Psychotherapie: Fachspezifikum Psychodrama (PD)

Der Universitätslehrgang „Psychotherapie: FachspezifikumPsychodrama (PD)“, eine Kooperation von  ÖAGG und Universität Salzburg, wird berufsbegleitend durchgeführt, dauert mindestens 8 Semester und schließt mit dem akademischen Grad MSc -Master of Science (Psychotherapie: Psychodrama) ab.

Die Liste der vom Bundesministerium für Gesundheit anerkannten Praktikumseinrichtungen finden Sie unter folgendem Link:  Onlinesuche Einrichtungen

CURRICULUM – auslaufend

Lehrgangsinformation

Nächster Lehrgangsstart: (voraussichtlich) Oktober 2024

 Homepage Kooperationsverein ÖAGG / Psychodrama

Informationsabende: Online-Infoabend, 20.November 2023, 19.00-20.30 Uhr, ZOOM

 

Ziele und Nutzen

Ziel ist der Erwerb aller Kompetenzen, die für die Ausübung des Berufes eines Psychotherapeuten / einer Psychotherapeutin nach dem Psychotherapiegesetz (PthG) erforderlich sind – im Psychotherapieverfahren  Psychodrama – in Kooperation mit der Fachsektion Psychodrama im ÖAGG (Österreichischer Arbeitskreis für Gruppentherapie und Gruppendynamik). Nach Absolvierung des Universitätslehrgangs kann die Eintragung in die Liste der PsychotherapeutInnen im Bundesministerium für Gesundheit beantragt werden (Zusatzbezeichnung: Psychodrama), und es wird von der Universität Salzburg der Titel „Master of Science (MSc) Psychotherapie: Psychodrama“ verliehen. AbsolventInnen werden für psychodramatische Psychotherapie auf wissenschaftlicher Basis mit Einzelpersonen, Gruppen, Paaren und Familien ausgebildet. Für Psychodrama mit Kindern und Jugendlichen kann anschließend eine teilintegrierte Weiterbildung besucht werden. Das Fachspezifikum Psychodrama eröffnet daher ein breites Anwendungsfeld in selbständiger Praxis, in Kliniken, in diversen Einrichtungen des Gesundheits- und Erziehungswesens.

Zielgruppe

Absolvent/innen des psychotherapeutischen Propädeutikums aus Berufsgruppen, die nach dem österreichischen Psychotherapiegesetz (PthG) für Fachspezifika zugelassen sind.

Inhalte

Fachspezifische therapeutische Philosophie, Interaktionstheorie, Theorie gesunder und pathologischer Entwicklung, Störungstheorie; Diagnostik klinischer Störungen; Interventionslehre: Methodik und Technik; Persönlichkeitsentwicklung; praktisches Arbeiten mit PatientInnen; Psychotherapieforschung.

Kontakt

Brigitte Koch-Stockinger
Fachbereich Psychologie
Universität Salzburg
Hellbrunner Strasse 34
A-5020 Salzburg
Email:
Telefon: +43 (0)662 8044-5174

 

jjj