Archive und Sammlungen

Bildlabor
Das Bildlabor dient vorrangig der Forschung und Lehre, ist aber auch ein wichtiges Instrument für die nachhaltige Dokumentation von Kunstgegenständen. Die Sammlungen sind vorwiegend für den abteilungsinternen Gebrauch, also für die Lehrenden und Studierenden, bestimmt, aber auch für Dritte zugänglich.
Zusätzlich zum Diapositiv-Bestand verfügt das Bildlabor über eine umfangreiche Fotosammlung. Diese ist nach Künstlern, Schulen, Skulptur, Graphik, Buchmalerei u.a. geordnet, und dient ebenso den oben genannten Zwecken.
Nachlass Sedlmayr
Sammlung von Sonderdrucken, die an Hans Sedlmayr, teilweise mit persönlichen Widmungen der Autoren und Autorinnen, gerichtet waren. Sortiert in vier Schränken zu unterschiedlichen Themengebieten wie z.B. Ägypten, Judaica, Geschichte, Ästhetik, Denkmalpflege, Museen usw., auch nach chronologischen Epochen von der Antike bis ins 20. Jahrhundert sowie nach Ländern. Dieser Teil des Nachlasses ist inventarisiert und die Widmungen innerhalb der Inventarliste transkribiert. Ausführlichere Widmungen wurden gescant. Zum Nachlass gehören auch einige Bücher aus dem Besitz Hans Sedlmayrs. Deren Inventar wird demnächst erstellt.
Die Inventarliste der Sonderdrucke ist digitalisiert. Um Zugriff auf die Inventarliste und auf die Scans der Widmungen zu erhalten, wenden Sie sich bitte per Mail an Prof. Dr. Renate Prochno-Schinkel.
Prometheus: Digitale Bilderfassung
Seit 2003 wurde an der Abteilung Kunstgeschichte am Auf- und Ausbau einer Bilddatenbank gearbeitet, die sowohl der Forschung als auch der Verwaltung der digitalisierten Diathek dient. Derzeit sind ca. 729 800 Bilddaten erfasst. Grundlegend ist die Kooperation mit Prometheus Das verteilte digitale Bildarchiv für Forschung Lehre (ca. 200.000 Bilddaten). Dieser Verbund wird derzeit von 59 Datenbanken gespeist, darunter auch unsere Datenbank ArtPLUS. In diesem Verbund ist Salzburg die einzige Datenbank aus Österreich.
An den PCs der Fachbereichsbibliothek Kunstgeschichte kann das Angebot von „Prometheus“ kostenfrei in Anspruch genommen werden. Zusätzlich haben Studierende die Möglichkeit, über einen eigenen Account das Angebot auch zuhause zu nutzen.
Kontaktperson: Hubert Auer
Tel.: +43 (0) 662/8044-4612