Dr. phil. Matthias Steffel

Dr. phil. Matthias Steffel
Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Postdoc), Allgemeine Erziehungswissenschaft

Erzabt-Klotz-Straße 1, Raum 2.239, 5020 Salzburg, Österreich

Tel.: +43 (0) 662 / 8044 4239
E-Mail:

Sprechstunde: Dienstags zwischen 13:00 und 14:00 Uhr (am besten mit vorheriger Anmeldung per E-Mail)

 

Forschungsinteressen

  • Pädagogisch-anthropologische Dimensionen von Erziehung und Bildung
  • Bildungsphilosophische und historisch-systematische Zugänge
  • Pädagogische Utopieforschung
  • Kritische Theorie und Kritische Pädagogik
 
 

Aktuelles auf einen Blick

Kürzlich erschienen:
Pädagogik und Utopie. Historisch-systematische Rekonstruktionen zu einem denknotwendig ungeklärten Verhältnis. Paderborn: Brill Schöningh 2022. (Publikation der zweifach ausgezeichneten Dissertation)  DOI: 10.30965/9783657795161

Vulnerabilität und Rationalisierung. Über reflexive Verstrickungen im beschädigten Leben. In: Daniel Burghardt/Moritz Krebs (Hrsg.) (2022): Verletzungspotenziale. Kritische Studien zur Vulnerabilität im Neoliberalismus. Gießen: Psychosozial-Verlag, S. 95-110.  DOI: 10.30820/9783837978599

Anstehende Vorträge:
»Wie nun? Zur Gegenwärtigkeit des Utopischen in der Pädagogik«. Vortrag auf der Jahrestagung der Kommission Bildungs- und Erziehungsphilosophie (DGfE) zum Thema  ›Zukunft – zwischen Öffnungen und Schließungen. Zur gegenwärtigen Problematik pädagogischer Zukunftsentwürfe‹ am 22. September 2023 in Innsbruck.

»Warum pädagogische Anthropologie? Einblicke in die Arbeiten des Netzwerks Pädagogische Anthropologie«. Input und offene Diskussion auf der Jahrestagung der Kommission Pädagogische Anthropologie (DGfE) zum Thema › Altern und alte Menschen‹ am 28. September 2023.

»Pädagogische Theorie-Praxis auf längere Sicht. Zur utopischen Dimension theoretischer Forschung und pädagogischer Professionalisierung«. Vortrag auf der Auftakt-Tagung der Sektion Allgemeine Erziehungswissenschaft (ÖFEB) zum Thema  ›Die Bedeutung reflexiver Bildungswissenschaft in der Professionalisierung von Pädagog*innen‹ am 14. Oktober 2023 in Wien.

Lehre im Wintersemester 2023/24:
»Der Mensch als pädagogisches Grundproblem«. Proseminar zu ›Themen und Grundbegriffe von Erziehung und Bildung‹ im Wintersemester 2023/24 an der Universität Salzburg. [ PLUSonline]

»Was heißt historisch-systematisch Forschen?«. Proseminar zur ›Praxis der qualitativen Sozialforschung‹ im Wintersemester 2023/24 an der Universität Salzburg. [ PLUSonline]

Laufendes:
Sprecher des  Netzwerks Pädagogische Anthropologie (DGfE)

Mitorganisation des Theorieforum Salzburg

Koordination der Doctorate School PLUS »macht.bildung.gesellschaft«

Mitarbeit bei der redaktionellen Gestaltung der Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik  

 

Publikationen

Monografien
Pädagogik und Utopie. Historisch-systematische Rekonstruktionen zu einem denknotwendig ungeklärten Verhältnis. Paderborn: Brill Schöningh 2022.
[auch  hier abrufbar]

Artikel in Fachzeitschriften
Pädagogische Theoriebildung auf längere Sicht. Zur historisch-systematischen Arbeitsweise im Spannungsfeld von Gelingen und Scheitern. In: Pädagogische Rundschau 77 (2023) 4, S. 457-469.  DOI: 10.3726/PR042023.0040 

Utopie, Kritik und Zufall. Möglichkeiten ›neuer Anfänge‹ als historisch-systematisches Grundproblem (in) der Pädagogik. In: Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik 97 (2021) 3, S. 253-269.
[auch  hier abrufbar]

Zur Faktizität des Menschen. Über die pädagogisch-anthropologische Bedeutung unbedingter Freiheit. In: Pädagogische Rundschau 75 (2021) 6, S. 647-658.
[auch  hier abrufbar]

