
Assoz. Prof. Dr. Roland Cerny-Werner
Patristik und Kirchengeschichte
Universitätsplatz 1, 5020 Salzburg
Tel.: 43 (0)662 / 8044-2914
Fax.: 43 (0)662 / 8044-175
E-Mail:
Geboren am 25.02.1975 in Jena, DDR (verheiratet / römisch katholisch).
Wissenschaftlicher Werdegang:
1994 Matura am Technischen Gymnasium Jena
Studienabschluss an der Friedrich-Schiller-Universität Jena (2003): Neuere & Neueste Geschichte (Hauptfach); Erziehungswissenschaft & Alte Geschichte (Nebenfach)
Studienabschluss an der Paris-Lodron-Universität Salzburg (2013): Katholische Fachtheologie
Promotion an der Philosophische Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena (2008): Thema: „Vatikanische Ostpolitik – Die Beziehungen des Vatikan und der DDR“
Habilitation an der Katholisch-Theologische Fakultät der Paris-Lodron-Universität (2020): Venia: Patristik & Kirchengeschichte Thema (Habilitationsschrift): „ ‚Das Konzil kommt unten an‘ – Diözesansynoden in Österreich nach dem II. Vatikanischen Konzil (Salzburg–Wien–Linz)“
Auslandsaufenthalte:
Studium (2001): Università degli Studi di Siena Forschungsaufenthalt (2005-2006): Associazione centro studi Cardinale Agostino Casaroli (bischöfliches Seminar Piacenza / Bobbio (Bedonia) Regelmäßige und zahlreiche internationale Archivaufenthalte (z.B. Vatikan, Parma, Bologna, Washington, Berlin etc.)
Stipendien:
Forschungsstipendium (2005/2006): Associazione centro studi Cardinale Agostino Casaroli Forschungsstipendium (2006): Deutsches Historisches Institut Rom Graduiertenstipendiat (2006-2008): JenaCenter Geschichte des 20. Jahrhunderts
Zivildienst und anschließend Hilfspfleger (1994-1996): Klinik für Psychiatrie im Klinikum der Universität Jena (geschlossene Männerpsychiatrie)
Pädagogische Begleitung im Rahmen von Führungen und Tagesprojekten (2001-): Gedenkstätte des ehemaligen Konzentrations- und Speziallagers Buchenwald
Wissenschaftlich-pädagogischer Projektmitarbeiter (2004-2005): Gedenkstätte des ehemaligen Konzentrations- und Speziallagers Buchenwald
Forschungsmitarbeiter (2008-2009): Progetto ateneo di ricerca „L’opinione pubbliche nei regimi totalitari nell’Europa del ventesimo secolo (Die öffentliche Meinung in totalitären Regimen im 20. Jahrhundert in Europa)“ (Università di Siena / Leitung: Prof. Paul Corner)
Pädagogische Begleitung im Rahmen von Führungen und Tagesprojekten (2010-): Gedenkstätte des ehemaligen Konzentrationslagers Mauthausen
Wissenschaftlicher Mitarbeiter (2009-2010): Mayr-Melnhof-Institut für den Christlichen Osten Salzburg
Wissenschaftlicher Universitätsassistent (2010-2016): Paris-Lodron-Universität (Salzburg), Fachbereich Bibelwissenschaften / Kirchengeschichte (Neuere/neueste Kirchengeschichte)
Assistenzprofessor (2016-2020): Paris-Lodron-Universität (Salzburg), Fachbereich Bibelwissenschaften / Kirchengeschichte (Neuere/neueste Kirchengeschichte)
Assoziierter Professor (2020-): Paris-Lodron-Universität (Salzburg), Fachbereich Bibelwissenschaften / Kirchengeschichte (Neuere/neueste Kirchengeschichte)
Arbeitsschwerpunkte:
Neuere und Neueste Geschichte: Europäische Geschichte (Deutschland, Italien und Österreich im 19.-20. Jahrhundert); Diktaturen in Europa; Kommunikationsgeschichte;
Antisemitismus
Theologie: Moderne Kirchengeschichte; Theologie des II. Vaticanum; Ambiguitätstoleranz und Umgang mit Minoritäten in der Katholischen Kirche
Erziehungswissenschaft: Politische Bildung; Gedenkstättenpädagogik; Erinnerungskulturen
Alte Geschichte: Römische Geschichte; Spätantike; Antike Architektur
Mitgliedschaften:
Zentrum für jüdische Kulturgeschichte Paris-Lodron-Universität Salzburg
Zentrum zur Erforschung des Christlichen Ostens an der Paris Lodron Universität Salzburg – ZECO
Associazione centro studi Agostino Cardinale Casaroli Deutsche Korczak Gesellschaft
Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Kirchenhistorikerinnen und Kirchenhistoriker
- Verzeichnis der universitären Lehrveranstaltungen
- PLUS Research (Wissenschaftliche Veröffentlichungen, Vorträge und Sonstiges)