
Themistoklis Moutsisis
Mitarbeiter im Projekt HUBE, Dissertant
Erzabt-Klotz-Str. 1, 5020 Salzburg
Tel.: +43 (0) 662 / 8044-4235
Fax.: +43 (0) 662 / 8044-4235
E-Mail:
Forschungsinteressen
- Mehrsprachigkeit – Herkunftssprachlicher Unterricht
- Interkulturelle Bildungsforschung
- Migrationsbiographische Erfahrungen von Schüler*innen
- Heterogenität und Schule in der Migrationsgesellschaft
Akademischer Werdegang
- Seit 2017
Promotionsvorhaben: (Neu)Auswanderung in Zeiten der Finanzkrise. Eine vergleichende Untersuchung zu (migrations-) biographischen Erfahrungen und zur Schulsituation griechischer Schüler*innen in Deutschland und Österreich (Arbeitstitel), Universität Salzburg - April 2015 – 2017
Wissenschaftliche Hilfskraft an der PhilosophischSozialwissenschaftlichen Fakultät, Universität Augsburg - 2012
Master Diplom, spezialisiert auf die Pädagogik: Aristoteles Universität Thessaloniki (A.U.TH.), Philosophische Fakultät - 2009
Wissen. Hilfskraft im Rahmen des Faches: Annäherung an die Erziehung der Frauen in Griechenland, Aristoteles Universität (A.U.TH.), Philosophie & Pädagogik - 2007
Diplom, Aristoteles Universität Thessaloniki (A.U.TH.), Philosophische Fakultät, Philosophie & Pädagogik: Fachrichtung Pädagogik - 2003
Abitur Lyzeum (Gymnasium), Thessaloniki, Griechenland
Beruflicher Werdegang
- Seit 2016
berufstätig als Pädagoge an Günter-Stöhr-Gymnasium, München - 2013- 2015
Pädagogischer Mitarbeiter, AWO Hort Stockdorf - 2010- 11
Lehrkraft an einer griechischen privaten Schule, Thessaloniki
Publikationen
- [mit Wassilios Baros & Maximilian Sailer] The financial crisis in Greece pushing families towards emigration to Germany and Austria. In: Aspassia Chatzidaki, Claudine Kirsch, Argyro Panagiotopoulou, Lisa Rosen (Eds.): ‘New’ Migration of Families from Greece to Europe and Canada: A ‘New’ Challenge for Education? Wiesbaden: Springer 2019
- Sitzungspotokolle des Hochschulrates (A.E.S.) 1931: Die Positionen der Pädagogen N. Exarchopoulos und Al. Delmouzos über den Analphabetismus und die Bestimmung der erforderlichen Schulen [Πρακτικά Συνεδριάσεων του Ανώτατου Εκπαιδευτικού Συμβουλίου (Α.Ε.Σ.) 1931: Οι θέσεις των Καθηγητών Παιδαγωγικής, Ν. Εξαρχόπουλου και Αλ. Δελμούζου για τον αναλφαβητισμό και τον καθορισμό των απαιτούμενων σχολείων]. In: Griechische Gesellschaft der Bildungshistoriker (ΕΛ.Ε.Ι.Ε.), in press.
- [mit Wassilios Baros] Die Europäische Union im Schulbuch aus der Sicht von Studierenden in Griechenland und Deutschland: Eine vergleichende Untersuchung mittels Latent Class Analysis. [H Ευρωπαϊκή Ένωση στο σχολικό βιβλίο από τη σκοπιά Ελλήνων και Γερμανών φοιτητών/τριών]. Μια συγκριτική έρευνα με τη χρήση της Ανάλυσης Λανθανουσών Κλάσεων. Ιn: Theory and Research in the Sciences of Education – international eJournal, 34/2018, S. 66-84.
- Bildung und Gesellschaft in Stenimachos von östlichen Romelias (19. Jahrhundert bis 1919). Der große Beitrag der Ausbilder und die Rolle des Vlassios Skordelis. [Κοινωνία και Εκπαίδευση στη Στενήμαχο της Ανατολικής Ρωμυλίας. Η δράση των εκπαιδευτικών και ο Βλάσιος Σκορδέλης]. Thessaloniki: Despoina Kyriakidi, 2015.