SCEUS Doktorandenkolleg: alle Dissertationsthemen

Seit 2008 sind am Doktorandenkolleg des SCEUS Doktorand*innen beschäftigt, die sich in ihrer Forschung mit den „Boundaries of European Integration“ auseinandersetzen.

 

Dissertationsthemen 2023-2026

 

Lorane Visart – EP parties and the Geopoliticization of trade: adding fuel to the Commission’s fire?  

 

Peter Pfeifenberger – Narratives in the European Union and Their Impact on Decision-Making – A Text Mining Approach 

 

Tehseen Jäger – Informal employment and patterns of precariousness among third-country nationals in EU Member States

 

Gaia Chiarini – National Deposit Guarantee Schemes as compensation for the European Deposit Insurance Scheme

 


Dissertationsthemen 2020-2023

 

Sarah Deisl – Auswirkungen der Rechtsstaatlichkeitskrise in den EU Mitgliedstaaten auf die Kompetenzverteilung zwischen den EU Organen

Sarah Deisl widmet sich in ihrer Dissertation der aktuellen Bedrohung der Rechtsstaatlichkeit in der Europäischen Union und legt dabei besonderes Augenmerk auf die Veränderung der Machtverhältnisse innerhalb der Europäischen Institutionen. Wie sich diese Entwicklung der interinstitutionellen Beziehungen wiederum auf die zukünftige Entwicklung der Rechtsstaatlichkeit auswirkt, soll abschließend geklärt werden.

 

Anna Stelzer – Heterogene Effekte von Geldpolitik in der Eurozone

In ihrer Dissertation am SCEUS setzt sich Anna Stelzer mit den empirischen Auswirkungen von Geldpolitik auf die Verteilung von Einkommen und Vermögen in der Eurozone auseinander. Die gemeinsame Verteilung von Einkommen und Vermögen, Spillover-Effekte von Geldpolitik über Nationalgrenzen hinaus, sowie die Effekte unterschiedlicher Instrumente der europäischen Geldpolitik stehen im Fokus der Analyse.

 

Mariana Mykyliuk – Quo vadis, Europa? Grenzkontrollen im Schengen-Raum

Mariana Mykyliuk befasst sich in ihrer Dissertation am SCEUS mit den Grenzkontrollen im Schengen-Raum und wie sich diese vor allem in der Krisenzeit auf die Personenfreizügigkeit auswirken. Die Analyse fokussiert sich einerseits auf die Legalität der ‚temporär‘ eingeführten und ‚permanent‘ verlängerten Grenzkontrollen nach dem gültigen EU-Recht als auch andererseits auf die Perspektiven für lex ferenda in diesem Rechtsbereich.

 

Nico Petz – Modellierung nichtlinearer makroökonomischer Dynamiken durch Gaußprozesse

In seiner Dissertation beschäftigt sich Nico Petz mit der Applikation von Methoden des maschinellen Lernens in der ökonometrischen Zeitreihenanalyse mit Fokus auf makroökonometrische Modelle. Speziell werden dabei effiziente statistische Modelle entwickelt, die nicht-lineare Zusammenhänge in makroökonomischen Daten effizient abbilden können. Folglich werden diese Modelle benutzt, um geldpolitische Fragestellungen der Eurozone zu analysieren.

 

Léo Gotarda – Integration des Klimawandels in alle EU-Politikbereiche

In seiner Dissertation am SCEUS befasst sich Léo Gotarda mit der Art und Weise, wie Nachhaltigkeits- und Klimaanforderungen in einigen Policy-Bereichen der EU integriert werden. Die Analyse konzentriert sich auf den Umfang und die Grenzen dieses Phänomens im Schnittpunkt der verschiedenen Ziele der EU.

 

Karin Klieber – Makroökonomische Prognosen für die Post Corona Zeit

Karin Klieber beschäftigt sie sich in ihrer Dissertation mit makroökonomischen Prognosen. Unter Anwendung Bayesianischer Ökonometrie entwickelt sie Modelle, die eine höhere Prognosegenauigkeit erzielen und so die Grundlage für geldpolitische Entscheidungen verbessern. Dies umfasst die Einbeziehung von Methoden des maschinellen Lernens in Bayesianische Zeitreihenmodelle und die Weiterentwicklung bestehender Standardmodelle, die für makroökonomische Prognosen verwendet werden.

 

Klaudia Koxha – Populismus und Europäische Integration Westbalkans

Die westlichen Balkanländer streben seit langem einen Beitritt zur Europäischen Union an. Andererseits hat die Europäische Union im Rahmen der Erweiterungsstrategie ein besonderes Interesse an der Balkanregion. Der Prozess der europäischen Integration scheint jedoch sehr schwierig voranzutreiben zu sein, ungeachtet der Bemühungen beider Seiten. In dieser Studie untersucht Klaudia Koxha eine erklärende Variable des verlängerten Integrationsprozesses, die noch nicht berücksichtigt wurde, nämlich den Populismus. Bei diesem Versuch trägt ihre Forschung dazu bei, die Lücke in der Literatur zum Populismus auf dem westlichen Balkan zu schließen, und bietet eine neue Perspektive für das Verständnis der Einhaltung der EU-Empfehlungen durch die westlichen Balkanländer.

