
Univ.-Prof. Mag. Dr. Gerda Hagenauer
Stv. Abteilungsleiterin; Universitätsprofessorin für Bildungswissenschaft
Erzabt-Klotz-Straße 1, Büro 2.312, 5020 Salzburg
Tel.: +43 (0) 662 / 8044-7389
Fax.: +43 (0) 662 / 8044-161
E-Mail:
Kurzvita
Univ.-Professorin Dr. Gerda Hagenauer ist seit Oktober 2018 Professorin für Bildungswissenschaft an der Paris-Lodron-Universität Salzburg. Sie studierte Erziehungswissenschaft an der Paris-Lodron-Universität Salzburg (Abschluss 2005) und promovierte auch an der PLUS (2009) bei Prof. Dr. Tina Hascher. Die Dissertation trug den Titel „Lernfreude in der Schule“. Nach mehreren Auslandsaufenthalten, z.B. an der Murdoch University in Perth/Westaustralien (Prof. Simone Volet) und der Friedrich-Schiller-Universität in Jena (Prof. Dr. Michaela Gläser-Zikuda), habilitierte Sie sich 2016 an der Universität Bern im Fach Erziehungswissenschaft (venia legendi „Erziehungswissenschaft“). Anfang 2018 nahm Frau Hagenauer den Ruf an die Professur für Bildungswissenschaft an der PLUS an.
Von 09/2021 bis 09/2022 leitete sie die Abteilung Bildungswissenschaft, Schulforschung und Schulpraxis. Aktuell ist sie stellvertretende Leiterin. Zudem ist sie seit 01/2022 die Leiterin der School of Education (https://www.plus.ac.at/soe/ueber-uns/leitung/).
Prof. Hagenauer ist Mitglied zahlreicher Assoziationen im Bereich der Bildungswissenschaft (z.B. European Association of Research in Learning and Instruction [EARLI]; Gesellschaft für empirische Bildungsforschung [GEBF], Österreichische Gesellschaft für Forschung und Entwicklung im Bildungswesen [ÖFEB], Schweizer Gesellschaft für Bildungsforschung [SGBF]). Seit 09/2022 ist sie Mitglied des Vorstands der ÖFEB. Seit 2021 ist sie ebenso Mitglied der European Academy of Sciences and Arts (Division Humanities) ( https://euro-acad.eu/).
Forschungsschwerpunkte
- Emotionen und Motivation in Schule, Lehrer/innenbildung und Hochschule
- Lehrer-Schüler-Verhältnis in Schule, Lehrer/innenbildung und Hochschule
- Lernen im Schulpraktikum
- Hochschulforschung/Hochschuldidaktik
- Interventionsforschung in der Schule
- Mixed-Methods in der empirischen Bildungsforschung