schafft aber andererseits auch die Grundlage für ein anschließendes Masterstudium.

International Master Program: CPM – Chemistry and Physics of Materials (PLUS)

Technologies that address current global challenges rely heavily on materials development. Improving today’s materials as well as designing the next generation of materials requires profound knowledge and skills in natural sciences. Beginning with the winter semester 2014/15, the University of Salzburg offers a new curriculum for an international master of science program entitled “Chemistry and Physics of Materials”.
This master program aims to train excellent Bachelor graduates from the fields of Chemistry, Physics, Materials Science and Engineering in synthesis, characterization and applications of functional materials. Special emphasis will be put on natural resources and environmental considerations. The master science program in Chemistry and Physics of Materials is a three semester program that provides advanced technical preparation for a career in research and development as well as management and entrepreneurship. The program requirements are flexible in order to support students with diverse interests and career goals. Classes will be taught in English at the Department of Materials Science and Physics by experts in the fields.For more information, please see In German: Mitteilungsblatt 102. Curriculum für das internationale Masterstudium „Chemistry and Physics of Materials“ an der Universität Salzburg (Version 2014)

Lehramtsstudium Bachelor Physik

An der Paris-Lodron-Universität Salzburg wird das Lehramtsstudium mit 17 Unter-richtsfächern angeboten, darunter auch Physik. Das Studium gliedert sich in jeweils fachwissenschaftliche und fachdidaktische Inhalte der beiden gewählten Unterrichtsfächer. Dazu kommen die bildungswissenschaftlichen und schulpraktischen Inhalte.
Das Lehramtstudium Physik ermöglicht es Studierenden Physik-Unterricht interessant, altersadäquat und geschlechtersensibel auf das schulische Niveau zu transformieren. Die fachliche Ausbildung umfasst Veranstaltungen in Experimentalphysik und theoretischer Physik und in den benachbarten Naturwissenschaften, sowie ein breites Spektrum von Praktika und ergänzenden Themen, etwa Wissenschaftsgeschichte (einschließlich der Geschlechtergeschichte in den Naturwissenschaften bzw. der Physik) oder Medienkompetenz. Fachdidaktisch werden nicht nur die üblichen Grundlagen gelehrt, sondern auch die vertiefte Auseinandersetzung mit Schulexperimenten und moderner fachdidak-tischer Forschung, sowie mit dem Transfer moderner Forschungsergebnisse in den Unterricht ermöglicht.