 

Ermela Gianna – Das Europäische Parlament in der Zeit der Covid-19 Pandemie: Fast Track Demokratie?

Ermela Gianna beschäftigt sie sich in ihrer Dissertation mit der Funktion des Europäischen Parlaments in der Zeit der Covid-19 Pandemie. Mit Fokus auf MFF2021-2027, NGEU und Rule of Law Mechanism Verhandlungen, analysiert sie den Einfluss des Parlaments auf die Gestaltung und Umsetzung der EU Maßnahmen als Reaktion auf die Covid-19 Krise.

 

Birgit Mitter – Triebkräfte europäischer Kulturpolitik: Vergabe, Wirkungsweise und Nachhaltigkeit von europäischen Projektförderungen im Kultursektor

In ihrer Dissertation beschäftigt sich Birgit Mitter umfassend mit europäischen Projektförderungen im Kultursektor, indem sie sich neben der institutionellen Ebene auch mit der Länder- und Individual-Ebene befasst. Erklärtes Ziel ist eine Verknüpfung der Literatur zur Integration über projektbasierte Arbeit durch private Akteure in einem Politikfeld ohne direkte Rechtssprechungskompetenz in Verbindung mit Identitätsfragen. Darüber hinaus fehlt es bisher an Betrachtungen über Zeit, Länder und vor allem Kulturbereiche hinweg, nachdem dieses Feld hauptsächlich von qualitativen Fallstudien dominiert ist. Dementsprechend hat es sich diese Arbeit zur Kernaufgabe gemacht, diese Lücke durch die Anwendung unterschiedlicher quantitativer Methoden zu schließen.


Dissertationsthemen 2017-2020

 

Carina Kobler – Mobile (24-Stunden-Pflege) Arbeitskräfte in der Europäischen Union: Unterschiedliche Arbeitsregime und ihre (sozialen) Implikationen in der Praxis

 

Thomas Lehner – Governments, Parties, and the Public – The Multiple Layers of Conflict During the Euro Crisis

 

Milena Kern – Chancen und Risiken des freien Dienstleistungsverkehrs in der EU

 

Christian Kleinertz – Arbeitsmarkteffekte der Migration

 

Isabel Staudinger – The Legal Nature of Financial Assistance Conditionality

 

Sandra Hummelbrunner – The Consistency of European External Action – A Legal-Institutional Perspective


Dissertationsthemen 2014-2017

 

Anita Heindlmaier – Deep Europeanization? Free movement of persons and cross-border access to social benefits within the European Union

 

James Wilhelm – Political Parties, European Integration Attitudes and Vote

 

Dominika Majorowski – The European Stability Mechanism- A crisis resolution mechanism

 

Francesco Galletti – Varieties of Capitalism and the EMU crisis: assessing the domestic adjustment variation

 

Markus Tiefenbacher – Umverteilungseffekte von fiskalpolitischen Maßnahmen innerhalb des Euroraumes

 

Hendrik Jungmann – Unternehmensbesteuerung in Europa: Evidenz aus Mikrodaten


Dissertationsthemen 2011-2014

 

Laura Andreea Baroni – Information Counts: Interest Group Success in the European Parliament

 

Cal le Gall – Explaining Patterns of Politicising Europe in Party- Competition: Salience and Polarisation

 

Iryna Kristensen – Public-Private Partnership and Regional Innovation Policy Conceptual Considerations and Empirical Application

 

Jörg Paetzold – Essays on the Economics of Labour Market Policies and Taxation in Europe. Empirical Analyses on Selected Topics

 

Lucia Schulten – „Einer für alle, oder alle für den Markt“. Die rechtliche Dimension von „Solidarität“ im Unionsrecht.

 

Erwin Stolz – Social Inequality in Formal Long-term Care Utilisation in Old Age: a Comparative Analysis of 15 European Countries


Dissertationsthemen 2008 – 2011

 

Claudia Arisi – The Political Organisation of Business and Welfare State Restructuring: How Associational Factors Shape Employers’ Cooperation for Social Policy Development

 

Moritz Buschmann – Technology Transformation Towards Renewable Energies and its Impacts on European Economies and Societies

 

Simone Motyka-Fida – Gewährleistung der Versorgungssicherheit im liberalisierten Elektrizitätsmarkt

 

Christina Ortner – Wie junge Erwachsene die EU sehen und was Medien dazu beitragen

 

Alena Ottichová – Grenzüberschreitende Inanspruchnahme medizinischer Leistungen und Beschränkungen der Patientenmobilität: Deutschland, Österreich und die Tschechische Republik

 

Ilze Ruse – Bargaining Power of Institutional Coalitions in EU Council Negotiations

 

Helene Schönheinz – The Janus-faced European Employment Strategy (EES). The Interplay Between the National and the European Level Regarding the EES in Austria and the UK

 

Alexander Seymer – Values as Explanatory Variables for Attitudes towards Welfare States. A Cross-national Comparison among four Member States