Tactful Tactlessness. About the Contradictory Nature of Pedagogical Relationships. In: Rassegna di Pedagogia 78 (2020) 1-2, pp. 37-47.
[auch  hier abrufbar]

Die nicht enden wollende Arbeit an Begriffen – veranschaulicht am Begriff der Mündigkeit. In: Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik 94 (2018) 3, S. 437-455.
[auch  hier abrufbar]

Beiträge in Sammelbänden
Utopie. In: Matthias Huber/Marion Döll (Hrsg.) (2023): Bildungswissenschaft in Begriffen, Theorien und Diskursen. Wiesbaden: Springer VS, S. 661-668.  DOI: 10.1007/978-3-658-37858-5_82

›Begeisterung für Neues‹ als historisch-systematisches Grundproblem pädagogischer Anthropologie. In: Helga Peskoller/Jörg Zirfas (Hrsg.) (2023): Die Kunst der Begeisterung. Anthropologische Erkenntnisse und pädagogische Praktiken. Weinheim: Beltz Juventa, S.60-80.

Vulnerabilität und Rationalisierung. Über reflexive Verstrickungen im beschädigten Leben. In: Daniel Burghardt/Moritz Krebs (Hrsg.) (2022): Verletzungspotenziale. Kritische Studien zur Vulnerabilität im Neoliberalismus. Gießen: Psychosozial-Verlag, S. 95-110.  DOI: 10.30820/9783837978599

Der Erwachsene als scheiternde Utopie. Oder: zum performativen Widerspruch von Idee und Konkretion. In: Juliane Noack Napoles/Michael Schemmann/Jörg Zirfas (Hrsg.) (2021): Pädagogische Anthropologie der Erwachsenen. Weinheim: Beltz Juventa, S. 43-56.

Rezensionen
»Böhm, Winfried/Schiefelbein, Ernesto/Seichter, Sabine (2019): Projekt Erziehung. Eine Einführung in pädagogische Grundprobleme (6. aktualisierte und überarbeitete Auflage). Paderborn: Schöningh UTB«. In: Pädagogische Rundschau 74 (2020) 2, S. 197-200.[auch  hier abrufbar]

Video-Podcasts
»Was heißt bildungstheoretisches Forschen?«, in Zusammenarbeit mit Abdyl Veseli und Theresa Lechner (Veröffentlicht am 01.10.2020, abrufbar unter:  https://youtu.be/rhJ0fMq-Vnw)

»Was heißt Allgemeine Pädagogik?«, in Zusammenarbeit mit Abdyl Veseli und Theresa Lechner (Veröffentlicht am 23.08.2019, abrufbar unter:  https://youtu.be/59jZEQxagys)

»Positivismusstreit und Pädagogik«, zusammen mit Jana Nopper, Dorian Spitzer & Abdyl Veseli (Veröffentlicht am 17.10.2016, abrufbar unter:  https://youtu.be/oqQLHtuHRAg)

»Mündigkeit: Von Kant bis Adorno«, zusammen mit Abdyl Veseli (Veröffentlicht am 29.09.2015, abrufbar unter:  https://youtu.be/CKjDR1BvdS0)

»Johann Amos Comenius – Kann es eine gleiche Erziehung für alle geben?« (Veröffentlicht am 21.12.2014, abrufbar unter:  https://youtu.be/DiDmQAkedgk)

 

Vorträge

»Erziehende als ›Influencer‹? Das Massenproblem der Pädagogik im Spiegel der Digitalisierung«. Vortrag auf der Sektionstagung Allgemeine Erziehungswissenschaft (DGfE) zum Thema ›Digitalität. Erziehungswissenschaftliche Erkundungen einer kulturellen Transformation‹ (08.03.2023)

»›Fake it till you make it‹? Über geheuchelte Praxis im Modus des als ob«. Vortrag auf der Jahrestagung der Kommission Pädagogische Anthropologie (DGfE) zum Thema ›Virtualität‹. (22.09.2022)

»Sisyphos’ Berg und das denknotwendige Scheitern pädagogisch-utopischer Bemühungen«. Vortrag auf dem Ernst Bloch Symposion Salzburg: Utopie und Widerstand. (09.06.2022)

