Sonderurlaub

Unter Sonderurlaub ist die Freistellung von der Arbeitsleistung aufgrund von privaten und/oder familiären Angelegenheiten aus wichtigen persönlichen oder familiären Gründen ( Kollektivvertrag Universitäten, §16 (4)) zu verstehen. Sonderurlaub kann aufgrund  unterschiedlicher Gründe und je nach Grund in unterschiedlichem zeitlichen Ausmaß in Anspruch genommen werden. Im Kontext von Pflegeaufgaben sind insbesondere folgende Gründe für die Inanspruchnahme relevant:

  • Lebensgefährliche Erkrankung oder Unfall von Ehepartner*innen, eingetragenen Partner*innen, Lebensgefährt*innen sowie von (Wahl- und Pflege-)Kindern oder eines Elternteils (unbeschadet des Anspruchs auf Pflegefreistellung): 3 Tage
  • Ableben von Ehepartner*innen, eingetragenen Partner*innen, Lebensgefährt*innen sowie von (Wahl- und Pflege-)Kindern, eines Elternteils (unabhängig davon, ob diese im gemeinsamen Haushalt leben) oder anderer Angehöriger (wenn diese im gemeinsamen Haushalt leben): 3 Tage
  • Teilnahme an Bestattungen naher Angehöriger (auch wenn diese nicht im gemeinsamen Haushalt leben): 1 Tag

Die Mitarbeiter*innen behalten in dieser Zeit den Anspruch auf die vollen Bezüge, sofern die Dienstverhinderung „ohne Verschulden des Arbeitnehmers/der Arbeitnehmerin“ eintritt (wie z. B. wegen Gerichtsterminen, Dienstprüfung). Voraussetzung für die Gewährung des Sonderurlaubs ist, dass dem keine zwingenden dienstlichen Erfordernisse entgegenstehen. Ansprüche sind in Form betrieblicher Arbeitstage – im zeitlichen Zusammenhang mit dem Ereignis – zu gewähren. 

Als nahe Angehörige gelten Personen, die mit den Arbeitnehmenden in gerader Linie verwandt sind (Kinder, Enkelkinder, Eltern, Großeltern) sowie Geschwister, Stiefkinder und andere Angehörige (sofern letztere im gemeinsamen Haushalt lebten).

  • Meldepflicht: Die Universität Salzburg ist ehest möglich, jedenfalls aber unverzüglich nach Eintritt der Dienstverhinderung zu informieren. Ein Nachweis ist (nachträglich) zu erbringen.
  • Das Formular zur Beantragung des Sonderurlaubs finden Sie im  Intranet der Universität Salzburg.