E | R | G

Europäische Regionalgeschichte

Europäische Regionalgeschichte

Projekte

Barbara Huber
Tourismus und Nachhaltigkeit – Sustainability under Construction (Arbeitstitel)

Sommerfrische, Urlaub am Bauernhof, Fremdenzimmer-Vermietung, Skigebieterschließung, Agri-Camping – wo sind grundgelegte Spuren, weitere Verästelungen, fortführende Varietäten einer genuinen Nachhaltigkeit bis zur konstruierten Nachhaltigkeit? Wie spiegelt sich diese in all ihren Ausprägungen in (vor)touristischen Formen im konzeptionellen Kontext des Sanften Tourismus/Slow Tourism? Was ereignet sich im agierenden Raum?]Nachlasserschließung Gusti Adler

Martin Knoll
Tourismus und regionaler WandelBauernkrieg’ in Salzburg 1525/26, wissenschaftliche Begleitung des Gedenkjahres

Anna-Katharina Wiesinger
Arbeiten im Hotelgewerbe der Migrationsstadt Salzburg. Ein Motor für sozial-nachhaltige Stadtentwicklung? 1945-2020
Dissertationsprojekt

Im Rahmen dieses Forschungsprojekts wird die Geschichte der Arbeit im Salzburger Hotelgewerbe von 1945 bis 2020 – einem Zeitraum, der von wachsendem Tourismus und sozialem Wandel geprägt ist, untersucht. An der Schnittstelle von Migrations- und Tourismusforschung angesiedelt, wird Salzburg sowohl als Migrationsstadt als auch als Tourismusstadt verstanden, in der Mobilitätsformen eng miteinander verknüpft sind. Dazu wird zunächst der strukturelle Kontext im Bereich Demographie, Tourismusentwicklung und Arbeitsmarkt auf Basis statistischer Daten und einschlägiger Fachpublikationen rekonstruiert. Hierbei werden vor allem langfristige Entwicklungen und Rahmenbedingungen des Themenkomplexes sichtbar gemacht. Anhand lebensgeschichtlicher Interviews mit (ehemaligen) Beschäftigten der Tourismusbranche wird anschließend erörtert, wie sich die Arbeitswelten in der Hotellerie wandelten und welche Rolle Migrationserfahrungen spielten. Eine zentrale Fragestellung ist dabei, inwiefern die Hotellerie als bedeutender Wirtschafts- und Beschäftigungssektor zur sozial nachhaltigen Regionalentwicklung beiträgt.
Betreuung: Martin Knoll, Kyoko Shinozaki

 

 

Publikationen

Barbara Huber, Spurenlese – Die Landesheilanstalt in der Phase der politischen Säuberungen nach 1945, in: Oskar Dohle, Jacqueline Kowanda, Hg., Die Rolle der Landesheilanstalt vor, während und nach dem NS-Regime (Schriftenreihe des Salzburger Landesarchivs 34), Salzburg 2024, 195–218.

Barbara Huber, Taxenbach in der Zwischenkriegszeit und unter NS-Herrschaft, in: Marktgemeinde Taxenbach, Hg., Chronik der Marktgemeinde Taxenbach, Taxenbach 2024, 111–127.

Gerhard Ammerer, Julian Bernauer, Michael Brauer, Petr Eckl, Sabine Flöcklmüller, Barbara Huber, Alexandra Zvonarovál,  Böhmen – Mähren – Wien. Zur Kulturgeschichte der Ernährung im langen 19. Jahrhundert. Ein Almanach mit Rezepten, České Budějovice 2022.

Barbara Huber, Nachkriegszeit: „Venedig in Salzburg“, in: Christian Flandera, Urd Vaelske im Auftrag des Salzburgmuseums, Hg., Café Salzburg. Orte. Menschen. Geschichten, Salzburg 2022, 190–199.