»Forschungsperspektiven pädagogischer Theoriearbeit«. Gastvortrag im Rahmen der VO Einführung ins Studium der Erziehungswissenschaft an der Universität Innsbruck. (25.11.2021)

»Begeisterung für ›Neues‹ als pädagogisch-anthropologisches Grundproblem«. Vortrag auf der Jahrestagung der Kommission Pädagogische Anthropologie (DGfE) zum Thema ›Begeisterung‹. (04.10.2021)

»Die utopische Dimension der Pädagogik als pädagogisches Grundproblem«. Vortrag auf dem Forum Erziehungs- und Bildungsphilosophie 2021 (24.07.2021)

»Zur utopischen Dimension pädagogischer Theoriearbeit«. Workshop im Rahmen der Summerschool ›theorie – macht – bildung‹ an der Universität Salzburg (17.06.2021)

»The Repression of the Corporeal as a Road to Tactlessness«. Vortrag im Rahmen der Arbeitsgruppe ›Pedagogical Tact and the Bodily Dimension of Pedagogical Engagement‹ beim DGfE-Kongress 2020 ›Optimierung‹ (17.03.2020)
[Corona-bedingt kurzfristig abgesagt]

»Den Körper denken. Versuch einer dialektischen Perspektive auf den Menschen«. Vortrag auf dem Theorieforum Salzburg zum Thema ›Wissen – Körper – Macht‹ (22.01.2020)

»›Erwachsensein‹ als Ende der Utopie? Das konkretisierte Subjekt zwischen Sein und Werden«. Vortrag auf der Jahrestagung der Kommission Pädagogische Anthropologie (DGfE) in Zusammenarbeit mit der Sektion Erwachsenenbildung zum Thema ›Erwachsene‹ (vom 30.09. bis zum 02.10.2019)

»Der Mensch unter der Voraussetzung von Naturkausalität und Freiheit – und als Ort, an dem sich unangeleitetes Denken vollziehen soll«. Vortrag auf der Pre-Conference des Netzwerks Pädagogische Anthropologie (DGfE): ›Zugänge pädagogischer Anthropologie am Beispiel des Körpers‹. (23.09.2018)

 

Lehre

»Der ›Neuanfang‹ als pädagogisches Grundproblem«. Master-Seminar im Sommersemester 2023 an der Universität Salzburg.

»Der Mensch als pädagogisches Grundproblem«. Proseminar zu ›Themen und Grundbegriffe von Erziehung und Bildung‹ im Sommersemester 2023 an der Universität Salzburg.

»Neues als pädagogisch-anthropologisches Grundproblem«. Lehrauftrag zu ›Anthropologie und Pädagogik‹ im Sommersemester 2023 an der Universität Innsbruck.

»Historisch-systematische Zugänge pädagogischer Forschung«. Proseminar zur ›Praxis der qualitativen Sozialforschung‹ im Wintersemester 2022/23 an der Universität Salzburg.

»Wie es ist, kann es nicht bleiben. Über Utopie und Ideologie (in) der Pädagogik«. Master-Seminar im Sommersemester 2022 an der Universität Salzburg.

»Grundlagen und Zugänge bildungstheoretischen Forschens«. Proseminar zur ›Praxis der qualitativen Sozialforschung‹ im Wintersemester 2021/22 an der Universität Salzburg.

»Zum Problembewusstsein (in) der Pädagogik«. Proseminar zu ›Themen und Grundbegriffe von Erziehung und Bildung‹ im Sommersemester 2021 an der Universität Salzburg.

»(Nach)denken und verstehen. Zugänge bildungstheoretischen Arbeitens«. Proseminar zur ›Praxis der qualitativen Sozialforschung‹ im Wintersemester 2020/21 an der Universität Salzburg.

»Pädagogik und problematisierendes Denken«. Proseminar zu ›Themen und Grundbegriffe von Erziehung und Bildung‹ im Sommersemester 2020 an der Universität Salzburg.

»Von der einfachen Verwendung eines Wortes zur ›Arbeit am Begriff‹«. Proseminar zur ›Praxis der qualitativen Sozialforschung‹ im Wintersemester 2019/20 an der Universität Salzburg.

 

Mitarbeit in Gremien

Sprecher des Netzwerks Pädagogische Anthropologie und Vorstandsmitglied der Kommission Pädagogische Anthropologie der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)

Mittelbau-Kuriensprecher am Fachbereich Erziehungswissenschaft an der Universität Salzburg (PLUS)