Banner

Indoor/Outdoor Positionierung

Inhalte:

Das Kursmodul beschäftigt sich mit den vielfältigen Möglichkeiten der Positionierung in Innen- und Außenbereichen in Bezug auf die unterschiedlichen Anforderungen Smarter Umgebungen. Ein wesentliches Element der digitalen Transformation, dem digitalen Wandel in Wirtschaft und Industrie ist der (unternehmens-)übergreifende Austausch und die Verwertung von Daten- und Datenströmen. Übergreifende und anwendungsneutrale Organisations- und Gliederungsmerkmale für die Verwertung dieser Daten sind dabei die Positionen in Raum und Zeit. Diskutiert werden bestehende und neue, effiziente Möglichkeiten durchgängiger Indoor-/Outdoor Positionierungsstrategien, um Unternehmensdaten mit Daten und Datenströmen der physischen Umwelt besser verknüpfen zu können.

Der Kurs startet inhaltlich mit der Vorstellung der verschiedenen Technologien für die Bestimmung und das Monitoring der Position von Objekten und anderen Assets in Innen- (z.B. Büroräumlichkeiten, Lagerhallen) und Außenbereichen. Im Anschluss werden Hands-On Übungen und Aufgaben für die mobile Felddatenaufnahme in Außenbereichen mit Smartdevices (Position Sensor Fusion), sowie den Möglichkeiten der qualitativen Verbesserung und Dokumentation mit Differential DGPS/RTK durchgeführt. Die meisten Positionierungslösungen für den Indoor-Bereich basieren auf drahtlosen Ortungstechnologien wie Wifi, BLE, ZigBee, UWB etc. und bringen, je nach Technologieauswahl, unterschiedliche Stärken und Schwächen (z.B. Energiekonsum) mit. Zum Diskurs dieser Möglichkeiten werden, bezugnehmend auf  die unterschiedlichen Anforderungen, wie Positionsgenauigkeit (wenige cm bis mehrere Meter), Energieeffizienz, Kosten etc. verschiedene Technologien in Workshops, bezugnehmend auf vordefinierte Anforderungen getestet und mit den Kursteilnehmern hinsichtlich ihrer Eignung eingeordnet und diskutiert. Abschließend werden Konzepte für die Definition, Durchführung und Dokumentation von nachhaltigen Feldaufnahme-Workflows, sowie die automatisierte Integration und Anreicherung von per se nicht räumlichen (Sensor-)daten mit Positionsinformation (GeoEnrichment) in die Unternehmens-IT vorgestellt und diskutiert.

Voraussetzungen:

  • Mehrjährige einschlägige Berufspraxis

Zielgruppe:

  • Mitarbeiter*innen im GIS Bereich

Eckdaten:

  • Sprache: Deutsch / Englisch
  • Dauer: 6 Halbtage (davon 2 Halbtage vor Ort Workshop), aufgeteilt auf zwei Monate
  • Termine: auf Anfrage
  • Teilnehmerzahl: mind. 2 TN, max. 10 TN
  • Format: Hybrid (Online sowie on-site)
  • Kursort: Techno-Z, Universität Salzburg
  • Teilnahmegebühr: € 2.290,-

Ansprechpartner:

Dr. Manfred Mittlböck
Tel: +43 662 8044 7531