Barbara Huber, Die NSDAP Salzburg – Die Politischen Leiter: Profile, Vernetzungen und Handlungs(spiel)räume (Die Stadt Salzburg im Nationalsozialismus Erg.-Bd. 2, Schriftenreihe des Archivs der Stadt Salzburg 54), Salzburg 2019.

Martin Knoll & Katharina Scharf, Europäische Regionalgeschichte. Eine Einführung, Wien 2021.

Martin Knoll, Peter F. Kramml, Johannes Lang und Alfred Stefan Weiß, Hg., Reise in den Pinzgau – Eine Kulturgeschichte zwischen Saumhandel und Urlaubsdestination, Salzburg Studien – Forschungen zu Geschichte, Kunst und Kultur, Band 23, Verein Freunde der Salzburger Geschichte, Salzburg 2024.

Robert Groß, Martin Knoll und Katharina Scharf, Hg., Transformative Recovery? The European Recovery Program (ERP)/Marshall Plan in European Tourism, Innsbruck 2020.

Sebastian Haumann, Martin Knoll und Detlev Mares, Hg., Concepts of Urban-Environmental History, Bielefeld 2020 (= Environmental and Climate History 1)

Martin Knoll, Die Natur der menschlichen Welt. Siedlung, Territorium und Umwelt in der historischtopografischen Literatur der Frühen Neuzeit, Bielefeld 2013 (= Histoire 42).

Anna-Katharina Wiesinger, Tourismus als Brücke oder Graben? Einblicke in die Ambivalenzen touristischen Wirkens, in: PRO SCIENTIA, Hg., Brücken. Reader Sommerakademie 2025, in Vorbereitung.

Anna-Katharina Wiesinger, 60 Jahre Hockey in Wels. Ein Einblick in die Geschichte des ASKÖ Hockeyclub Wels, in: Musealverein Wels, Hg., 40. Jahrbuch des Musealvereines Wels 2021/22/23, Wels 2024, 191-223.


Partner und Vernetzung

Archiv der Salzburger Festspiele ( https://www.salzburgerfestspiele.at/festspielarchiv, Barbara Huber)

Environmental History Cluster Austria (  www.ehca.at, Martin Knoll Obmann)

European Society for Environmental History (  www.eseh.org, Martin Knoll, Regionalrepräsentant D-A-CH, 2015-2023)

Gesellschaft für Salzburger Landeskunde (  www.landeskunde.at, Martin Knoll, Vorstandsmitglied; Anna-Katharina Wiesinger, Mitgliedschaft)

Institut für fränkische Landesgeschichte der Universitäten Bamberg und Bayreuth (  www.iflg-thurnau.de, Martin Knoll, Mitglied des Beirats)

Jahrbuch für Geschichte des ländlichen Raumes (  www.ruralhistory.at, Martin Knoll, Mitherausgeber)

Landesverband der Salzburger Museen und Sammlungen (  www.salzburgermuseen.at, Martin Knoll, Mitglied der Koordinationsgruppe Kooperation PLUS – Landesverband)

Musealverein Wels ( https://www.musealverein-wels.at/,  Anna-Katharina Wiesinger, Vorstandsmitglied)

Netzwerk für Nachwuchsforscher:innen des Arbeitskreis Tourismusforschung in der Deutschen Gesellschaft für Geographie e.V. ( https://www.ak-tourismusforschung.org, Barbara Huber, Anna-Katharina Wiesinger)

Verein der Freunde der Salzburger Geschichte (  www.salzburger-geschichte.at, Martin Knoll Mitglied Fachausschuss Wissenschaft; Anna-Katharina Wiesinger, Mitgliedschaft)


Team

MitarbeiterInnen

HUBER Barbara, Mag.a, Dr.in, BA MA

KNOLL Martin, Univ.-Prof. Dr., Dekan der Gesellschaftswissenschaftlichen Fakultät

WIESINGER Anna-Katharina, MEd. BA, Wiss. Mitarbeiterin (Dissertantin)