Sigrid Brandt

Assoz. Prof. Dr. habil. Sigrid BrandtFoto: © Hubert Auer

Assoz. Prof. Dr. habil. Sigrid Brandt
Stellvertr. Vorsitzende der Curricularkommission der Abt. Kunstgeschichte

Unipark Nonntal, Erzabt-Klotz-Straße 1, Raum 2.423, 5020 Salzburg

Tel.: +43 (0)662 8044 4608
Fax.: +43 (0)662 8044 4698
E-Mail:

Sprechstunde

Dienstag, 14:00 – 15:00 Uhr
Die Sprechstunde findet vor Ort im Büro von Frau Brandt (Raum 2.423) statt.
Für die Terminvergabe schreiben Sie eine E-Mail an Frau Brandt.

 

Forschungsinteressen

  • Geschichte der Architektur und des Städtebaus der Moderne
  • Denkmalpflege: Theorie, Geschichte, aktuelle Tendenzen
  • Weiterbauen am Denkmal, zeitgenössische Architektur
  • Erinnerungskultur und ihre Debatten
  • Methoden der Kunstgeschichte, Kunstgeschichtsschreibung
 

 

Biografie

Sigrid Brandt studierte Musikwissenschaft und Kunstgeschichte an der Humboldt-Universität zu Berlin. Ihre Magisterarbeit galt einem Berliner Komponisten der Zwanziger Jahre. Nach Abschluss des Studiums war sie freiberuflich als bauhistorische Gutachterin in der Denkmalinventarisation tätig. Der Mitgliedschaft im Graduiertenkolleg „Kunstwissenschaft – Bauforschung – Denkmalpflege“ der TU Berlin und der Otto-Friedrichs-Universität Bamberg folgten nach Abschluss der Dissertation zur Geschichte der Denkmalpflege in der SBZ/DDR Lehraufträge im postgradualen Studium Denkmalpflege an der TU Berlin und die wissenschaftliche Mitarbeit am Lehrstuhl „Denkmalpflege und Entwerfen“ der TU Dresden. Als Gründungsmitglied war sie seit 2001 und bis 2017 Herausgeberin der Online-Zeitschrift „kunsttexte.de“ / Sektion Denkmalpflege.

Seit 2008 ist Sigrid Brandt an der Paris-Lodron-Universität Salzburg tätig. Hier wurde auch ihre Habilitation „Stadtbaukunst. Methoden ihrer Geschichtsschreibung“ angenommen, die 2015 im hendrik Bäßler Verlag Berlin erschienen ist. Im Wintersemester 2011/2012 vertrat sie den Lehrstuhl „Heritage Sciences“ an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg.

Im aktuellen denkmalpflegerischen Diskurs ist Sigrid Brandt in verschiedenen Gremien beratend aktiv und war von 2012–2021 Vorstandsmitglied von ICOMOS Deutschland (Generalsekretärin/Vizepräsidentin). Sigrid Brandt ist Mitglied der Sächsischen Akademie der Künste.

 

Publikationen

Stadtbaukunst. Methoden ihrer Geschichtsschreibung, Berlin 2015.

Denkmalpflege in der SBZ/DDR. Dargestellt an Beispielen aus dem sächsischen Raum 1945-1961, Berlin 2003.

Massen sterben. Wege des Erinnerns an zwei Weltkriege aus europäischer Perspektive / Masses are dying. Ways of remembrance oft wo world wars from a european perspective, Berlin 2021 (hg. von Sigrid Brandt),  https://eplus.uni-salzburg.at/content/titleinfo/6016550.

Denkmal ohne Grenzen. Deutschsprachige Texte vom Europäischen Denkmalschutzjahr 1975 zum Europäischen Kulturerbejahr 2018 (MONUMENTA IV), Berlin 2020 (gem. mit Jörg Haspel und John Ziesemer).

Denkmal – Bau – Kultur: Konservatoren und Architekten im Dialog. Kolloquium anlässlich des 50-jährigen Jubiläums von ICOMOS Deutschland | Conservation – Construction – Culture: Conservationists and Architects in Dialogue. Colloquium on the Occasion of the 50th Anniversary of ICOMOS Germany (ICOMOS Hefte des Deutschen Nationalkomitees LXIII), Berlin 2017 (gem. mit Jörg Haspel).

 

Weitere Informationen finden Sie auf der PLUS Research Seite von  Sigrid Brandt.

 

Aktuelle Lehrveranstaltungen (Wintersemester 2023/24)

VO      Fischer von Erlach 1656 – 1723 (Vorlesung zum 300. Todesjahr)

SE      Methoden der Kunstgeschichte

SE      Seminar für Masterstudierende und Dissertant*innen