Das Theorieforum versteht sich als offener Forschungsraum für Wissenschaftler:innen in Qualifiakationsphasen und Student:innen. Anliegen ist es, pädagogische Begriffe und Grundprobleme in größtmöglicher Klarheit und Einfachheit theoretisch zu reflektieren und in ihrer Relevanz für eine pädagogische Praxis zu begreifen. Es soll dabei weniger darum gehen sich zu präsentieren, als darum einen Gegenstand aus eigenem Interesse vorzuschlagen, der dann offen von unterschiedlichen Seiten her beleuchtet und diskutiert werden kann.
Wissenschaftler:innen in Qualifikationsphasen und Studierende
Insgesamt gibt es drei jeweils dreistündige Termine über das Semester verteilt. Es werden jeweils kurze Impulse zu Begriffen bzw. Theorien gehalten (10 Minuten) und diese anschließend zur Diskussion gestellt (45 Minuten). Zum jeweils 3. Termin im Semester wird ein/eine externe/r Referent*in zu einem einschlägigen Thema eingeladen.
Vergangene Themenschwerpunkte
- Theorie – Subjekt – Praxis (Sommersemester 2019 | Bericht)
- Wissen – Körper – Macht (Wintersemester 2019/20 | Bericht)
- Denken – Reden – Handeln (Sommersemester 2020 | Bericht)
- Geschichtsvergesslichkeit (Wintersemester 2020/21 | Bericht)
- Zum Unbehagen mit Wahrheit(en) (Sommersemester 2021 | Bericht)
- Theorie und Empirie (Wintersemester 2021/22 | Bericht)
- Natur und Kultur (Sommersemester 2022 | Bericht)
- Umgang mit Widersprüchen (Wintersemester 2022/23 | Bericht)
Aktuell
Reformen – Transformationen – Revolutionen (Sommersemester 2022/23 | Call folgt in Kürze)
25. April 2023 | 25. Mai 2023 | 13. Juni 2023, jeweils von 15-18 Uhr
Organisation
Sofia Aigenstuhler, BA
Dr.in phil. Theresa Lechner
Anna Maria Penetsdorfer, BA
Claudia Schwertl, MA
Dr. phil. Matthias Steffel